Sie sind hier
E-Book

100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen

Mit sozialversicherungsrechtlicher Beurteilung

AutorAchim Schneider, Eberhard Poppelbaum, Holger Konrad
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783862980130
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Gesetzgeber bietet Gesellschafter-Geschäftsführern bzw. Geschäftsführern und ihren Angehörigen vielfältige Möglichkeiten, wie sie ihre private und berufliche Altersversorgung gestalten können. Das Buch möchte dem Leser auch in dieser Neuauflage Hinweise geben, wie Versorgungen mit einer hohen Gestaltungssicherheit eingerichtet werden können. Dabei beschreibt es detailliert die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. In der 6. Auflage wurden insbesondere die Änderungen durch die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinie (EStÄR 2008) sowie die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) berücksichtigt. Für die Neueinrichtung von Versorgungsmodellen bzw. die Prüfung bereits bestehender Versorgungen ist es wichtig, insbesondere die steuer- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen von Versorgungsfragen näher zu beleuchten. In bewährter Form behandelt der Titel alle Fragen zur sozialversicherungsrechtlichen Prüfung der Beschäftigungsverhältnisse des oben genannten Personenkreises. Zur Lösung dieser wichtigen Fragen werden Wege im vielfach undurchschaubaren Dickicht des gesetzlichen Prüfverfahrens über die Einzugsstelle und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) aufgezeigt. Auch auf die Fragen zur Versicherungspflicht bzw. -freiheit der in einem Einzelunternehmen tätigen Angehörigen und Lebenspartner gehen die Autoren ein. Die Publikation richtet sich insbesondere an Versicherungsvertreter sowie an Makler und Mehrfachagenten. Aber auch Versorgungsberater im weiteren Sinn wie Renten- und Steuerberater, Finanzplaner, Honorarberater sowie Rechtsanwälte können das Werk nutzbringend verwenden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen1
Vorwort zur 6. Auflage6
Vorwort8
Danksagung11
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis20
Stichwortverzeichnis24
Zur betrieblichen Versorgung des (Gesellschafter-)Geschäftsführers sowie dessen Angehörigen in einer GmbH30
A Allgemeine Fragen zum Verständnis32
B Zur Sozialversicherung des GGF/Fremd-GF36
C Steuergrundsätze der Pensionszusage (PZ) gemäß § 6a EStG60
D Allgemeine steuerliche Rahmenbedingungen einer GGF-Versorgung70
E Pensionszusage für einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer82
F Sonstige steuerliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten96
G Versorgung von Angehörigen über eine Pensionszusage (Direktzusage)108
H Fragen/Einwände und Antworten im Gespräch mit Kunden/Steuerberatern112
I Die Rolle des Steuerberaters aus der Sicht des Versorgungsfachmannes130
Anhang134
Anhang 1 Versorgungsplan für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF)als Beratungsinstrument für den professionellen Berater (Auszug aus Musterplan)136
Anhang 2 Beispiel für eine Pensionszusage (Direktzusage)139
Anhang 3 Dokumente zum Feststellungsverfahren152
Anhang 3a Auszug aus dem SGB167
Anhang 3b Wichtige Tätigkeiten im Rahmen des Feststellungsverfahrens zur Prüfung der Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit175
Anhang 3c Checkliste zur Prüfung der Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) einer GmbH176
Anhang 3d Welche Personenkreise sind in welchen Gesellschaftenmehr oder minder eindeutig als selbstständig Tätige und damit als von der SV-Pflicht befreit einzuordnen?178
Anhang 4 Hauptmerkmale für die Beurteilung der Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit im Feststellungsverfahren180
Anhang 5 Beispiel: Pensionsrückstellungen / Barwert / Teilwert und Bilanzsprungrisiken Steuerbilanz182
Anhang 6 Argumente für den Abschluss einer Rückdeckungsversicherung183
Anhang 7 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführervon Kapitalgesellschaften184
Anhang 8 Anwendung der Fünftelungsregelung gem. § 34 EStG (Musterberechnung)192

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...