Sie sind hier
E-Book

Abrechnung mit der Theodizee. Heinrich von Kleist: Das Erdbeben von Chili

AutorMargit Maier
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638296953
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuere Literaturwissenschaft), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Erdbeben ist vordergründig ein Ereignis der Natur, in seinem Wesen neutral und frei von jeder Wertung. Erst die Folgen und gesellschaftlichen Phänomene, die es mit sich bringt, lassen es für den Menschen zu einer Katastrophe werden. Um ein solches Ereignis dreht sich die erstmals im Jahre 1807 unter dem Titel 'Jeronimo und Josephe' erschienene Erzählung Heinrich von Kleists. Obwohl darin ein Rückbezug auf ein im Jahre 1647 tatsächlich stattgefundenes Erdbeben in Chile vorhanden ist, handelt es sich nicht um eine Historienerzählung. Der zeitgenössische Leser assoziierte mit der Thematik viel mehr das für die Epoche wesentlich stärker prägende schwere Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, welches viele Menschenleben forderte. Das Lissabonner Erdbeben war unter anderem Auslöser einer zentralen Diskussion um die vorherrschende Gottesanschauung und die Herkunft des Bösen in der Welt, an welcher sich die bedeutendsten Theologen, Philosophen und Schriftsteller der Zeit beteiligten. Die meisten Anhänger fand das Weltenmodell von Leibniz, welches er in seinem Werk 'Essais de théodicée sur la Bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal' darlegte: Unsere Welt ist die beste aller möglichen Welten und basiert auf einer von Gott prästabilierten Harmonie aller Dinge, d. h. alle Ereignisse sind im Vorhinein festgelegt, zwangsläufig auch das Übel, weil alles Geschaffene nicht perfekt sein kann, da es in diesem Fall gottgleich wäre. Eine ähnliche Ansicht vertrat auch Pope in seiner Schrift 'An Essay on Man', welche in der griffigen Formel endet: 'Whatever is, is right.' Während der junge Kant und vor allem Rousseau sich diesem Optimismus anschlossen, dementierte Voltaire deren Ansichten vehement und stellte sich auf die Seite der Optimismuskritiker. Heftigen Widerspruch gegen die Philosophen, die trotz aller Katastrophen noch immer von der 'Besten aller Welten' sprachen, leistete Voltaire mit seinem Gedicht 'Poème sur la désastre de Lisbonne' und seinem satirischen Roman 'Candide'. Kleist griff verschiedene Aspekte der Theodizeediskussion auf und entwickelte daraus in seiner Erdbeben-Erzählung sein eigenes Weltbild. Ziel dieser Arbeit soll sein, 'Das Erdbeben von Chili' als Stellungnahme zur Theodizeediskussion anhand einiger ausgewählter Thesen zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...