Sie sind hier
E-Book

Adoleszenz und Migration

Adoleszenzverläufe weiblicher und männlicher Bildungsmigranten aus Westafrika

AutorMarga Günther
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783531917962
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Die Arbeit beleuchtet adoleszente Entwicklungsprozesse afrikanischer Bildungsmigranten in Deutschland und geht der Frage nach, wie Adoleszenz- und Migrationsprozesse zusammenwirken. Die Analyse von biographischen Interviews verdeutlicht, wie die adoleszenten Möglichkeitsräume adoleszenter BildungsmigrantInnen beschaffen sind und wie die Auseinandersetzung mit Veränderungen sowohl auf individueller wie sozial-gesellschaftlicher Ebene transformierte Lebensentwürfe hervorbringt. Die adoleszenztheoretische Perspektive ermöglicht den Blick auf die Innenwelt der jugendlichen MigrantInnen jenseits der üblichen Kategorien wie 'Kultur', 'ethnische Identität' etc. und gibt Aufschlüsse darüber, ob und in welcher Weise die Jugendlichen mit ihren sozialen Praxen oder Identitäten an kulturell oder ethnisch definierte Bilder anknüpfen oder aus welchen anderen Bildern oder Vorstellungen sich ihre Lebensentwürfe generieren.

Marga Günther ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Cornelia Goethe Centrum der Universität Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"3 Chancen und Risiken adoleszenter Bildungsmigration (S. 49-50)

Anliegen dieses Kapitels ist die Formulierung eines theoretischen Analyserahmens für die empirische Untersuchung, die am Beispiel adoleszenter BildungsmigrantInnen aus Guinea nach den Bedingungen und Verarbeitungsformen des mehrdimensionalen Transformationsprozesses fragt. Zunächst wird das Phänomen internationaler Bildungsmigration beleuchtet, um deutlich zu machen, unter welchen strukturellen Besonderheiten, Bedingungen und Folgen die Jugendlichen aus Guinea ihr Studium in Deutschland absolvieren. Danach erfolgt die Auseinandersetzung mit der Frage, wie in dieser Arbeit die Umbildungsprozesse von Migration und Adoleszenz gefasst werden. Dabei wird auch das zugrunde liegende Verständnis von Identität, Kultur und Modernisierung deutlich.

Schließlich wird ein theoretisches Konzept vorgestellt, mit dem die adoleszente Migration einer differenzierten Analyse unterzogen werden kann, mit der das komplexe Ineinandergreifen beider Prozesse beleuchtet werden kann. Hieraus ergeben sich die zentralen Annahmen, auf deren Hintergrund die empirischen Daten interpretiert werden. Am Schluss des Kapitels werden die relevanten Fragen für die empirische Untersuchung zusammengefasst, differenziert und präzisiert.

3.1 Guineische BildungsmigrantInnen in Deutschland

Internationale Bildungsmigration existiert, solange es Hochschulen gibt. Über Jahrhunderte verstanden sich die Universitäten als autonome Institutionen, in denen eine universale Bildung sowie ein freier Austausch von Wissen selbstverständlich waren (vgl. Jensen 2001). Dies änderte sich, als die Universitäten zu nationalen Institutionen wurden und die Auslandsausbildung im Wettbewerb um wissenschaftliche und technologische Entwicklung eine strategische Bedeutung für die einzelnen Nationalstaaten erhielt (vgl. Budke 2003). Im Zuge der Globalisierung gewinnt das Auslandsstudium immer mehr an Bedeutung. Derzeit absolvieren weltweit 2,7 Millionen Studierende ein Hochschulstudium im Ausland (vgl. BMBF 2005). Besonders die europäischen Industrienationen und die USA sind die wichtigsten Zielländer der internationalen BildungsmigrantInnen.

Unter diesen Ländern findet ein Wettbewerb um ausländische Studierende statt, da diese „zugleich als Ausdruck der internationalen Öffnung der Aufnahmeländer sowie als Motor der Globalisierung oder Europäisierung gesehen werden"" (Budke 2003, 22). Die europäische Bildungspolitik fördert ausdrücklich das Auslandsstudium innerhalb ihrer Mitgliedsländer, dies zeigt sich insbesondere an ihrem Studentenaustauschprogramm ERASMUS. Die ausländischen Studierenden aus europäischen Ländern werden als kulturelle Vermittler angesehen und sollen als zukünftige Entscheidungsträger die europäische Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene vorantreiben (vgl. Teichler u. a. 1999). Dagegen wurde Studierenden aus Entwicklungsländern in Deutschland seit den siebziger Jahren der Zugang zu den Hochschulen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit als Bildungshilfe gewährt. Die der Bildungshilfe zugrunde liegende Idee bestand zunächst in der Qualifizierung von Fachleuten, die ihre Kenntnisse dann in ihrem Heimatland transformierend einbringen sollen. Wichtige politische Anliegen waren die Verhinderung eines Brain Drain und die Förderung der Reintegration (vgl. BMBF 2005).

Diese auf humanitären Zielen begründeten Maßnahmen verloren während der Diskussion um die wirtschaftliche und wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland immer mehr an Bedeutung. Eine gezielte Förderung Studierender aus Entwicklungsländern findet heute nur noch im Rahmen von Stipendienprogrammen statt. Mit Einführung des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 ging die Zuständigkeit für die gesetzlichen Regelungen des Aufenthaltes in Deutschland aus Studiengründen von der Entwicklungspolitik in die Ausländerpolitik über. Heute findet zunehmend das Potential der ausländischen Studierenden Beachtung, die den Erfordernissen des Wirtschaftsstandortes Deutschland und des hiesigen Arbeitsmarktes entsprechen. Die Diskussion um den Brain Drain in den Heimatländern hat sich zugunsten eines Brain Gain für die Gastländer gewandelt (vgl. Hunger 2003, BMBF 2005).

3.1.1 Statistische Daten und rechtliche Situation"
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
1 Einleitung9
2 Stand der Forschung16
2.1 Migrationsforschung – ein interdisziplinäres Forschungsgebiet17
2.2 Jugendliche MigrantInnen in der empirischen Forschung24
2.3 Zusammenfassung44
3 Chancen und Risiken adoleszenter Bildungsmigration46
3.1 Guineische BildungsmigrantInnen in Deutschland46
3.2 Migrationsspezifische Transformation55
3.3 Adoleszenter Umbildungsprozess64
3.4 Herausforderungen adoleszenter Migration78
3.5 Präzisierung der Untersuchungsfragen87
4 Fallanalysen90
4.1 Methodisches Vorgehen90
4.2 Fallportraits100
4.3 Charakteristische Entwicklungsmuster adoleszenter Migration209
5 Schlussbetrachtung238
Literatur248
Notation263

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...