Sie sind hier
E-Book

Age Inclusion

Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen in Unternehmen

AutorGisela Bieling
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783834962041
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Gisela Bieling untersucht vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in einer empirischen Studie, inwieweit in der subjektiven Wahrnehmung eines Mitarbeiters unterschiedliche Altersgruppen in das Unternehmen und seine Wertschöpfungsprozesse integriert werden.

Dr. Gisela Bieling promovierte bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist heute in einem mittelständischen Unternehmen als Personalentwicklerin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis21
1 Einleitung22
1.1 Relevanz der Arbeit22
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit25
2 Alter und Altern im organisationalen Kontext30
2.1 Begriffsdefinition30
2.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Altersforschung mit Relevanz imorganisationalen Kontext35
2.2.1 Ansätze zu Einflussfaktoren des Alterungsprozesses38
2.2.1.1 Theorien des erfolgreichen Alterns38
2.2.1.2 Modell des arbeitsinduzierten Alterns46
2.2.2 Ansätze zu Auswirkungen des Alterungsprozesses47
2.2.2.1 Theorien und Modelle47
2.2.2.1.1 Defizitansätze47
2.2.2.1.2 Phasenansätze48
2.2.2.1.3 Wachstumsansätze51
2.2.2.1.4 Motivationsbezogene Ansätze53
2.2.2.2 Empirisch gestützte Ansätze59
2.2.2.2.1 Ansätze zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit60
2.2.2.2.2 Ansätze zur Entwicklung der intellektuellen Leistungsfähigkeit61
2.2.2.2.3 Ansätze zur Entwicklung der Persönlichkeit65
2.2.2.2.4 Ansätze zur Entwicklung von Emotionsempfindung und -verarbeitung66
2.2.2.2.5 Ansätze zur Entwicklung der beruflichen Leistung67
2.3 Bestandsaufnahme: Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischenAlter und Leistung70
2.4 Zusammenfassung76
3 Das Konstrukt Age Inclusion78
3.1 Bestandsaufnahme78
3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen84
3.3 Begriffsdefinition86
3.4 Konzeptualisierung88
3.5 Zusammenfassung89
4 Erfolgsrelevanz von Age Inclusion92
4.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen93
4.1.1 Theorien der organisationalen Gerechtigkeit93
4.1.2 Soziale Austauschtheorie97
4.1.3 Verknüpfung der Theorien der organisationalen Gerechtigkeit und der Sozialen Austauschtheorie101
4.2 Bestandsaufnahme103
4.3 Zusammenfassung110
5 Bezugsrahmen und Hypothesen der Arbeit111
5.1 Der Bezugsrahmen im Überblick111
5.2 Hypothesenformulierung115
5.2.1 Hypothesen zu Haupteffekten115
5.2.1.1 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Age Inclusion und wahrgenommenerorganisationaler Gerechtigkeit115
5.2.1.2 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener organisationalerGerechtigkeit und der Qualität sozialer Austauschbeziehungen im Arbeitsumfeld118
5.2.1.3 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Qualität sozialerAustauschbeziehungen im Arbeitsumfeld und den arbeitsbezogenenEinstellungen von Mitarbeitern120
5.2.1.4 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen den arbeitsbezogenen Einstellungen undVerhaltensweisen von Mitarbeitern122
5.2.2 Hypothesen zu moderierenden Effekten122
6 Grundlagen der empirischen Untersuchung125
6.1 Datenerhebung und Datengrundlage125
6.1.1 Prozess der Datenerhebung125
6.1.2 Beschreibung der Datengrundlage127
6.2 Grundlegende Aspekte der Datenanalyse129
6.2.1 Methodik der Gütebeurteilung der Konstruktmessung129
6.2.2 Methodik der Dependenzanalyse137
6.2.2.1 Methodik der Analyse von Haupteffekten137
6.2.2.2 Methodik der Analyse moderierender Effekte143
7 Ergebnisse der Untersuchung147
7.1 Operationalisierung der Konstrukte147
7.1.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen148
7.1.2 Operationalisierung der als Mechanismen fungierenden Variablen160
7.1.3 Operationalisierung der Erfolgsgrößen165
7.1.4 Operationalisierung der moderierenden Variable und der Kontrollvariablen169
7.2 Deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen169
7.3 Hypothesenprüfung176
7.3.1 Prüfung der Hypothesen zu Haupteffekten176
7.3.2 Prüfung der Hypothesen zu moderierenden Effekten188
7.4 Diskussion der Ergebnisse194
8 Zusammenfassende Bewertung der Arbeit199
8.1 Wissenschaftliche Bewertung und Implikationen für die Wissenschaft199
8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis203
Literaturverzeichnis207

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...