Sie sind hier
E-Book

Altern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter

AutorIrina Weinke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783836622455
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
In der empirischen Querschnittsuntersuchung „Altern in Gesellschaft“ wurden in einer schriftlichen Befragung insgesamt 214 Frauen und Männer im Alter zwischen 59 und 88 Jahren zu den Bereichen Zufriedenheit und Wohlbefinden, freizeitliche und sportliche Aktivitäten, persönliches Selbstbild und soziale Beziehungen befragt. In der Untersuchung wurden die Differenzen zwischen organisiert Sport treibenden , selbstorganisiert Sport treibenden und sportlich inaktiven Menschen im Alter zwischen 59 und 88 Jahren vor allem im Hinblick folgender Punkte geprüft: Erstens wurde untersucht, ob es Unterschiede in Bezug auf das Freizeitverhalten zwischen den drei Gruppen gibt. Zweitens wurde eruiert, inwieweit sich die organisiert Sporttreibenden in ihren Sportmotiven und der Ausübung der Sportarten von den selbstorganisiert Sporttreibenden unterscheiden. Drittens befasste sich die Untersuchung mit dem Selbstbild der befragten Personen. Viertens ging es darum, die Grösse und Struktur der sozialen Netzwerke sowie die Arten der Rollenbeziehungen der oben genannten drei Gruppen zu beschreiben. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die organisiert Sport treibenden Senioren in verschiedenen Lebensbereichen zufriedener, aktiver, gesünder und fröhlicher sind als sportlich inaktive Ältere. Die selbstorganisiert Sport ausübenden älteren Menschen befinden sich mit ihren Einstellungen und Handlungen dazwischen. Die vorliegende Arbeit konnte Evidenzen dafür liefern, dass das positive Erleben der Lebensphase „Alter“ von der Aktivität, insbesondere der sportlichen Aktivität in organisierter Form, der einzelnen Personen abhängt. Viele Faktoren fliessen hier rein: normative, motivationale, gesundheitliche und individuelle. So bedingt sicher auch das individuelle Verständnis von Sport ein ambivalentes Einstellungsverhältnis zur Gestaltung der freien Zeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Altern in Gesellschaft1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einführung7
1.1 „The Silent Revolution“8
1.2 Begründung der Themenwahl11
1.3 Vorgehensweise im Überblick11
1.4 Allgemeine Formulierung der Fragestellung13
2 Theoretische Grundlagen14
2.1 Alter(n)14
2.2 Alter als soziales Problem - Ein kurzer historischer Überblick17
2.3 Theorien des Alterns18
2.3.1 Disengagement-Theorie19
2.3.2 Aktivitätstheorie20
2.3.3 Weitere Alternstheorien20
2.4 Subjektsein in der Zivilgesellschaft22
2.5 Bedingungen von Vergesellschaftung im Alter23
2.6 Sozialkapital25
2.7 Soziale Beziehungen26
2.7.1 Isolation und Einsamkeit29
2.7.2 Soziale Netzwerkanalyse30
2.7.3 Freundeskreis33
2.7.4 Nachbarschaftskontakte36
2.7.5 Mitgliedschaft in einem Verein36
2.8 Generationenbeziehungen - „Innere Nähe bei äußerer Distanz“39
2.8.1 Transfer zwischen den Generationen41
2.8.2 Veränderungen in der Familienstruktur41
2.9 Lebensqualität43
2.10 Zeit44
2.10.1 Freizeit44
2.10.2 Freizeitverhalten im Alter46
2.11 Selbstbild und Einschätzung der Lebenssituation52
2.12 Sportliche Aktivität im Alter53
2.13 Wirkungen sportlicher Aktivität62
2.13.1 Physische Wirkungen von sportlicher Aktivität62
2.13.2 Psychische Wirkungen von sportlicher Aktivität63
2.13.3 Soziale Wirkungen von sportlicher Aktivität64
2.13.4 Sinngehalte von sportlicher Aktivität64
2.14 Synthese und Konsequenzen für die eigene Arbeit65
2.15 Explizite Formulierung der Untersuchungsziele66
3 Methodologie der Untersuchung „Altern in Gesellschaft“68
3.1 Forschungsmethode68
3.2 Untersuchungsplan70
3.3 Datenerhebung71
3.3.1 Rekrutierung der Stichprobe75
3.3.2 Rücklauf75
3.3.3 Stichprobenbeschreibung76
3.4 Datenauswertung80
4 Untersuchungsergebnisse81
4.1 Zufriedenheit und Wohlbefinden81
4.2 Freizeitaktivitäten84
4.3 Sportliche Aktivitäten92
4.4 Selbstbild98
4.5 Soziale Kontakte101
5 Diskussion115
5.1 Kritische Wertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung von Störeinflüssen115
5.2 Bewertung der Ergebnisse in Bezug zu den Untersuchungszielen und Hypothesen116
5.3 Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die theoretischen Grundlagen118
5.4 Konsequenzen aus den Resultaten für die Sportpraxis und für die Gesellschaft123
6 Zusammenfassung und Ausblick127
6.1 Vorgehensweise im Überblick127
6.2 Zusammenfassung127
6.3 Wertung der Studie im Hinblick auf künftige Forschungsansätze131
7 Literatur133
Abbildungsverzeichnis143
Tabellenverzeichnis145
Anhang146

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...