Sie sind hier
E-Book

Altern zwischen Kompetenz und Defizit

Über den Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration

AutorInes Himmelsbach
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783531916149
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Mit einem Geleitwort von Wolfgang Seitter

Dr. Ines Himmelsbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Dank7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Einleitung14
Teil I Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode17
1 Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft18
2 Formen des Pädagogischen39
3 Sehbehinderung im Alter56
4 Fragestellung und Akteure66
5 Methodisches Vorgehen71
Teil II Die Perspektive der Experten80
1 Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung82
2 Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere123
3 Fallvergleich Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe157
4 Integration der weiteren Experten Spektrum der Sehbehindertenhilfe164
Teil III Die Perspektive der Betroffenen186
1 Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung188
2 Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster217
3 Fallvergleich Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizit-und Kompetenzzuschreibungen239
4 Einordnung weiterer Teilnehmer244
Teil IV Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen272
1 Die soziale Welt der Sehbehinderung274
2 Pädagogische Formen289
3 Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung293
Teil V Altenbildung in sozialen Welten – Empirische und theoretische Perspektiven295
Literatur302

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...