Sie sind hier
E-Book

Analyse und Klassifizierung von Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA)

AutorPatrick Zöller
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783836605748
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis148,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit analysiert und klassifiziert Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA). Aufgrund des noch relativ jungen Themengebiets existieren kaum umfassende Abhandlungen zu Problemsituationen bei der Einführung einer SOA. Daher wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit eine explorative Expertenbefragung zur Identifizierung und Klassifizierung von Problemsituationen durchgeführt. Zunächst wurde eine geeignete Forschungsmethode zur Durchführung einer explorativen Expertenbefragung erarbeitet. Die Forschungsmethode orientiert sich im Wesentlichen an der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Aufgrund des strukturierten Interpretationsregelwerks und des resultierendes Kategoriensystems erwies sich diese Methode für den Forschungsanspruch dieser Arbeit als besonders geeignet. Mithilfe dieser Forschungsmethode wurden acht Experteninterviews ausgewertet und analysiert. Als Ergebnis wurden 36 Problemsituationen identifiziert, die in neun Klassen eingeteilt wurden: ‚Unzureichendes Change-Management’, ‚Mangelnder Fokus auf globale Zusammenhänge’, ‚Personelle Herausforderungen’, ‚Mangelnde Transparenz der Wirtschaftlichkeit’, ‚Ungeeignetes Service-Design’, ‚Limitationen neuer Technologien’, ‚Technologieabhängigkeiten’, ‚Komplexes Security-Identity-Managemen’ und ‚Inkonsistenz der Daten’. Einige der identifizierten Problemsituationen haben Bezüge zu mehr als einer Klasse. In diesen Fällen erfolgte die Zuordnung anhand der größeren Relevanz für eine Klasse. Die Analyse und Diskussion der Problemsituation verdeutlichte, dass die Einführung einer SOA in hohem Maße organisatorische Maßnahmen und strukturelle Veränderungen erfordert. Die Problemsituationen mit überwiegend technischem Hintergrund sind zum Teil auf die Neuartigkeit der Technologien im SOA-Umfeld zurückzuführen. Hier bleibt abzuwarten, ob diese sich nicht mit fortschreitender Standardisierung der Technologien auflösen oder zumindest mindern werden. Anhand der diskutierten Problemsituationen wurden Implikationen abgeleitet, die bei der Einführung einer SOA zu beachten sind, um die identifizierten Problemsituationen zu vermeiden oder zumindest ihre negativen Auswirkungen zu mindern. Die Implikationen adressieren: Strategisches Investment vs. Transparenz des wirtschaftlichen Nutzens, Notwendigkeit eines SOA-konformes Change-Managements sowie die Errichtung eines SOA-Governance-Modells. Darüber hinaus wurden [...]

Patrick Zöller studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln und erhielt sein Diplom im Frühjahr 2007. Derzeit tätig als Unternehmensberater im Bereich IT Strategy & Transformation mit der Spezialisierung auf Enterprise Architecture befasst er sich u. a. mit Herausforderungen und Potentialen von Service-orientierten Architekturen im konkreten Kundenumfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Analyse und Klassifizierung von Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientiertenArchitektur (SOA)1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
1. Einleitung10
1.1 Problemstellung10
1.2 Ziel der Arbeit11
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit12
2. Theoretische Grundlagen der Service-orientierten Architektur13
2.1 Evolution der Service-orientierten Architektur13
2.2 Begriffsdefinitionen15
2.2.1 Service15
2.2.2 Geschäftsprozess15
2.2.3 Softwarearchitektur16
2.2.4 Unternehmensarchitektur18
2.2.5 Service-orientierte Architektur19
2.3 Begriffsabgrenzungen22
2.3.1 Enterprise Application Integration22
2.3.2 Web Service24
2.3.3 Event Driven Architecture25
2.3.4 Model Driven Architecture26
2.4 Gestaltungsprinzipien einer Service-orientierten Architektur28
2.4.1 Geschäftsprozessorientierung29
2.4.2 Lose Kopplung29
2.4.3 Wiederverwendbarkeit30
2.4.4 Flexibilität30
2.4.5 Technologie- bzw. Plattformunabhängigkeit31
2.4.6 Einfachheit32
2.4.7 Verborgene Logik32
2.4.8 Verwendung offener Standards32
2.5 Komponenten einer Service-orientierten Architektur33
2.5.1 Application-Frontend33
2.5.2 Service34
2.5.3 Service-Repository36
2.5.4 Service-Bus37
2.5.5 Business Process Management System38
3. Methoden zur Exploration des Expertenwissens40
3.1 Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschung40
3.2 Formen des Interviews41
3.2.1 Abgrenzung des qualitativen vom quantitativen Interview42
3.2.2 Das Experteninterview42
3.3 Bestimmung der Auswahlmenge43
3.3.1 Güte der Auswahlmenge44
3.3.2 Identifizierung von Experten45
3.4 Datengewinnung45
3.5 Transkription46
3.6 Qualitative Inhaltsanalyse46
3.6.1 Abgrenzung zur quantitativen Inhaltsanalyse47
3.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring47
3.6.3 Zusammenfassende Inhaltsanalyse49
3.7 Gütekriterien50
3.8 Kritische Würdigung der Forschungsmethode50
4. Auswertung und Analyse der Forschungsergebnisse52
4.1 Anwendung der Forschungsmethode52
4.2 Identifizierung der genannten Problemsituationen56
4.3 Klassifizierung der identifizierten Problemsituationen57
4.3.1 Unzureichendes Change-Management59
4.3.2 Mangelnder Fokus auf globale Zusammenhänge67
4.3.3 Personelle Herausforderungen69
4.3.4 Mangelnde Transparenz der Wirtschaftlichkeit73
4.3.5 Ungeeignetes Service-Design74
4.3.6 Limitationen neuer Technologien80
4.3.7 Technologieabhängigkeiten81
4.3.8 Komplexes Security-Identity-Management82
4.3.9 Inkonsistenz der Daten83
4.4 Schlussbetrachtungen84
4.4.1 Klassifikationsschema84
4.4.2 Implikationen zum Einführungsprozess einer Service-orientierten Architektur86
4.4.3 Vorbereitung einer quantitativen Hypothesenüberprüfung92
4.4.4 Ausblick93
5. Fazit94
Literaturverzeichnis95
Anhang104

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...