Sie sind hier
E-Book

Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen

AutorErnst Mutschler, Hans-Georg Schaible, Peter Vaupel
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1047 Seiten
ISBN9783804737242
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis85,00 EUR
3 in 1: Anatomie - Physiologie - Pathophysiologie Bewährt Seit 35 Jahren anerkanntes Standardwerk zum Studium der drei medizinischen Grundlagenfächer Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in integrierter Form.  ...... und aktuell Alle Lerninhalte auf neuestem Wissensstand, Ergänzung bekannter Fakten um wichtige neue Erkenntnisse, konsequente Streichung überholter Daten. Anschaulich Mittels zahlreicher, vielfach überarbeiteter oder neuer Abbildungen, Tabellen und Flussschemata. .... und einprägsam Durch einheitlichen, schlüssigen Aufbau, verständliche Sprache und einleuchtende Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte. Für Studium bzw. Ausbildung Die zuverlässige Quelle zum Erwerb des medizinischen Grundlagenwissens. .... und Beruf Nach abgeschlossener Ausbildung das Nachschlagewerk zum Auffrischen, was vergessen wurde, sowie zur Information über die wesentlichen neuen Erkenntnisse der letzten Jahre in den drei Fächern. Der Leserkreis Studierende der Pharmazie, Medizin und Zahnmedizin, Biologie, Humanbiologie, Biomedizinischen Chemie, Medizinischen Informatik und Psychologie, ferner Auszubildende in den medizinischen Assistenz- und Medizinalfachberufen sowie die jeweils Berufstätigen dieser Disziplinen.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dres. h. c. Ernst Mutschler: Studium der Pharmazie und Medizin in München, Tübingen und Mainz. Emeritierter Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler Frankfurt/Main. Ehemaliger Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Gründungspräsident der European Federation of Pharmaceutical Sciences. Vorstandsmitglied der International Union of Pharmacology, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Circa 600 wissenschaftliche Publikationen, Autor mehrerer Lehrbücher. Neben anderen Preisen Carl-Mannich-, Schmiedeberg- und Host-Madsen-Medaille. Ehrendoktor der Universität Regensburg und der Humboldt-Universität Berlin. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort zur siebten Auflage7
Vorwort zur ersten Auflage8
Abkürzungen21
1 Morphologie und Funktion der Zelle23
1.1 Bestandteile der Zelle23
1.2 Zellteilung33
1.3 Grundlagen des Zellstoffwechsels37
1.4 Signaltransduktion53
2 Aufbau der Gewebe61
2.1 Entwicklung der Gewebe61
2.2 Epithelgewebe63
2.3 Bestandteile des Binde- und Stützgewebes67
2.4 Formen des Bindegewebes69
2.5 Formen des Stützgewebes71
2.6 Muskelgewebe75
2.7 Nervengewebe80
3 Transport- und Regelprozesse85
3.1 Grundlagen des Stoff- und Flüssigkeitstransports85
3.2 Epitheliale Transportprozesse96
3.3 Regelprozesse98
4 Erregungsprozesse101
4.1 Ruhe- und Aktionspotenzial101
4.2 Erregungsübertragung in Synapsen110
4.3 Erregungsauslösung an Sensoren (physiologischen Rezeptoren)120
4.4 Reiz- und Wärmewirkung elektrischer Ströme122
5 Grundzüge der Pathologie129
5.1 Definitionen129
5.2 Morphologische Anpassungsreaktionen130
5.3 Zell- und Gewebeveränderungen132
5.4 Zellersatz136
5.5 Noxen138
5.6 Entzündung139
5.7 Tumoren145
5.8 Entwicklungsstörungen (Kyemato pathien)156
6 Blut161
6.1 Blutvolumen und Hämatokrit161
6.2 Blutplasma162
6.3 Erythrozyten166
6.4 Hämoglobin171
6.5 Anämien174
6.6 Polyzythämie und Polyglobulie180
6.7 Leukozyten181
6.8 Thrombozyten und Hämostase188
7 Immunologische Funktionen, Blutgruppen199
7.1 Aufgaben und Aufbau des Immunsystems199
7.2 Angeborene unspezifische Abwehr202
7.3 Adaptive spezifische Abwehr206
7.4 Synopse und Koordination der Immunabwehr215
7.5 Mukosa-assoziiertes Immunsystem219
7.6 Überempfindlichkeitsreaktionen221
7.7 Immundefekte225
7.8 Immunologische Abwehrmechanismen gegen Tumoren226
7.9 Blutgruppen227
8 Herz231
8.1 Anatomie des Herzens231
8.2 Erregungsprozesse im Herzen235
8.3 Mechanik der Herzaktion249
8.4 Energetik der Herzaktion258
8.5 Pathophysiologie des Herzens261
9 Gefäßsystem und Blutkreislauf279
9.1 Anatomie des Gefäßsystems279
9.2 Gesetzmäßigkeiten der Strömung im Gefäßsystem287
9.3 Funktionen des arteriellen Gefäßsystems290
9.4 Funktionen der terminalen Strombahn296
9.5 Funktionen des venösen Systems298
9.6 Funktionelle Organisation des Gesamtkreislaufs301
9.7 Organdurchblutung und Durchblutungsregulation303
9.8 Regulation des Blutkreislaufs311
9.9 Pathophysiologie des Gefäßsystems und Störungen der Blutdruckregulation318
10 Respirationstrakt und Atmung335
10.1 Anatomie des Respirationstrakts335
10.2 Ventilation340
10.3 Atmungsmechanik345
10.4 Austausch der Atemgase349
10.5 Lungenperfusion und Arterialisierung des Blutes352
10.6 Zentrale Rhythmogenese und Atmungsregulation354
10.7 Atemgastransport des Blutes359
10.8 Gewebeatmung364
10.9 Höhenphysiologie368
10.10 Tauchen369
10.11 Pathophysiologie der Atmung370
11 Ernährung391
11.1 Makronährstoffe391
11.2 Mikronährstoffe399
11.3 Mengenelemente: Elektrolyte und Wasser411
11.4 Nahrungsergänzungsmittel411
11.5 Ballast- und Gewürzstoffe412
11.6 Energetische Aspekte der Ernährung412
11.7 Ernährungsformen415
11.8 Körpergewicht, Gewichtsreduktion und Essverhaltensstörungen417
11.9 Anhang: Störung des Harnsäurestoffwechsels (Hyperurikämie, Gicht)419
12 Gastrointestinaltrakt421
12.1 Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen421
12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus429
12.3 Magen435
12.4 Dünndarm442
12.5 Dickdarm445
12.6 Leber und Gallenwege449
12.7 Pankreas458
12.8 Absorption von Elektrolyten und Wasser462
12.9 Verdauung und Absorption von Nährstoffen467
12.10 Darmgase472
12.11 Pathophysiologie der Mundhöhle und des Ösophagus473
12.12 Pathophysiologie des Magens475
12.13 Pathophysiologie des Darms477
12.14 Gastrointestinale Tumoren484
12.15 Pathophysiologie der Leber und der Gallenwege486
12.16 Erkrankungen des exokrinen Pankreas498
13 Niere und ableitende Harnwege503
13.1 Anatomie der Niere503
13.2 Grundlagen der Nierenfunktion507
13.3 Glomeruläre Filtration511
13.4 Tubuläre Transportprozesse513
13.5 Harnkonzentrierung und -verdünnung523
13.6 Niere als Bildungsstätte und Zielorgan von Hormonen526
13.7 Pathophysiologie der Nieren526
13.8 Ableitende Harnwege540
14 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt545
14.1 Wasserhaushalt545
14.2 Elektrolytverteilung in den Körperflüssigkeiten547
14.3 Funktionen der wesentlichen Elektrolyte548
14.4 Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts549
14.5 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts552
14.6 Säure-Basen-Haushalt558
15 Energie- und Wärmehaushalt, Arbeitsphysiologie565
15.1 Energiehaushalt565
15.2 Wärmehaushalt568
15.3 Arbeitsphysiologie578
16 Hormonelles System587
16.1 Aufgaben und Wirkungsweisen der Hormone587
16.2 Hypothalamisch-hypophysäres System593
16.3 Schilddrüse und Schilddrüsenhormone602
16.4 Nebenschilddrüsen, hormonelle Calcium- und Phosphat-Regulation608
16.5 Pankreashormone und Blutzuckerregulation614
16.6 Nebennierenrinde und Nebennierenrindenhormone624
16.7 Nebennierenmark und Catecholamine633
16.8 Sexualhormone636
16.9 Hormone des Fettgewebes (Adipokine)643
16.10 Weitere Hormonsysteme643
16.11 Gewebehormone (Autakoide)644
17 Fortpflanzungsorgane, Sexualfunktionen und Schwangerschaft649
17.1 Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane649
17.2 Bau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane655
17.3 Kohabitation661
17.4 Schwangerschaft und Geburt665
17.5 Störungen der Sexualfunktionen670
17.6 Störungen der Schwangerschaft675
18 Skelett, Muskulatur und Bindegewebe677
18.1 Skelett und Gelenke677
18.2 Skelettmuskulatur684
18.3 Physiologie der Skelettmuskulatur701
18.4 Physiologie der glatten Muskulatur713
18.5 Pathophysiologie des Knochens719
18.6 Pathophysiologie der Muskulatur722
18.7 Pathophysiologie des Bindegewebes726
19 Nervensystem und Sinnesorgane735
19.1 Anatomie des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems736
19.2 Anatomie des Gehirns739
19.3 Gefäß- und Liquorsystem, Blut-Hirn- und Blut-Liquor-Schranke747
19.4 Sensorische Systeme751
19.5 Motorisches System (Somatomotorik)829
19.6 Differenzierte Leistungen der beiden Großhirnhemisphären850
19.7 Vegetatives (autonomes) Nervensystem853
19.8 Allgemeine Hirnfunktionen870
19.9 Neurologische Störungen889
19.10 Psychiatrische Störungen909
20 Haut917
20.1 Aufbau der Haut917
20.2 Krankheitssymptome an der Haut921
20.3 Hautkrankheiten922
20.4 Sexuell übertragbare Erkrankungen935
21 Maßeinheiten und Normwerte937
21.1 Internationales System der Einheiten937
21.2 Umrechnungsbeziehungen939
21.3 Normwerte (Referenzbereiche) von Laborparametern940
Literatur und Quellen945
Sachregister949

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...