Sie sind hier
E-Book

Angewandte Markenforschung. Electronic Design Automation im Hochfrequenz-Markt

AutorCarmen Gnann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783836619158
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR


"Um auf zunehmend komplexen und dynamischen Märkten bestehen zu können, sind die Anbieter gehalten, sich von den Wettbewerbern zu differenzieren und die Einzigartigkeit ihrer Produkte und Leistungen herauszustellen. Dies geschieht unter anderem durch die Verwendung von Marken. Starke Marken bilden in vielen Branchen eine entscheidende Voraussetzung für das Bestehen und den Erfolg im Wettbewerb. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung, vermitteln Sicherheit und beeinflussen unsere Entscheidungsfindung.
In ihren vermehrt umkämpften Märkten werden auch die Anbieter von elektronischen Produkten für Einrichtungen zur drahtlosen Kommunikation, Halbleiter, Hochgeschwindigkeitsrechner, Netzwerksysteme sowie eine Vielzahl anderer vor die Herausforderung gestellt, moderne Technologien in immer kürzeren Zeiten zu offerieren. Hierbei kommen elektronische Entwicklungswerkzeuge für Hochfrequenzanwendungen zum Einsatz, die als Electronic Design Automation Software oder auch kurz als EDA-Software bezeichnet werden. Während auf Anwenderseite durch Investition in diese komplexe Software eine Optimierung der kosten- und personalintensiven Produktivität angestrebt wird, gilt es für die Software-Hersteller, eine Differenzierung ähnlicher Angebote durch die Bildung von Marken zu erreichen, um so Käuferpräferenzen zu schaffen.
Für die Konsumgüter- und Pharmamärkte steht hierzu ein Potpourri von Ansätzen und Methoden zur Messung, Kontrolle und Steuerung des Markenerfolgs im Rahmen der Markenforschung zur Verfügung. Im Gegensatz hierzu bezieht sich Marktforschung für Softwaremarken zur Elektronik Design Automation (EDA) vorwiegend auf die Bereiche Markt-, Potential- sowie technische Anforderungsanalysen. Reine Markenforschung zu Elementen wie Markenerinnerung erfolgt nur unsystematisch, da durch die geringere Zahl der Marktteilnehmer diese Fragestellungen oft nicht als relevant betrachtet werden und zudem die Kosten der Markenforschung unverhältnismäßig erscheinen.
In dieser Veröffentlichung erfolgt die Untersuchung von EDA-Softwaremarken für den Hochfrequenz-Markt. Sie beginnt mit einer Erläuterung ausgewählter markentheoretischer Grundlagen und Besonderheiten. Hieran knüpft die Analyse der markt- und unternehmensbezogenen Rahmenbedingungen an, die in der konzeptionellen und praktischen Umsetzung einer empirischen Untersuchung mündet. Es folgen Aufbereitung und Auswertung der Daten mit Unterstützung der Analysesoftware SPSS, die Präsentation der Resultate, deren Einzelergebnisse im Anhang aufgeführt sind sowie eine abschließende kurze Handlungsempfehlung."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 5.2.1 Exkurs: Qualitätsanforderungen und Erhebungsverfahren

Die Qualität der Ergebnisse und der Messung hängen fundamental von der Güte des Erhebungsverfahrens ab. Die grundsätzlichen Qualitätsforderungen für quantitative Methoden werden durch die drei Kriterien Objektivität, Validität sowie Reliabiliät beurteilt (vgl. BAUMGARTH 2001, 204, BEREKOVEN u. a. 2001, 86 ff, BÖHLER 2004, 113, SCHNELL et al. 1999, 143 ff.):


Objektivität beschreibt den Grad der Unabhängigkeit der Testergebnisse von
der durchführenden Person. Es dürfen keine subjektiven Deutungen des Untersuchers
einfließen.

Validität/Gültigkeit weist die materielle Genauigkeit des Testergebnisses aus
und zeigt, wie gut der Test genau das mißt, was er messen sollte.

Reliabiliät/Zuverlässigkeit gibt den Grad der Meßgenauigkeit eines Instruments an. Die Zuverlässigkeit des Meßergebnisses ist gegeben, wenn bei nochmaliger Messung unter identischen Rahmenbedingungen die Ergebnisse reproduzierbar sind (vgl. BEREKOVEN et al. 2001, 86 ff.).

Bei Validität einer Messung ist in der Regel auch die Reliabilität gewährleistet. Umgekehrt führt mangelnde Reliabilität zugleich zu mangelnder Validität (vgl. BÖHLER 2004, 113). Da als Erhebungsverfahren die Sekundärforschung mit Rückgriff auf vorhandenes Datenmaterial für diese Untersuchung nicht in Frage kommt, bietet sich alternativ die außerbetriebliche Primärforschung an, die auf die Gewinnung originärer Daten am Markt abzielt (vgl. BEREKOVEN 2001, 42, 49, BÖHLER 2004, 63). Für die Primärerhebung kommen grundsätzlich sowohl die Methoden der Beobachtung als auch der Befragung in Betracht (vgl. BÖHLER 2004, 85). Dabei richtet sich die Wahl der Erhebungstechnik immer nach der Angemessenheit in Bezug auf das konkrete Untersuchungsziel (vgl. SCHNELL et al. 1999, 299). Für diese Aufgabenstellung der Thesenverifizierung ist die Beobachtung der Marktteilnehmer nicht zweckmäßig, so daß psychographische Zielgrößen im Rahmen einer Befragung ermittelt werden.

Dabei wird nach der Kommunikationsform in mündliche, schriftliche, telefonische Befragung oder Internet-Befragung klassifiziert (vgl. BÖHLER 2004, 85). Wegen des eng abgegrenzten Zielmarktes geht die Wahl der Kommunikationsform mit der Auswahl der Erhebungseinheiten in diesem Fall konform und wird zu einem späteren Zeitpunkt nochmals aufgegriffen. Im Rahmen einer Abwägung der Möglichkeiten, der ökonomischen, organisatorischen und zeitlichen Beschränkungen kann die Untersuchung lediglich eine Teilerhebung abbilden."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Angewandte Markenforschung1
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
1 Zusätzliche Verzeichnisse6
2 Einführung in die Thematik9
2.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit10
2.2 Abgrenzung des Themenbereichs11
2.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit13
3 Ausgewählte Aspekte der Markenforschung14
3.1 Konzeptionelle Einordnung der Markenforschung15
3.2 Markenziele im unternehmerischen Zielsystem17
3.3 Theoretische Grundlagen der Marke20
3.3.1 Anforderungen an Markendefinitionen20
3.3.2 Historischer Abriß der Markenkonzepte21
3.3.3 Begriffliche Abgrenzung und Markendefinition24
3.3.4 Markenfunktionen und Markenelemente26
3.3.5 Markenstrategien30
4 Markt- und unternehmensbezogene Rahmenbedingungen33
4.1 Gegenstand und Besonderheiten von Software im HF-Markt33
4.2 Marktanalyse EDA-Software35
4.3 Vorstellung der Firma Applied Wave Research39
5 Empirische Untersuchung42
5.1 Problemformulierung und Forschungsdesign42
5.2 Bestimmung der Informationsquellen46
5.2.1 Exkurs: Qualitätsanforderungen und Erhebungsverfahren46
5.2.2 Auswahlplan48
5.3 Operationalisierung und Messung54
5.3.1 Markenbekanntheit54
5.3.2 Kundenzufriedenheit und –bindung58
5.4 Durchführung und Aufbereitung der Befragung62
5.5 Datenauswertung und Ergebnispräsentation66
6 Schlußbetrachtung und Handlungsempfehlung70
Literaturverzeichnis72
Anlage78
Autorenprofil147

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...