Sie sind hier
E-Book

Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten

AutorJulian Böck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640772643
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Urteilen und Entscheiden, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Bewertungsheuristiken auf die Selbstwirksamkeitseinschätzung und das Verhalten? In der Forschung beschäftigt sich sowohl die Sozialpsychologie als auch die Persönlichkeitspsychologie mit diesem Thema. Tversky & Kahnemann (1974, zit. nach Cervone & Peake, 1986) haben bahnbrechende Ergebnisse zu Einschätzungen unter unsicheren Bedingungen gefunden, des Weiteren haben sich Sozialpsychologen sehr ausführlich mit kognitiven Strategien und Wissensstrukturen beschäftigt, die zu sozialen Beurteilungen (social Judgement) führen (Kahneman, Slovic & Tversky, 1982; Niesbett & Ross, 1980, zit. nach Cervone & Peake, 1986). So wurden die Strategien und damit verbundenen Fehler des 'Alltagspsychologen' untersucht, der in jedem von uns Menschen steckt, jedoch nur wenig wie sich die menschlichen Rückschlüsse auf ihr Verhalten auswirken bzw. wie sich Einschätzungen auf das Verhalten auswirken. Studien zu sozialem Lernen wiederum haben sich damit beschäftigt, welche Prozesse das Verhalten steuern. So hat Bandura (1982b, zit nach Cervone & Peake, 1986) untersucht, welchen Einfluss verschiedene Informationsquellen auf die Selbstwirksamkeit haben und wie sich dadurch das Verhalten ändert. Welche kognitiven Prozesse allerdings der Einschätzung der Selbstwirksamkeit zugrunde liegen, wurde nicht erforscht. Die Hypothese von Cervone und Peake (1986) ist, dass die Einschätzung der Selbstwirksamkeit oft unter ungewissen Verhältnissen stattfindet. Denn oft ist in solchen Situationen den Personen nicht klar, welche speziellen Fähigkeiten sie brauchen um die gestellte Aufgabe zu meistern. Aus diesem Grund, kann die Einschätzung der Selbstwirksamkeit durch dieselben Einflüsse verzerrt werden, welche auch bei Einschätzung von sozialen Informationen verzerren können. Des Weiteren sollte diese verzerrte Selbstwirksamkeitseinschätzung auch das folgende Verhalten beeinflussen. Um diese Hypothese zu bestätigen, untersuchten Cervone und Peake (1986) den Zusammenhang zwischen kognitiven Prozessen, welche die Einschätzung der Selbstwirksamkeit beeinflussen und dem daraus resultierenden Verhalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...