Sie sind hier
E-Book

Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen

AutorRalf Zippel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl53 Seiten
ISBN9783640990726
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der industriellen Revolution war der Arbeitsalltag vor allem in der Massenindustrie, durch Einzelarbeitsplätze und ein festgelegtes Arbeitspensum pro Mitarbeiter geprägt. Mit den Hawthorne Experimenten (1924-1932) und den darauf aufbauenden Arbeiten, kam es zu einem primären Interesse an der Erforschung von Gruppen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Durch die Erkenntnisse dieser Experimente kam es zu einer Abkehr vom Taylorismus, welcher eine hochgradige Arbeitszerlegung befürwortet. Im Laufe der Zeit entstanden neue Formen der Arbeitsorganisation, wie die der Team-und Gruppenarbeit (TuG). Heutzutage ist eine teilweise Euphorie über den Begriff der TuG entstanden, welche diese Organisationsform als Allheilmittel für Probleme sieht. TuG ist im Laufe der Zeit zu einem Modebegriff geworden.Diese euphorische Sichtweise darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Erfolg von TuG sich nicht von alleine einstellt. Ausschlaggebend für den Erfolg ist nicht, 'ob' sondern 'wie' TuG in ein Unternehmen implementiert wird. Es genügt nicht, Mitarbeiter zusammen arbeiten zu lassen und die Möglichkeit zum eigenständigen Handeln einzuräumen, sondern es stellen sich besondere Anforderungen an das Management und an die Organisationstruktur. So muss man gegebenenfalls Personalfreisetzungen durchführen, Kooperationsmechanismen einführen und ein entsprechendes Anreizsystem gestalten. Die Personalfreisetzung stellt dabei die Beseitigung einer personellen Überdeckung da. Gegenstand dieser Arbeit ist es, zu zeigen wie ein Anreizsystem bei TuG gestaltet werden muss, damit diese erfolgreich ist. Dabei steht die Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter über Anreize im Vordergrund. Erfolgreich bedeutet dabei, dass die Mitarbeiter im Sinne des Unternehmens handeln und dadurch zur Erreichung der Formal- und Sachziele beitragen. Das Sachziel ist die Erbringung der eigentlichen Leistung, wohingegen das untergeordnete Formalziel eine Bewertung des Erfolges darstellt. Die obersten Sachziele sind immer die Produktion und der Absatz von Gütern. Formalziele können dagegen z.B., die Gewinnmaximierung oder die Kostenminimierung sein. Da in dieser Arbeit, die Betrachtung immer aus dem ökonomischen Blickwinkel erfolgt, steht der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens und nicht die Zufriedenheit des Mitarbeiters im Vordergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...