Sie sind hier
E-Book

Antiamerikanismus in Deutschland

Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik

AutorFelix Knappertsbusch
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheKulturen der Gesellschaft 21
Seitenanzahl422 Seiten
ISBN9783839433881
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
The function of anti-Americanism - this study analyzes anti-American utterances in everyday communication, and reveals their function for nationalist constructions of identity in combination with racism and anti-Semitism.

Felix Knappertsbusch, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Vorurteils- und Diskriminierungsforschung sowie Methoden und Methodologie empirischer Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
Danksagung 9??????????????????????????????????????0
1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
1.1 Die historische und aktuelle Relevanz antiamerikanischer Vorurteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.3 Die normative Verortung der Vorurteilskritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.4 Aufbau der Arbeit????????????????????????????????????????????????????????32
2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.1 Aufgeklärter Antiamerikanismus? Widerstände gegen eine anti-antiamerikanische Vorurteilskritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2.2 Die Problematisierung des Antiamerikanismusbegriffes in der Forschungsliteratur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.3 Probleme des Prejudice-as-Attitude Ansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
2.4 Zwischenfazit: Ein erformativer Antiamerikanismusbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3.1 Praxistheorie der Bedeutung und Vorurteilskritik: Performativität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
3.2 Die Sozialität sprachlicher Bedeutung – Zur Flexibilität und Kontextabhängigkeit vorurteiligen Sprechens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
3.3 Die Normativität sprachlicher Bedeutung und die Teilnehmerinnenperspektive soziologischer Theorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3.4 „No formula will help to solve this problem“ – Familienähnlichkeit als Modell der Begriffsbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
3.5 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff II??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken – Vorurteilsforschung als erschließende Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
4.1 Ungleichheit und Diskriminierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
4.2 Ungleichheitssemantiken und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
4.3 Zwischenfazit: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4.4 Der immanente Widerspruch der egalitären Norm und die Rechtfertigung kategorialer Differenzkonstruktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
4.5 Vorurteil als Ideologie, Vorurteilsforschung als „erschließende Kritik“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
4.6 Vorurteil und Nationale Identität: Ethnozentrismus, Antisemitismus, Antiamerikanismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
4.7 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff III????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
5. Empirische Methode und Methodologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
5.1 Das Wechselverhältnis von Theorie und Empirie und die Bedeutung qualitativer Methoden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
5.2 Vorurteilskritik als „empirisch begründete Theoriebildung“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
5.3 Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirisch begründeten Theoriebildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
5.4 Fallauswahl und Feldzugang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
5.5 Erhebung des qualitativen Materials????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
5.6 Auswertung des qualitativen Materials????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
5.7 Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????202
6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
6.1 Beschreibung der Antiamerikanismus-Indikatoren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
6.2 Dimensionalität und Verteilung der Antiamerikanismus-Skala??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
6.3 Die Verbreitung von Antiamerikanismus in der Bevölkerung Deutschlands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
6.4 Korrelationen von Antiamerikanismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
6.5 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
7.1 Einleitung??????????????????????????????????????????231
7.2 Antiamerikanismus in Funktionskontexten nationaler Identität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
7.3 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und Antisemitismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
7.4 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Ethnozentrismus und Rassismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
7.5 Die unscharfen Ränder des Antiamerikanismusbegriffes – Ambivalenzen, Fragmentierung und verschobene Funktionskontexte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
7.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativ-empirischen Analysen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
8. Schluss??????????????????????????????????375
8.1 Fazit der Theoriebildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????376
8.2 Fazit der methodenintegrativen Empirie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
8.3 Mögliche theoretische und empirische Perspektivenerweiterungen der Antiamerikanismusforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
8.4 Geltungsreichweite der Ergebnisse und empirisch-methodische Anknüpfungspunkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
8.5 Resümee und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????395
Literatur????????????????????????????????401

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...