Sie sind hier
E-Book

Anwendung von agilen Methoden im industriellen Umfeld

AutorPeter Killisperger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783640348374
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Fachbereich Informatik), Veranstaltung: Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Software wird meist anhand von Prozessen und Methoden entwickelt, die die Vorgehensweise und Praktiken bei der Entwicklung beschreiben. In den letzten Jahren traten agile Methoden ins Rampenlicht der Software-Entwicklung. Ihr Hauptaugenmerk liegt im Gegensatz zu den traditionellen Methoden - auf Menschen und deren Zusammenarbeit, - auf der Entwicklung lauffähiger Software in kurzen Iterationen, - auf der intensiven Zusammenarbeit zwischen Entwickler und Auftraggeber und - auf der Fähigkeit auf Änderungen der Anforderungen kurzfristig zu reagieren. Agile Methoden eignen sich vor allem für den Einsatz in kleinen unabhängigen Projekten, deren Umfeld keine Vorgaben bezüglich der Vorgehensweise im Projekt macht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich agile Methoden in industriellen Projekten einsetzen lassen und welche Beschränkungen und Erweiterungen der Methoden dabei bedacht werden müssen. Industrielle Projekte zeichnen sich dabei aus durch viele Beteiligte, mehrere Entwicklungsstandorte, Abhängigkeiten zu anderen Systemen oder Projekten, sowie einer Organisationsstruktur und Kultur, die nicht ideal für die Anwendung agiler Methoden ist. Die Grundlage für die Beantwortung der zugrunde liegenden Fragestellung ist die Einführung in die agile Entwicklung und die Beschreibung der Methoden Scrum und Extreme Programming. Darauf folgend erörtert der Autor, welche Problembereiche sich theoretisch beim Einsatz von agilen Methoden im industriellen Umfeld ergeben können und welche Lösungen sich dazu anbieten. Hauptbestandteil der Arbeit ist die Analyse von sechs Projekten aus dem industriellen Umfeld, die agile Methoden einsetzen. Interviews mit Projektbeteiligten zeigen auf, auf welche Probleme Projekte in der Praxis beim Einsatz agiler Methoden stoßen und wie sie diese zu lösen versuchen. Abschließend werden die theoretischen mit den praktischen Betrachtungen verglichen und allgemeingültige Schlüsse gezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...