Sie sind hier
E-Book

Arbeit, Organisation und Mobilität

Eine grenzüberschreitende Perspektive

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl534 Seiten
ISBN9783593420066
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung.

Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Verbindung von Arbeit und grenzüberschreitender Mobilität im engeren (personelle Mobilität) und im weiteren Sinn (Migration) ist zuneh-mend eine gesellschaftliche Realität, die erst mit Zeitversetzung und sehr limitiert von Arbeits- und Organisationssoziologen erforscht wird (Kessel-ring/Vogl 2010; Mense-Petermann 2009; Minssen 2009). Arbeits-bezogene Mobilität wird immer mehr zu einem Imperativ moderner Arbeitswelten (Kesselring/Vogl 2010). So gab es in Deutschland im Jahr 2011 nach Daten des VDR (2012) 8,8 Millionen Geschäftsreisende, das ist ein Plus von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei einer Zahl von 41.293.000 inländischen Erwerbstätigen bedeutet dies, dass jeder fünfte Dienstreisen angetreten hat. Dies sind im Jahr 2011 163,9 Millionen Geschäftsreisen, die 44,8 Milliarden Euro kosteten. Zwar haben die Zahlen von Geschäftsreisen insgesamt im Vergleich zu 2003 abgenommen, jedoch sind gleichzeitig für den einzelnen Arbeitnehmer Rationalisierungs- und Normalisierungsschübe erkennbar (Kesselring/Vogl 2010), bei denen es zunehmend als selbstverständlicher angesehen wird, beruflich mobil zu sein und Kompensationen bei gleichzeitigem Anstieg der Anforderungen an Arbeitnehmer geringer ausfallen als zuvor. Während die Zahl der Geschäftsreisen leicht abgenommen hat, haben langfristige Ortswechsel von Mitarbeitern grenz-überschreitend agierender Unternehmen tendenziell eher zugenommen. Bei vielen Unternehmen wird eine leichte Zunahme erwartet (Brookfield 2010). Wenig ist jedoch bislang bekannt über Folgen und Funktionen von (grenzüberschreitender) Mitarbeitermobilität für das Arbeitsleben. In der Sozialwissenschaft werden vereinzelt aus lebensweltlicher (zum Beispiel Vorheyer 2012; Cohen 1977) oder postkolonialer Perspektive (zum Bei-spiel Fechter/Walsh 2010; Leonhard 2010) Analysen betrieben, arbeits-soziologisch ist das Thema jedoch unterbeleuchtet (für Ausnahmen siehe Minssen 2013; 2009).

Pries (2010b: 131ff.) weist zu Recht darauf hin, dass ein methodo-logischer Nationalismus bei der Betrachtung von arbeitssoziologischen Gegenständen vielfach zu kurz greift. Eine grenzüberschreitende Perspektive führt zu neuen Forschungsperspektiven und Ergebnissen. Dies gilt für die Erforschung der Arbeits- und Beschäftigungs- sowie Beteiligungsbedingungen. So führt die Analyse von Erwerbsarbeit aus grenzüberschreitender Perspektive zu neuen Typenbildungen wie zum Beispiel dem globalen Manager, der globalen Elite oder Bourgeoisie (Pohlmann 2009; Hartmann 1999; Gottwald/Klemm 2009), Berufs-nomaden (Vorheyer 2012), globaler Weltklasse (Kanter 1996). Auch bringt grenzüberschreitende Erwerbsarbeit Eigenheiten bezüglich arbeits- und lebensweltlicher Erfahrungen grenzüberschreitend tätiger Arbeitneh-mer sowie deren gesellschaftliche und organisationale Einbindung und Prägung hervor (Kreutzer/Roth 2006; Maletzky 2010; Klemm/Popp 2006; Mense-Petermann 2006; 2009; Wagner 2006; Minssen 2009; Minssen/Schmidt 2008; Kesselring/Vogl 2010). Grenzüberschreitende Erwerbsarbeit hat vielfach zu Grenzüberschreitung bei der Erwerbstrukturierung geführt, die die Interessenregulierung vor neue Herausforderungen stellt (Pries 2010a; 2010b; Pries/Wannöffel 2011; Whittall u.a. 2009; Seeliger 2012). Auch soziale Ungleichheiten, die aus der Verortung durch Arbeit in der Gesellschaft (re)produziert werden, sind - wie das Beispiel der Berliner Jugendlichen zeigt - aus grenzüber-schreitender Perspektive neu zu beleuchten (siehe auch Berger und Weiß 2008).

Wie oben aufgezeigt sind Arbeitsorganisation, -regulierung und nicht zuletzt auch einige Formen von Mobilität an Organisationen gekoppelt und durch die Überschreitung von nationalstaatlichen Grenzen durch Güter, Dienstleistungen und Menschen geprägt (Pries 2010; Rehbein/Schwengel 2008). Dies gilt vor allem für Wirtschaftsorganisationen. So wird bei internationalen Konzernen wie Volkswagen knapp 90 Prozent des Absat-zes im Ausland generiert und sie bewegen jährlich Tausende von Men-schen durch die Welt, um die globale Wertschöpfung und eine Vernetzung der Standorte zu gewährleisten. Große Unternehmen erwirtschaften dabei zum Teil mehr als kleinere Volkswirtschaften (Rehbein/Schwengel 2008). Ihr Potenzial zur Strukturierung von Arbeitsmärkten und Arbeitspolitik wächst, der Druck, den die Verlagerung von Arbeitsplätzen auslöst, führt zu Machtverschiebungen (Trincek 2011).

Arbeits- und Organisationssoziologie existieren jedoch vielfach neben-einander (Faust u.a. 2005). Zwar wurde sich den Organisationsformen von Erwerbsarbeit in der Arbeits- und Industriesoziologie lange und ausführlich gewidmet (siehe zum Beispiel die Arbeiten von Klassikern des Vereins für Socialpolitik (u.a. Bernays 1910; Max Weber 1924; 1972), sowie den Begründern der ?Management Science? Taylor (1995) und Fayol (1929) bis hin zu einer Dokumentation neuerer Entwicklungen (Lean Production und Infragestellung der Rationalität und Effektivität von bürokratischer Arbeitsorganisation (Crozier/Friedberg 1979; Bosetzky 1988 etc.)), jedoch läßt das anfängliche Interesse schnell nach (für wenige Ausnahmen siehe zum Beispiel Maurice/Sorge 1990). Die geringe Überschneidung zwischen Organisations- und Arbeitssoziologie kann vor allem im Hinblick auf grenzüberschreitende Phänomene konstatiert werden. Weder die Organisation von grenzüberschreitender Arbeit und noch die Funktion und der Stellenwert von personeller Mobilität aus Organisationsperspektive, ebenso wenig wie die mobilitätsgenerierenden Kräfte von Organisationen und dessen Folgen sind bislang ausreichend mit Forschung bedacht worden. Organisationen und hier vor allem Grenzüberschreitende Unternehmen (GU) sind jedoch Motor und Resultat von Grenzüberschreitung.

Die Organisationssoziologie widmet sich allerdings erstaunlich wenig grenzübergreifenden Organisationen (siehe zum Beispiel Einführungs-werke wie Preisendörfer (2008), Abraham/Büschges (2009) etc., in denen kein Kapitel einer internationalen Ausrichtung gewidmet ist oder nur am Rande eine Rolle spielt). Die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und der global (ausdifferenzierten) gesellschaftlichen Umwelt werden jedoch als wichtige Forschungsperspektiven der Zukunft gesehen (zum Beispiel Tacke 2010: 355).

GU und grenzüberschreitende Organisationen werden vereinzelt in wirtschaftssoziologischer und vor allem in wirtschaftswissenschaftlicher Forschung betrachtet. Hier ist die internationale Managementforschung dominant, die sich zumeist mit 'praxeologischen Gestaltungsperspektiven' (Hirsch-Kreinsen 2010) auf Strategien und Strukturen von GU ausrichtet. Daran geknüpft ist die kultur- beziehungsweise institutionenvergleichende Forschung (Hofstede 1980; House u.a. 2004; Hall/Soskice 2001; Whitely 1999). Vereinzelt gibt es industrie- und organisationssoziologische Beiträ-ge, bei denen vor allem Machtfragen, Probleme der Durchsetzung strategischer Ziele in GU oder das Verhältnis von Konzernzentralen und Auslandsgesellschaften im Vordergrund stehen (siehe etwa Dörren-bächer/

Geppert 2009; Pries 2000). Die individuelle Akteursebene wird jedoch wenig fokussiert.

Die Organisationssoziologische Perspektive hebt sich von wirtschaftswissen-schaftlichen Perspektiven ab, in dem sie die Zweckrationalität dieser kritisiert und auf wenig steuerbare und rationale Verhaltensweisen von Organisationen und deren Akteuren verweist. Zu nennen sind hier zum Beispiel mikropolitische Ansätze, die davon ausgehen, dass Organisa-tionen nicht durchweg über Hierarchien steuerbar, sondern orthogonal zu formalen Strukturen informelle aufkommen, die durch Machtspiele von Akteuren gekennzeichnet sind (Crozier/Friedberg 1979 etc.). Hinzu kommen Neo-Institutionalistische Ansätze die das Organisations-/Um-weltverhältnis beschreiben und davon ausgehen, dass bei organisationalem Verhalten vielfach ein Legitimitätsstreben im Vordergrund steht und somit zum Beispiel auch irrationale Praktiken das Überleben der Organisation sichern können. Organisationen sind demnach in ein organisationales Feld eingebettet, an dem sie sich ausrichten. Arbeiten, die sich auf grenzübergreifende organisationale Felder mit zum Teil wider-sprüchlichen Ansprüchen beziehen, sind jedoch rar gesät (für Ausnahmen siehe Morgan u.a. 2006; Tempel u.a. 2006).

Grenzüberschreitende Aktivitäten von Non-Profit-Organisationen und die Auswirkungen auf deren Mitglieder sind organisations- und arbeits-soziologisch noch weniger beleuchtet. Vor allem, wenn es um bestimmte Organisationstypen geht, die bestimmten Bindestrichsoziologien mit ande-rem Interessensgebiet vorbehalten sind, wie etwa Migrantenorganisationen oder Betriebsräte. Hier haben erste Studien gezeigt, dass auch hier eine grenzübergreifende Perspektive wichtig ist (Sezgin/Pries 2012; Rosenow-Williams 2012; Hertwig u.a. 2010), da sich neue Herausforderungen und Chancen für Organisationen und ihre Mitglieder ergeben.

Kurzum: Um die komplexe Realität der gegenwärtigen Gesellschaften zu verstehen, sind den Grenzen der Grenzüberschreitung keine Grenzen gesetzt! Multiple, perspektivische Grenzüberschreitungen sind vonnöten, um gegenstandsorientierte Diagnosen zu ermöglichen und dem Explandum annähernd gerecht zu werden. Diese Forderung einzulösen ist ein schwieriges Unterfangen und wird von vielen Sozialwissenschaftlern mit Kunstgriffen umgangen. Ein Soziologe, der sich konsequent dem Programm der multiplen Grenzüberschreitung, in Forschungsperspektive aber auch persönlich verschrieben hat, ist Ludger Pries, dessen 60. Geburtstag dieses Buch als Festschrift gewidmet ist. In seine Fußstapfen tretend, tritt das hier vorliegende Buch den Forschungsgegenständen Arbeit, Organisation und Mobilität gegenüber. Dabei wird Grenzüber-schreitung explizit nicht nur als die Überschreitung von Landesgrenzen verstanden, sondern auch der Disziplinengrenzen von Arbeits-, Organisa-tions- und Migrationssoziologie, deren notwendige Zusammenschau oben illustriert wurde. Die grenzüberschreitende Perspektive, die in der Neu-kombinationen von Theorie, Forschungsgegenstand und Methode bei Ludger Pries immer wieder zum Tragen kommt, hat die vorliegenden Autoren - allesamt langjährige wie jüngere Weggefährten Ludger Pries' - inspiriert und dazu veranlasst sich in eben dieser und doch jeweils individuellen grenzüberschreitenden Perspektive einer oder mehrerer der Subdisziplinen und deren Randgebiete zu nähern und so dem Forschungs-programm der multiplen Grenzüberschreitung Leben einzuhauchen.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive12
I. Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen28
Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt30
Transnationale Verflechtungen – Ludger Pries’ figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont47
Migrationsforschung »sachsonisch«, »teutonisch« und »gallisch«: Eine transnationale Wissenschaftssoziologie64
Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in Deutschland86
Irregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers’ Negotiation over Social and Economic Rights111
Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke134
II. Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive156
Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen158
Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern177
Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische Betriebsräte191
Arbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum?230
Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung – Das Beispiel Lateinamerikas254
Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen273
Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern292
Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und Globalisierung323
III. Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen346
Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko348
The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates368
Die Auswahl von Expatriates – Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements379
Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen – Institutionentheoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und Mexiko399
Bridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas431
Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld – Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich464
Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico484
Zum Leben und Werk von Ludger Pries – Eine (erwerbs-)biografische Skizze516
Autorinnen und Autoren522
Tabula Gratulatoria531

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...