Sie sind hier
E-Book

Arbeitnehmerbeteiligung in Europa

AutorHendrik Schulte-Wrede
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
ReiheDe Gruyter Praxishandbuch 
Seitenanzahl632 Seiten
ISBN9783110331967
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,95 EUR

This book is addressed to practitioners and for the first time, offers a broad comparative overview of current legal provisions regarding employee participation in Europe.



Hendrik Schulte-Wrede, Attendorn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 – Einleitung53
Teil 2 – Begrifflichkeiten57
A. Arbeitnehmerbeteiligung – Ausprägungen59
I. Grundsätzlich59
II. Betriebliche Beteiligung60
III. Unternehmerische Mitbestimmung61
IV. Arbeitnehmerbegriff62
B. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften63
C. Unternehmensgruppen65
Teil 3 – Allgemeine Übersicht67
A. Betriebliche Beteiligung69
B. Mitbestimmung auf Leitungsebene72
C. Gewerkschaften74
Teil 4 – Länderdarstellungen nach Rechtskreisen77
A. Zentral- und osteuropäischer Rechtskreis79
I. Deutschland79
II. Österreich132
III. Tschechische Republik156
IV. Slowakische Republik166
IV. Slowenien183
VI. Ungarn186
VII. Kroatien201
VIII. Polen218
IX. Rumänien229
X. Bulgarien236
XI. Estland247
XII. Lettland257
XIII. Litauen263
XIV. Niederlande271
B. Romanischer Rechtskreis308
I. Frankreich308
II. Belgien337
III. Luxemburg349
IV. Spanien364
V. Portugal375
VI. Italien388
VII. Griechenland400
C. Angelsächsischer Rechtskreis425
I. Großbritannien425
II. Irland440
III. Zypern457
IV. Malta465
D. Nordischer Rechtskreis479
I. Dänemark479
II. Schweden498
III. Finnland519
E. Exkurs: Arbeitnehmerbeteiligung in den EWR-Staaten und der Schweiz553
I. Norwegen553
II. Island558
III. Liechtenstein560
IV. Schweiz561
Teil 5 – Arbeitnehmerbeteiligung in ausgesuchten Europäischen Richtlinien565
A. Europäischer Betriebsrat – RL 2009/38/EG567
I. Hintergrund567
II. Grundkonzeption569
III. Anwendungsbereich570
IV. Verfahren571
B. Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie – RL 2002/14/EG574
I. Hintergrund574
II. Grundkonzeption575
III. Verfahren576
C. Verschmelzungsrichtlinie – RL 2005/56/EG578
I. Hintergrund578
II. Grundkonzeption579
III. Verfahren580

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...