Sie sind hier
E-Book

Arbeitnehmerentwicklung und Arbeitnehmerführung durch interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen

AutorVictoria Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783638030793
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, 153 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen ist ein wichtiges Thema in unserer Zeit. Aufgrund des wachsenden Wettbewerbes unter den Unternehmen, den technologischen Entwicklungen und anderen Marktveränderungen, stehen viele Unternehmen einem Veränderungsprozess gegenüber an welches sie sich anpassen müssen. Die Mitarbeiter müssen aus diesen Gründen Ihr erworbenes Wissen permanent aktualisieren und verbessern. Ohne das permanente Lernen kann alles zum Stillstand kommen. Weiterbildung steigert sich somit zu einer Voraussetzung für jeden Arbeitnehmer, um sich als selbstbewusster Mensch in der Gesellschaft und im Unternehmen entfalten zu können. Aufgrund Ihrer Komplexität unterliegt Weiterbildung einem ständigen Wandlungsprozess. Welche Art der Weiterbildung gerade 'In' ist, hängt somit meist von den äußeren Umständen und der Wirtschaftssituation ab. Manche Unternehmen bauen interne Weiterbildungsstätten auf, andere wiederum spezialisieren sich auf externe Weiterbildungsmaßnahmen. Egal ob intern oder extern, das Wissen stellt den wichtigsten Gut im Leben der Menschen dar. Denn Weiterbildung soll jedem Nutzen, sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeitern und der ganzen Gesellschaft! Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Aktualität und Wichtigkeit des Bildungswesens in Unternehmen und versucht die Komplexität der beruflichen Weiterbildung einzugrenzen. Das Ziel dieser Arbeit besteht demzufolge darin den Unternehmen eine Möglichkeit darzubieten die Produktivität und Qualifikation der Mitarbeiter mit Hilfe eines effizienten Weiterbildungsmanagements zu steigern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Formen der betrieblichen Weiterbildung


 

3.1 Abgrenzung zwischen internen und externen Weiterbildung


 

Betriebliche Weiterbildung unterteilt sich als Erstes nach Anbietern in interne und externe Maßnahmen. Neben dem Unternehmen als interner Anbieter kommen öffentliche und private Träger der Erwachsenenbildung als externe Anbieter in der Praxis vor.

 

Dietrich unterscheidet wiederum vier Anbieter der betrieblichen Weiterbildung:[67]

 

 Innerbetriebliche Weiterbildung

 

Unter innerbetrieblichen Weiterbildung versteht Dietrich Bildungsmaßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens stattfinden.

 

 Zwischenbetriebliche Weiterbildung

 

Unternehmen können sich zu Weiterbildungsverbünden zusammen tun.

 

 Überbetriebliche Weiterbildung

 

Die Weiterbildung wird von Verbandsorganisationen o. ä. getragen.

 

 Außerbetriebliche Weiterbildung

 

Die Weiterbildungsmaßnahmen finden außerhalb des Unternehmens, also extern, statt.

 

Interne Weiterbildungsmaßnahmen finden stets im Unternehmen selbst statt. Die Verantwortung für die Zielsetzung, Planung sowie Durchführung interner Weiterbildungsmaßnahmen liegt bei dem Unternehmen.[68] Das Unternehmen stellt auch Räumlichkeiten zur Verfügung. Der Lehrraum kann in diesem Falle sowohl innerhalb des Betriebes oder aber auch außerhalb, wie z. B. im Hoteltagungsraum liegen. Die Veranstaltungen führen interne Trainer oder aber externe Veranstalter durch.[69] Bei KMU nehmen meistens die Führungskräfte die Rolle des Trainers an.[70] Die Lerninhalte sowie Voraussetzungen der Weiterbildungsmaßnahme setzt auch das Unternehmen fest.

 

Müller und Wenzel unterscheiden bei der internen Weiterbildung des Weiteren zwischen betriebsnotwendiger, betriebsinternen, strukturellen und punktuellen Weiterbildung (Vgl. Tabelle 2).

 

Tab. 2: Unterschiede der internen Weiterbildung[71]

 

 

Unter den externen oder außerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen verstehen sich Veranstaltungen, die von den Veranstaltern auf dem freien Markt erfolgen.[72] Sowohl auf die Zielsetzung als auch auf die Gestaltung der Maßnahmen haben in diesem Fall weder die Teilnehmer noch das Unternehmen selbst einen direkten Einfluss.[73] Über alle Fragen bezüglich der Planung, Koordination und Durchführung der Veranstaltungen entscheiden die externen Bildungsträger.

 

Außerbetriebliche Maßnahmen bieten unterschiedlichen Trägern an:[74]

 

 öffentliche Einrichtungen von Bund und Ländern (z. B. Bundesagentur für Arbeit oder anderen zuständigen Stellen nach BBiG wie Hochschulen oder Unis)

 

 öffentliche Einrichtungen der Kommunen (z. B. VHS)

 

 öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z. B. IHK)

 

 nicht-öffentliche Träger (z. B. katholische und evangelische Kirchen oder Gewerkschaften)

 

 kommerzielle Einrichtungen (z. B. Fernlehrinstitute wie „ils“)

 

 private Bildungseinrichtungen.

 

Große Unternehmen wenden vorrangig interne Weiterbildungen an. KUM dagegen verlagern ihre Weiterbildungsmaßnahmen meistens auf die externen Institutionen.[75] Es besteht jedoch die Möglichkeit beide Formen zu kombinieren und sowohl interne als auch externe Maßnahmen anzubieten. Viele Großunternehmen greifen heutzutage auf diese Möglichkeit zurück.

 

3.2 Organisationsformen


 

3.2.1 Fortbildung


 

Fortbildung ist eine der gängigsten Formen der betrieblichen Weiterbildung. Innerhalb der Fortbildung wird zwischen der (1) Anpassungsfortbildung und der (2) Aufstiegsfortbildung unterschieden.

 

Zu (1): Anpassungsfortbildung

 

Bei der Anpassungsfortbildung wollen die Teilnehmer ihr bereits vorhandenes Wissen an die veränderten, technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Marktgegebenheiten oder die veränderte Anforderungen des Arbeitsplatzes anpassen.[76] Durch diese Art der Fortbildung erhalten vor allem benachteiligte Gruppen, wie Arbeitslose, ältere Arbeitnehmer oder Mütter nach dem Mutterschaftsurlaub, eine reale Chance zum beruflichen Widereinstieg. Durch Anpassungsfortbildung können sich die Arbeitnehmer auch vor der drohenden Arbeitslosigkeit schützen.[77] Besonders in der heutigen Zeit der enormen Arbeitslosigkeit wollen die Arbeitnehmer ihre Arbeitsplätze mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln schützen. Arbeitssuchende, besonders Langzeitarbeitslose, dagegen versuchen mit Hilfe der Fortbildung ihr Wissen aufzufrischen um ggf. so leichter einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

 

Anpassungsfortbildung beschränkt sich lediglich auf den kognitiven Erwerb von Informationen.[78]

 

Anpassungsfortbildung bieten oft externe Weiterbildungsträgern wie das Arbeitsamt an. Sie beschreibt in der heutigen Zeit die gängigste Form der beruflichen Weiterbildung.[79]

 

Zu (2): Aufstiegsfortbildung

 

Bei der Aufstiegsfortbildung handelt es sich dagegen um eine Aufgabenerweiterung.[80] Die bereits vorhandene berufliche Situation soll durch die Aufstiegsfortbildung höher bewerten werden. Die Arbeitnehmer erwaten von dieser Vorgehensweise größere Aufgabenzuteilung und eine Chance auf eine höhere berufliche Position.

 

Bei der Aufstiegsfortbildung sollen die Teilnehmer Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die weit über das bisherige Berufsniveau liegen. Die Aufstiegsfortbildung dient daher im Gegensatz zur Anpassungsfortbildung dem Zweck eines karriereorientierten Aufstiegs.[81]

 

Aufstiegsfortbildung findet meistens intern in den Unternehmen statt.

 

Die gängigste Angebotsform dieser Weiterbildungsart stellt ein Lehrgang mit einer Dauer von bis zu zwei Jahren dar (z. B. Meisterausbildung).

 

3.2.2 Umschulung


 

Eine weitere Form der Weiterbildung besteht neben der Fortbildung in der Umschulung. Umschulung stellt einen Sonderfall der Weiterbildung dar und beschreibt die am geringsten angewandte Form. Bei der Umschulung liegt der Schwerpunkt in der beruflichen Umorientierung. Die Teilnehmer sollen nach der Umschulung eine andere Beschäftigung als davor ausüben.[82] Meistens hat die neue Tätigkeit rein gar nichts mehr mit der letzen Tätigkeit zutun. Die Umschulung kommt zum Einsatz vor allem, wenn der Arbeitnehmer seinen alten Beruf aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Das Verlangen nach der berufliche Umschulung kann sowohl subjektive als auch objektive Gründe haben:[83]

 

 individuelle Probleme (lange Arbeitslosigkeit; Studierende, die ihr Studium abgebrochen haben)

 

 psychische Probleme

 

 physische bzw. gesundheitliche Probleme (lange Krankheiten; krankheitsbedingt den Beruf nicht mehr ausüben können)

 

 objektive Ursachen (strukturelle Verschiebungen im Beschäftigungssystem; Wandlungsprozess in der Industrie; ganze Berufszweige gehen verloren, z. B. 1990).

 

Die Umschulung ist eine Art der „Zweitausbildung“ und dauet zwischen 9 Monaten und zwei Jahren.[84]

 

Umschulungen bieten oft externen Weiterbildungsträgern an. Die gängigsten Umschulungsmaßnahmen bieten die Agentur für Arbeit, Bundeswehr oder die Krankenkassen mit der Reha-Leistung an. Somit übernimmt auch das Arbeitsamt die Kosten der Umschulungsmaßnahmen, falls die Maßnahme selbst, der Bildungsträger und auch der Teilnehmer förderwürdig sind.[85] Förderung der Umschulung ist in dem SGB III geregelt[86].

 

3.3 Training on the job


 

3.3.1 Grundlagen


 

Die wichtigste Differenzierung der Weiterbildungsmaßnahmen besteht in der Unterteilung nach der Nähe oder Distanz zum Arbeitsplatz.

 

Die Literatur unterscheidet vier Lernorte (Vgl. Abb. 9):

 

 Training on the job

 

 Training near the job

 

 Training off the job

 

 Virtuell (E-Learning).

 

 

Abb. 9: Vier Lernorte der betrieblichen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...