Sie sind hier
E-Book

Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen

Standardformulierungen. Rechtsberatung. Checklisten

AutorHelmut Dittrich
VerlagHumboldt
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783869108544
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR

Was bedeuten die Formulierungen in Arbeitszeugnissen? Welche indirekten Beurteilungen stecken hinter den Aussagen? Dieser Ratgeber deckt die Bedeutungen auf und hilft auch beim Verfassen von Zeugnissen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Wie man Arbeitszeug nisse liest – wie man Arbeits - zeug nisse schreibt (S. 195-196)

Die Grundlagen sind vorhanden: Gesetze reglementieren Einzelheiten, man kennt die Bewertungsabstufungen und Um - schreibungen negativer Ergebnisse mit klingenden Worten. Wie schreibt man nun Zeugnisse, und wie liest man sie? Man sollte sich die Zeit nehmen, über Berufszeugnisse nachzudenken.

7.1 Worte auf die Goldwaage legen?

Vielleicht hat es eine objektive Beurteilung bei Berufszeugnissen noch nie gegeben. Wer an die Möglichkeit „wahrer" Zeugnisse glaubt, der überschätzt sich selbst und seine Fähigkeit zur Objektivität. Soll nun ein kleines Detail ein Zeugnis verderben? Oder kann man es im Rahmen der Leistung, der Gesamtpersönlichkeit vernachlässigen? Immer werden bei derartigen Entscheidungen Sympathie und Antipathie mitspielen – das ist auch gut so. Wir sollen keine Beurteilungsautomaten werden. Man ist beim Zeugnisschreiben nur dem eigenen Gewissen, der Wahrheit und dem Wohlwollen für einen ausscheidenden Mitarbeiter verpflichtet.

Gesetze müssen sein, hier hat aber die Ansicht des das Zeugnis schreibenden Chefs oder leitenden Angestellten Vorrang. Wie werden seine Aussagen wirken? Auf neue Arbeitgeber, bei Bewerbungen? Man sollte die „Chance des ersten Tages", ja des ersten Augenblicks, nicht unterschätzen, in dem man mit einem Menschen konfrontiert wird. Der erste Eindruck kann Karrieren erst möglich machen, sie fördern und sie vernichten. Zwar wird er durch Nebensächlichkeiten verursacht – Sprechverhalten, Gestik und Kleidung gehören dazu – doch ist es sehr schwer, eine einmal gefasste Meinung eines „Beurteilers" zu ändern. Auch Zeugnisse schaffen einen „ersten Eindruck". Freilich kann man lernen, gute, wirksame Zeugnisse zu schreiben – wie man lernen kann, sich „effektiv" vorzustellen. Wenn der Zeugnisschreiber sich das aber nie aneignete? Es nicht kann? Keine Begabung und keine Übung hat? Dann ist der Bewerber benachteiligt, auch wenn das Zeugnis noch so gut gemeint war. Fazit: Man sollte Worte, Sätze, Abschnitte, Aussagen in Arbeitszeugnissen nicht immer auf die Goldwaage legen!

7.2 Wer kennt schon alle verdeckten Aussagen!

Wir sind hier wieder bei der Objektivität. Was ist schon alles in Formulierungen hineingeheimnisst worden! Dabei sind wir doch alle lernfähig, oder nicht? Was passiert, wenn das Urteil der ersten Stunde ein Fehlurteil ist? Wie weit verbreitet Fehlurteile in entscheidenden menschlichen Fragen sind, zeigt ein Blick in die Scheidungsstatistik. Eine Heirat ist doch gewiss für jeden von uns eine einschneidende Sache. Und doch erklärt sich heute jeder Dritte für gescheitert, von der Dunkelziffer, die der stillen gescheiterten Ehen, ganz zu schweigen. War das Urteil richtig oder ein Fehlurteil, oder hat einer der Partner, haben beide eine Entwicklung genommen, die nicht vorausschaubar war?

Gilt die Parallele zu Zeugnissen? Man kann als Vorgesetzter einen Menschen aufbauen, oder man kann ihn zerstören. Wenn eine Meinung, ein Vorurteil gefasst wurde, dann schlägt das bis in das Zeugnis durch. Es ist wie ein Richterspruch, dem man nicht mehr entrinnen kann. Wenn ein Mensch Arbeiten bekommt, die er bewältigen kann, so wird man den Schwierigkeitsgrad nach und nach erhöhen können, ohne dass er das merkt. Auf einmal ist er ein Spitzenmann! (In drei Jahren lernt der „dümmste Azubi" aus und kann was, er muss nur den richtigen Ausbilder bekommen!) Als Vorgesetzter mag man sich immer wieder beweisen, dass man recht gehabt hat!
Inhaltsverzeichnis
Front/Back Cover1
Copyright5
Table of Contents6
Front Matter11
Body13
Index223

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...