Sie sind hier
E-Book

Architektenhaftung

Grundstrukturen in Haftpflicht und Deckung

AutorPeter Sohn
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783862982516
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die Haftung des Architekten für Mängel seines Gewerkes ist vielfältig und kann sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten ergeben. Dr. Peter Sohn, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, zeigt die Grundstrukturen sowie die wichtigsten Fallgestaltungen in Haftpflicht und Deckung auf. Die Ausführungen behandeln das Haftpflichtverhältnis zwischen dem Bauherrn und dem Architekten, einschließlich der Fragen der Gesamtschuld und der Streitverkündung, ebenso wie das Deckungsverhältnis. Dabei werden jeweils die sich aus den aktuellen Fassungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB 2008) und der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden Ingenieuren (BBR Arch. A 2011) ergebenden Konsequenzen berücksichtigt. Das Buch richtet sich an Architekten und Bauherren, deren baurechtliches Verhältnis im Mittelpunkt der Ausführungen steht, ebenso an Rechtsanwälte, die mit der Beratung von Architektenbüros und/oder mit der Bearbeitung von Planungshaftpflichtschäden befasst sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Architektenhaftung1
Vorwort6
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis14
I. Einleitung16
II. Das Haftpflichtverhältnis18
1. Planungsfehler19
2. Überwachungsfehler25
3. Koordinierungsfehler30
4. Rechnungsprüfung31
5. Baukostenüberschreitungen35
6. Unrichtige Wirtschaftlichkeitsberechnungen39
7. Unzureichende Rechtsberatung40
8. Tätigkeit als SiGeKo42
9. Verletzung von § 377 HGB45
10. Nebenpflichtverletzungen48
11. Nachbesserungsrecht des Architekten48
12. Haftung aus vollmachtlosem Handeln (§ 179 Abs. 1 BGB)50
13. Verjährung der Haftpflichtansprüche52
14. Gesamtschuldnerische Haftung54
15. Exkurs: Die strafrechtliche Verantwortung des Architekten60
III. Prozessuale Sicherung von Regressansprüchen(Streitverkündung)61
1. Voraussetzungen der Streitverkündung63
2. Inhalt und Form der Streitverkündungsschrift (§ 73 ZPO)65
3. Interventionswirkung (§ 68 ZPO)67
4. Hemmung der Verjährung72
5. Spezielle Fallgruppen73
IV. Das Deckungsverhältnis78
1. Ausgangspunkt78
2. Grundlagen79
3. Trennungsprinzip79
4. Bindungswirkung79
5. Pflichtversicherung82
6. Verstoßprinzip84
7. Beginn und Ende des Versicherungsschutzes86
8. Versicherte Risiken87
9. Vermögensschäden90
10. Serienschadenklausel90
11. Arbeitsgemeinschaften und Planungsringe93
12. Mitversicherte Personen94
13. Auslandsklausel (Ziff. 2.6 BBR Arch. A)95
14. Mitversicherte Nebenrisiken95
15. Obliegenheiten95
16. Obliegenheitsverletzungen vor Eintritt desVersicherungsfalls97
17. Obliegenheitsverletzungen nach Eintritt desVersicherungsfalls98
18. Fälligkeit des Deckungsanspruchs102
19. Umfang des Versicherungsschutzes (Erfüllungsschaden)104
20. Abtretung des Freistellungsanspruchs105
21. Anerkenntnis108
22. Ausschlüsse110
23. Deckungsklage118
24. Verjährung118
Anhang120
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB)121
Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für dieBerufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren undBeratenden Ingenieuren135

Weitere E-Books zum Thema: Baurecht - Haftung - Immobilienrecht

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos abgewickelten Hochbaumaßnahme muss mit einem…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos abgewickelten Hochbaumaßnahme muss mit einem…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos abgewickelten Hochbaumaßnahme muss mit einem…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos abgewickelten Hochbaumaßnahme muss mit einem…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erläutert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis mögliche…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erläutert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis mögliche…

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

E-Book Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - Anwendung Format: PDF

Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erläutert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis mögliche…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...