Sie sind hier
E-Book

Armut in psychischen und seelischen Krisen

AutorSandra Bieber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638228688
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend möchte ich kurz meine Themenauswahl begründen und eine knappe Begriffsklärung bieten, um einen sinnvollen Einstieg in das Thema zu finden. 1.1 Themenauswahl Ich habe mich für die Bearbeitung des Themas 'Armut in seelischen und psychischen Krisen' entschieden, da ich aus meinem Jahrespraktikum in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen und seelischen Krisen, viele Personen kenne, die sich aufgrund ihrer Krankheitsbilder und/oder ihrer momentanen schwierigen Lebensumstände in einer finanziellen Notlage befinden du deshalb auch auf Fallbeispiele zurückgreifen kann. Ich denke, Menschen, deren Lebensumstände durch psychische oder seelische Störungen, Krankheiten oder Krisen gekennzeichnet und erschwert sind, trifft eine drohende oder bestehende Armut besonders hart, da die daraus resultierenden Anforderungen und Erwartungen an sie beständig steigen und überfordernd sein können. Ich habe erlebt, wie eine Armutssituation diese Menschen weiter in die Krise treibt und die Problematik verstärkt und möchte dieses Thema hier deshalb weiter vertiefen. 1.2 Begriffsklärung 1.2.1 Psychische und seelische Störungen und Krisen Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Begriff der psychischen Störung zu definieren, ich möchte nur ein paar der Versuche herausgreifen. Nominaldefinition nach Bastine (1998): Psychische Störungen sind diejenigen, die in Kategoriensystemen, Sammlungen oder Klassifikationssystemen, wie beispielsweise der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD- 10), aufgeführt sind. Sie bestimmen sich aus den in den genannten Systemen vorgegebenen Vorgehensweisen zur Identifikation psychischer Störungen, beispielsweise über konkrete Symptomkataloge. (vgl. Jungnitsch 1999, S.56-57) Definition nach der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD- 10): Eine psychische Störung ist ein klinisch erkennbarer Komplex von Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten verbunden mit Belastung und Beeinträchtigung von Funktionen auf der individuellen bzw. sozialen Ebene. (ICD- 10 1999) [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...