Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Selbstfindung im Literaturunterricht: Heimat und Identität in Finn-Ole Heinrichs 'Räuberhände'

AutorAnnette Tscherniak
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783958207615
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Heimat und Identität sind für Jugendliche relevante und interessante Aspekte, die gewinnbringend im Literaturunterricht thematisiert werden können. Diese Examensarbeit entwickelt, erprobt und reflektiert eine Kurzeinheit, die die Thematik an Finn-Ole Heinrichs 'Räuberhände' erarbeitet und entfaltet. Ziel ist es, die besondere Eignung des Romans für den Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit gliedert sich in drei vernetzte Teile. Im ersten Teil wird die Planung der aspektorientierten Unterrichtsstunden strukturiert in ihrer didaktischen Aufbereitung dargestellt. Darauf folgt die Durchführung, in der die Stunden in der Praxis beschrieben werden, und abschließend die Reflexion, die die Abweichungen von Planung und Durchführung beleuchtet und Optimierungsmöglichkeiten sowie Alternativen aufzeigt. So ergibt sich eine gut lesbare und umfassende didaktische Bearbeitung der Thematik und des Romans für den Unterricht.

Annette Tscherniak studierte das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Biologie in Hannover. Im Anschluss an das erfolgreiche Studium absolvierte sie ihren Vorbereitungsdienst in Niedersachsen und ist heute Lehrerin im Gymnasialbereich einer Ge

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: KAPITEL 1. 6. 1, ERGÄNZEN: Methoden, die das Schreiben von Texten als Möglichkeit der Textinterpretation in den Mittelpunkt stellen, werden mehrfach eingesetzt und sollen an dieser Stelle begründet werden. Um das Ziel der Horizonterweiterung durch Perspektivübernahme zu erreichen, werden hinsichtlich der Erarbeitung der drei Wahrnehmungsperspektiven Textproduktionsaufgaben gewählt, die die Perspektivübernahme forcieren. Um die Selbstwahrnehmung Samuels zu erfassen, sollen die SuS eine Rollenbiografie dieser Figur aus deren Perspektive schreiben. Eine Rollenbiografie enthält neben den Persönlichkeitsmerkmalen der Figur (Name, Wohnort, Aussehen, Herkunft, Umfeld) auch die innere Haltung (Wünsche, Ängste, Interessen) und die Beziehung zu anderen (Einstellung gegenüber Familie, Freunden, Gesellschaft). Die Perspektive Janiks wird durch einen Brief dieser Figur an Samuel erfasst, in dem die Fremdwahrnehmung zum Ausdruck kommt; Janik schreibt diesen Brief direkt nach seinem Abflug aus Istanbul. Er verarbeitet darin seine momentane Sicht seines Freundes. Zwar ist der Brief an Samuel gerichtet, er muss ihn jedoch nicht erreichen. So ist eine größere Ehrlichkeit, ähnlich der in ein Tagebuch einfließenden, gegeben. Ein Tagebucheintrag soll hier verworfen werden, da diese Form vor dem Hintergrund der Figur Janik weniger plausibel erscheint. Die Selbstdarstellung Samuels wird durch das den SuS aus ihrer Lebenswelt bekannte Erstellen eines fiktiven SchülerVZ-Profils für diese Figur thematisiert. Die Selbstdarstellung über Internetplattformen ist eine aktuelle Ausdrucksweise Jugendlicher. Ihnen ist dabei im Besonderen bekannt, dass sich der Inhaber eines Profils so darstellen kann, wie er wirken möchte. So sind eine klare Abgrenzung zur Selbstwahrnehmung und deren Ausdruck in Form der Rollenbiografie möglich. Eine weitere produktionsorientierte Aufgabe wird in der letzten beschriebenen Stunde bearbeitet, indem die SuS den weiteren Lebensweg Samuels und Janiks in schriftlicher Form konstruieren. Die SuS setzten in ihren Texten zehn Jahre nach der Trennung der Figuren an: Sie treffen sich wieder. Auf die Frage 'Wie hat sich das Leben Samuels/Janiks in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?' soll aus der Sicht des jeweils anderen Protagonisten beantwortet werden. Die Perspektiven der Figuren sollen arbeitsteilig bearbeitet werden. Es ist anzumerken, dass diese kreativen Schreibaufgaben von den SuS gern im Plenum vorgestellt werden. Um möglichst viele Arbeiten zu würdigen, ohne einen unangemessenen Zeitaufwand zu benötigen, werden die Aufgaben in Partnerarbeit verlesen (Rollenbiografie und Brief), in der Klasse ausgehängt (SchülerVZ-Profile) und in Form einer Schreibkonferenz überprüft, ausgewählt und dem Plenum vorgestellt (Lebensweg).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...