Sie sind hier
E-Book

Aspekte und Probleme der Berichterstattung im privaten Lokalfunk

Eine Fallstudie am Beispiel von Radio Hagen/NRW

AutorMatthias Busch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783832498689
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Kultur, Sport, Information und Unfälle - In diesem einen Nachrichtenblock von RADIO HAGEN erkennt man die Vielfalt der Themen, die bei einem lokalen Radiosender aufgegriffen werden. Geschehnisse aus der direkten Umgebung werden hier nach außen transportiert. Zurzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen 44 lokale Radiosender, die gemeinsam mit dem Rahmenprogramm von radio NRW 24 h senden. Das bedeutet, dass fünf bis acht Stunden die Programminhalte in der jeweiligen Gemeinde oder dem entsprechenden Kreis produziert werden und die übrige Zeit radio NRW in Oberhausen die Programmgestaltung übernimmt. Vor 13 Jahren, im Jahr 1990, ging das erste Lokalradio auf Sendung. Mit der Entstehung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen wurden Richtlinien festgesetzt. So orientierten sich die NRW Lokalradios zunächst an dem Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen und seit dem 2. Juli 2002 an dem Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen. Damit gelten momentan für den lokalen Hörfunk, laut § 53 (1) des Landesmediengesetzes NRW folgenden Programmgrundsätze: „Lokaler Hörfunk ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Lokale Programme müssen das öffentliche Geschehen im Verbreitungsgebiet darstellen und wesentliche Anteile an Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung enthalten. (…) Sie dürfen sich nicht ausschließlich an bestimmte Zielgruppen wenden und sollen darauf ausgerichtet sein, bei den Hörfunkteilnehmerinnen und –teilnehmern angenommen zu werden. In jedem lokalen Programm muss die Vielfalt der Meinungen in möglichster Breite und Vollständigkeit zum Ausdruck gebracht werden. Die bedeutsamen politischen, weltanschaulichen und gesellschaftlichen Kräfte und Gruppen im Verbreitungsgebiet müssen in jedem lokalen Programm zu Wort kommen.“ Nach diesen Vorgaben soll das Programm in den 44 lokalen Hörfunkstationen gestaltet werden. Die Programmgrundsätze zeigen sehr deutlich, dass es bei einem Lokalsender vor allem darum geht, die örtlich unmittelbaren Geschehnissen und die kulturellen, politischen und sozialen Geschichten der Menschen vor Ort in ihrer Vielfalt aufzugreifen und im Programm darzustellen. Durch die Breite der Informationen und Programmgestaltung soll auf diese Weise ein großer Kreis Hörer angesprochen werden. Im Jahre 2002 schalteten in Nordrhein-Westfalen 76,8 Prozent der Bürger ab 14 Jahren mindestens ein Mal pro Tag das Radio ein. Die privaten Lokalradios versuchen durch Formatradio ihre Hörer an sich zu binden. Formatradio [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...