Sie sind hier
E-Book

Asset Management

Anlageinstrumente, Marktteilnehmer und Prozesse

AutorMichael Jacob
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783834940711
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Das Buch vermittelt dem Leser nach einer Einleitung (Kapitel 1) zunächst einen systematischen Überblick zu den aktuell existierenden Anlageklassen (Kapitel 2). Darauf aufbauend geht der Verfasser auf die Subjekte ein (Kapitel 3). Die Zusammenführung von Anlageobjekten und Subjekten führt zum Preis bzw. Wert eines Anlageobjektes (Kapitel 4). Zielgruppe des vorliegenden Buchs sind zunächst Studierende der Betriebswirtschaftslehre oder anderer Disziplinen, die sich mit Fragen der Kapitalanlage beschäftigen. Aber auch Anlageberater und andere Praktiker kommen als Leser in Frage.

Professor Dr. Michael Jacob lehrt und forscht im Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Abbildungen9
Abkürzungen11
1 Einleitung13
1.1 Begriffe13
1.2 Differenzierungskriterien14
1.3 Elemente15
1.4 Geschichtliche Entwicklung17
2 Anlageinstrumente21
2.1 Finanzanlagen21
2.1.1 Aktien22
2.1.2 Unverbriefte Beteiligungen27
2.1.3 Forderungen34
2.1.4 Bausteine von Finanzanlagen41
2.2 Sachanlagen47
2.2.1 Immobilien47
2.2.2 Rohstoffe52
2.2.3 Kunst54
2.3 Fonds57
2.3.1 Grundideen58
2.3.2 Offene Fonds62
2.3.3 Geschlossene Fonds66
2.3.4 Hedgefonds69
2.4 Derivate72
2.4.1 Gemeinsame Merkmale73
2.4.2 Bedingte Termingeschäfte75
2.4.3 Unbedingte Termingeschäfte und Swaps78
2.4.4 Zertifikate81
3 Marktteilnehmer83
3.1 Allgemeine Systematik83
3.1.1 Funktionen84
3.1.2 Volkswirtschaftliche Stellung und Region86
3.1.3 Bezug zu Anlageinstrumenten91
3.2 Intermediäre95
3.2.1 Funktionen96
3.2.2 Banken und Versicherungen99
3.2.3 Fondsorganisationen102
3.2.4 Spezielle Informationsintermediäre109
3.2.5 Spezielle Abwicklungsintermediäre110
3.2.6 Aufsichtsund Sicherungsintermediäre113
3.3 Entscheidungen114
3.3.1 Theoretisches Grundgerüst115
3.3.2 Reales Individualverhalten119
3.3.3 Reales Kapitalmarktverhalten123
3.4 Umwelteinflüsse126
3.4.1 Wirtschaftliche Einflüsse126
3.4.2 Nicht-wirtschaftliche Einflüsse129
4 Prozesse133
4.1 Grundlagen133
4.1.1 Gesamtprozess133
4.1.2 Wertbegriffe135
4.2 Zielanalyse139
4.2.1 Rendite140
4.2.2 Risiko142
4.2.3 Sonstige Ziele143
4.3 Marktanalyse145
4.3.1 Markteffizienz145
4.3.2 Fundamentalanalyse146
4.3.3 Technische Analyse153
4.3.4 Portfolioanalyse158
4.4 Anlageentscheidungen und Kontrolle165
4.4.1 Basisentscheidungen165
4.4.2 Wertsicherungsstrategien169
4.4.3 Kontrolle173
Literatur180
Index188

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...