Sie sind hier
E-Book

Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken

AutorSidi Muctar
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783132416802
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Störungen des Beckenbodenbereichs kompetent behandeln Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich wie Blasenschwäche oder Beckenbodenschwäche sind weit verbreitet und belasten die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch. Dieser Atlas vermittelt Ihnen alles, was Sie für eine kompetente Behandlung dieser Störungen wissen müssen. Von der genauen Lage aller Organe und Gewebestrukturen über deren Funktion und Zusammenarbeit bis zu den wichtigsten Operationstechniken. - Funktion der Beckenorgane in Anlehnung an die Integraltheorie - Topografische Anatomie der Beckenorgane und der zugehörigen Ligamente und Faszien - Detaillierte Zeichnungen illustrieren jedes Krankheitsbild - Auch seltene und anspruchsvolle Operationen werden Schritt für Schritt dargestellt Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Chirurgen erhalten einen einzigartigen Blick auf anatomische und funktionelle Veränderungen und Therapiemöglichkeiten der Beckenorgane. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Sidi Muctar: Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Geleitwort7
Geleitwort8
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis11
1 Statische Anatomie15
Deskriptive Anatomie des Beckenbodens15
Deskription der Ligamente, Faszien und Muskeln15
Aufteilung des Beckenbodens in Zonen15
Zone 115
Zone 215
Zone 315
Beckenbodenmuskulatur16
Faszien und Ligamente18
Pathologie der Ligamente, Faszien und Muskeln20
Pathologische Pubourethralligamente20
Trauma der vaginalen Geburt auf die Beckenorgane21
Läsionen der Beckenfaszie24
2 Dynamische Anatomie29
Anatomie und Funktionsvergleich des weiblichen und männlichen Schließmuskels29
Anatomievergleich der Frau und des Mannes bei Belastungsinkontinenz29
Therapie der Belastungsinkontinenz des Mannes (suburethral)33
Advance-Band: transobturatorisch33
Retrosymphysäres Band (Muctar-Band)34
TFS-Band: retromembranös34
3 Untersuchungsvorgang bei Inkontinenz und Beckenbodendefekt39
Urogynäkologische Befunderhebung39
Miktionsanamnese39
Vaginale Inspektion39
Vaginale Sonografie39
Perineale Sonografie39
Anamneseprotokoll39
Pelvic-Organ-Sonografie und Urodynamik39
Sonografie und Urodynamik39
4 Urogynäkologischer Organprolaps47
Urogynäkologische Organprolaps-Quantifizierung (POP-Q)47
Beckenbodenorganeinteilung in Kompartimente47
Prolaps-Quantifizierung48
5 Behandlung der Belastungsharninkontinenz mit suburethralen Bändern51
Vorbereitung der Patientin51
Suburethrales Band51
Vorgehen51
Häufig benutzte urogynäkologische Instrumente52
Innenansicht von retrosymphysärem und transobturatorischem Bandverlauf bei TVT, TOT und TFS53
6 Therapie von Belastungsinkontinenz und Beckenorganprolaps: anatomische Strukturen57
Einführung57
Anatomische Besonderheiten bei der Belastungsinkontinenz58
7 Operative Korrektur bei Defekten des vorderen Kompartiments61
Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Tension-free Vaginal Tape (TVT-Band)61
Anatomische Besonderheiten61
TVT-Operationsführung (step by step)63
Lagerung63
Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TOT-Band69
Anatomische Besonderheiten69
TOT-Operationsführung (step by step)71
Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TFS-Band80
Wichtige anatomische Punkte für das TFS-Band im retrosymphysären Raum81
TFS-Operationsführung (step by step)82
Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Minisling89
8 Operative Korrektur bei Defekten des mittleren Kompartiments93
Einführung93
Korrektur von Zystozelen mit 4-armigem Netz (step by step)94
Korrektur von Zystozelen mit Elevate-Netz (step by step)107
Wichtige anatomische Strukturen zum Operationsvorgang mit dem Elevate-Netz107
Elevate-Operationstechnik (step by step)109
Korrektur von Zystozelen mit TFS-Band (step by step)122
Zwei wichtige anatomische Merkmale für die Applikation eines TFS-Systems122
TFS-Operationstechnik (step by step)123
9 Operative Korrektur bei Defekten des hinteren/vorderen Kompartiments129
Prolapschirurgie – Rektozele- Zystozelen-Korrektur mit Band bei Läsionen des Lig. cardinale beiderseits129
Operationsvorgang bei Zystozele mit Uterusprolaps (step by step)129
Anatomische Besonderheiten bei Operationen des hinteren Kompartiments141
Korrektur der Rektozele mit 4-armigem Netz (step by step)146
Anatomische Merkmale bei Fornixsyndrom und Rektozele157
Anatomische Merkmale zur Korrektur der Rektozele bei Fornixruptur mit TFS-Band159
Korrektur bei Fornixsyndrom und Rektozele mit TFS-Band (step by step)162
Reposition von Rektozele und Zystozele mit posteriorem und anteriorem Band171
Abdominelle bilaterale sakrouterine Kolposakropexie177
Bilaterale sakrouterine Kolposuspension177
Wichtige anatomische Strukturen für die Operation177
Operationsvorgehen bei der transabdominellen bilateralen Sakropexie (step by step)178
Laparoskopische Kolposakropexie187
VALASURE (Vaginal-laparoskopisch Sakrouterin Repair)188
Anatomische Besonderheiten bei der VALASURE-Technik188
VALASURE-Operation (step by step)192
10 Proktologie199
Anatomie des Beckenbodens aus koloproktologischer Sicht199
Operation nach Longo bei kleinem Hämorrhoidalbefund (step by step)202
Instrumentarium für transanale Hämorrhoidenoperationen202
Operation nach Longo bei größeren Hämorrhoidalknoten oder bei rektoanalem Prolaps207
Endoskopische Ligatur der hämorrhoidalen Arterien213
Operation nach Milligan Millin215
Alternatives Vorgehen – Abtragung der Hämorrhoiden mit elektrischem Gerät217
Mastdarmprolaps und Intussuszeption219
Stuhlinkontinenz225
Physiopathologie und Behandlungsmöglichkeiten225
Innervation der Beckenorgane und Beckenbodenmuskeln226
Vorgehen227
Die Muskel-Elastische Theorie230
Neue Erkenntnisse über die Funktion und die Anatomie des Analkanals234
Biomechanik der Defäkation235
Ligamente, Fascia und Perinealkörper am und um das Rektum236
Traumatische Läsionen am Perineum und am Schließmuskel237
Minimalinvasive Operationsmethoden bei Stuhlinkontinenz238
Einlegen und Überprüfung des präanalen Bandes an der Leiche239
Sachverzeichnis240

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...