Sie sind hier
E-Book

Aufsicht über Hedgefonds im deutschen und amerikanischen Recht.

Zugleich ein Beitrag zu den Einflüssen des Anlagemodells auf die Finanzmarktstabilität.

AutorAndreas Graef
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheUntersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 176
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783428527571
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,90 EUR
Investmentaktien- und Kapitalanlagegesellschaften sind erst seit Inkrafttreten des Investmentmodernisierungsgesetzes am 01.01.2004 zur Auflage von Hedgefonds in Deutschland ermächtigt. Das jahrelang zu beobachtende Regelungsdefizit hat dazu geführt, dass die Anlageklasse Hedgefonds in der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur nur ein Schattendasein geführt hat. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich Andreas Graef auf das für die Errichtung deutscher Single- und Dach-Hedgefonds maßgebliche aufsichtsrechtliche Regelungswerk. Anders als in Deutschland gehört in den Vereinigten Staaten von Amerika die aus rund 7.000 Mitgliedern bestehende Hedgefonds-Gemeinde seit mehr als einem Jahrzehnt zu den Schwergewichten auf den dortigen Finanzmärkten. Daher ist die Ausgangssituation für die Auflage von Hedgefonds in Deutschland und in den Vereinigen Staaten von Amerika grundlegend verschieden. Um Unterschiede gegenüber der deutschen Rechtslage identifizieren zu können, werden die aufsichtsrechtlichen Grundlagen für die Errichtung von Hedgefonds in den Vereinigten Staaten von Amerika aus einer rechtsvergleichenden Perspektive beleuchtet. Die unterschiedlichen Ansätze zur Überwachung von Hedgefonds in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika bieten nicht nur Anlass zur Reflexion über den in beiden Ländern erreichten Grad der Liberalisierung. Der Autor setzt sich auch intensiv mit den positiven wie negativen Impulsen des Anlagemodells auf die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte auseinander. Dabei deckt er bestehende Schwachstellen der aufsichtsrechtlichen Regelungsregime auf und entwickelt Möglichkeiten zur Beseitigung der Regelungsdefizite.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis20
Einleitung24
A. Problemstellung24
B. Gang der Untersuchung26
1. Teil: Grundlagen der Hedgefonds-Industrie28
§ 1 Entstehungsgeschichte28
§ 2 Der Markt für Hedgefonds32
A. Marktkapitalisierung32
B. Fondsvolumina35
C. Zukünftige wirtschaftliche Entwicklung36
§ 3 Keine feststehende Definition für Hedgefonds37
§ 4 Charakteristische Merkmale von Hedgefonds39
A. Hohe Anlagesummen39
B. Gebühren- und Provisionsmodelle39
C. Mindesthaltefristen41
D. Gründung in Offshore-Domizilen42
E. Marktintransparenz43
F. Rendite- und Risikoprofile46
I. Renditeeigenschaften46
1. Benchmarkproblematik von Hedgefonds-Indizes46
a) Survivorship Bias47
b) Backfilling Bias48
c) Selection Bias48
2. Empirische Nachweise49
3. Diversifikationspotentiale51
II. Risikoeigenschaften53
1. Marktrisiken54
2. Adressenausfallrisiken55
a) Emittentenrisiken55
b) Kontrahentenrisiken56
c) Kreditrisiken56
d) Länderrisiken56
3. Liquiditätsrisiken56
4. Managerrisiken57
5. Operationelle Risiken57
6. Strategische Risiken58
§ 5 Organisationsstrukturen eines Hedgefonds58
A. Hedgefonds-Gesellschaft58
B. Hedgefonds-Management-Gesellschaft60
C. Externe Dienstleister60
I. Prime Broker60
II. Depotbank62
III. Fondsadministration62
§ 6 Anlagestrategien63
A. Opportunistische Strategien64
I. Long/Short Equity64
1. Equity Hedge65
2. Non-Equity Hedge67
3. Short Selling68
II. Global Macro69
1. Devisengeschäfte69
2. Emerging Markets70
3. Rohstoffe72
B. Event Driven72
I. Distressed Securities72
II. Merger Arbitrage76
C. Relative Value79
I. Convertible Arbitrage79
II. Fixed Income Arbitrage83
1. Swap Spread Arbitrage84
2. Yield Curve Arbitrage85
3. Mortgage Backed Securities Arbitrage86
III. Equity Market Neutral88
D. Managed Futures90
§ 7 Abgrenzung zu anderen Formen alternativer Investments93
A. Unterscheidungsmerkmale traditioneller und alternativer Investments94
B. Private Equity95
C. Venture Capital98
§ 8 Dach-Hedgefonds (Fund of Funds)99
A. Der Markt für Dach-Hedgefonds100
B. Finanzierungs- und Gebührenstrukturen100
C. Anlageprozess101
2. Teil: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Hedgefonds103
§ 9 Deutschland103
A. Rechtslage vor Inkrafttreten des Investmentmodernisierungsgesetzes103
B. Rechtslage mit Inkrafttreten des Investmentmodernisierungsgesetzes105
I. Einleitung105
II. Zulässige Errichtungsformen107
1. Kapitalanlagegesellschaft108
2. Investmentaktiengesellschaft109
a) Investmentaktiengesellschaft mit fixem Grundkapital109
b) Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Grundkapital110
III. Zulässige Anlagewerte111
1. Single-Hedgefonds111
2. Dach-Hedgefonds114
a) Investitionen in Anteile in- und ausländischer Zielfonds114
aa) Anforderungen an zulässige Zielfonds114
bb) Anlagegrenzen116
cc) Verbot von Kaskadenfonds117
dd) Überwachungspflichten118
(1) Due Diligence der Zielfonds118
(2) Monitoring118
b) Investitionen in Geldmarktinstrumente und Bankguthaben119
aa) Geldmarktinstrumente120
bb) Bankguthaben120
c) Geschäfte zur Währungskurssicherung121
IV. Erteilung der Geschäftserlaubnis121
1. Verfahren121
2. Finanzielle Ausstattung123
a) Erforderliche Eigenmittel123
b) Nachweis125
3. Qualifikation des Leitungspersonals125
a) Geschäftsleiter126
aa) Zuverlässigkeit126
bb) Eignung127
(1) Single-Hedgefonds128
(2) Dach-Hedgefonds129
b) Portfoliomanager129
4. Geschäftsplan131
a) Art der geplanten Geschäfte131
b) Organisatorischer Aufbau131
aa) Outsourcing von Geschäftsbereichen132
bb) Das Konzept der Master-KAG133
(1) Fondsadministration133
(a) Masterfonds134
(b) Virtueller Masterfonds135
(2) Portfoliomanagement136
(a) Multi-Advisor-Ansatz136
(b) Multi-Manager-Ansatz137
(aa) Inländische Auslagerungsunternehmen137
(bb) Ausländische Auslagerungsunternehmen138
cc) Outsourcing-Controlling139
c) Geplante interne Kontrollverfahren140
5. Angaben über Inhaber bedeutender Beteiligungen141
6. Enge Unternehmensverbindungen142
V. Depotbank und Auslagerung von Depotbankaufgaben143
1. Bestellung der Depotbank143
2. Aufgaben der Depotbank144
3. Auslagerung von Depotbankaufgaben144
VI. Genehmigung der Vertragsbedingungen146
1. Single-Hedgefonds147
2. Dach-Hedgefonds148
VII. Melde- und Rechnungslegungspflichten148
1. Beteiligungstransparenz149
2. Rechnungslegungspflichten149
3. Meldepflichten gem. § 10 InvG150
C. Zusammenfassung der Ergebnisse150
§ 10 Vereinigte Staaten von Amerika151
A. Einleitung151
B. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Hedgefonds und Hedgefonds-Manager152
I. Federal Securities Law152
1. Securities Act of 1933152
a) Anwendungsbereich152
b) Freistellung von der Registrierung der Hedgefonds-Anteile153
aa) Privatplatzierung gem. 15 U.S.C. § 77d(2)154
bb) Privatplatzierung gem. 17 C.F.R. § 230.506155
(1) Akkreditierte Investoren (,Accredited Investors‘)157
(2) Käufereigenschaften158
(3) Art und Weise der Angebotsplatzierung159
(4) Umfang der Mitteilungspflichten160
2. Securities Exchange Act of 1934161
a) Anwendungsbereich161
b) Registrierung als Broker/Dealer162
aa) Broker162
bb) Dealer164
c) Keine Registrierung der Hedgefonds-Anteile165
d) Publizitätspflichten166
II. Investment Company Act of 1940166
1. Anwendungsbereich167
2. Freistellung von der Registrierung der Investmentgesellschaft168
a) ,Private Investment Company Exemption‘168
aa) Verbot der öffentlichen Platzierung168
bb) Anlegergrenze von 100 Personen169
(1) Stimmberechtigte Anteile (,Voting Securities‘)169
(2) Berechnungsverfahren170
b) ,Qualified Purchaser Exemption‘171
aa) Keine Anlegergrenze172
bb) Anlegerqualifikation173
3. Aufsichtsrechtliche Vorgaben an registrierte Investmentgesellschaften174
III. Investment Advisers Act of 1940177
1. Anwendungsbereich178
2. ,Private Adviser Exemption‘179
a) Beratung von weniger als 15 Mandanten179
b) Keine öffentliche Bezeichnung als ,Investment Adviser‘180
c) Keine Beratungsleistungen gegenüber registrierten Investmentgesellschaften180
3. Gescheiterte Neuausrichtung des Investment Advisers Act of 1940180
a) Rechtfertigungsgründe der SEC181
aa) Effektivität der nationalen Finanzmarktaufsicht181
bb) Schutz der Hedgefonds-Investoren und Marktteilnehmer182
b) Pflicht zur Registrierung als Investmentberater184
aa) Neubestimmung des Mandantenbegriffs184
(1) Hedgefonds als ,Private Funds‘184
(2) Keine Pflicht zur Registrierung als Investmentgesellschaft185
(3) Haltefristen von nicht mehr als zwei Jahren185
(4) Anlageerfolge der Investmentberater186
bb) Berechnungsverfahren186
c) Urteil des Court of Appeals for the District of Columbia vom 23.06.2006187
IV. Commodity Exchange Act of 1974189
1. CPOs189
a) Registrierung als CPO189
b) Freistellung von der Registrierung als CPO191
aa) ,Limited Futures Trading Exemption‘191
bb) ,Sophisticated Investor Exemption‘192
cc) Rechtsfolgen192
c) Publizitäts-, Berichterstattungs- und Buchführungspflichten193
d) Reichweite der Kontrollkompetenzen der CFTC194
2. CTAs194
a) Registrierung als CTA194
b) Freistellung von der Pflicht zur Registrierung als CTA195
c) Publizitäts-, Berichterstattungs- und Buchführungspflichten196
C. Zusammenfassung der Ergebnisse196
3. Teil: Der Einfluss von Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität198
§ 11 Problemstellung198
§ 12 Nutzen der Geschäftstätigkeit von Hedgefonds200
A. Steigerung der Finanzmarkteffizienz200
B. Schließung von Liquiditätslücken201
C. Verbesserung der Risikoallokation202
D. Zusammenfassung der Ergebnisse203
§ 13 Gefahren aus der Geschäftstätigkeit von Hedgefonds203
A. Beeinträchtigung der Integrität der Finanzmärkte203
I. Hedgefonds als Verursacher volkswirtschaftlicher Krisen204
1. EWS-Krise (1992)204
2. Asienkrise (1997/1998)206
3. Russlandkrise (1998)207
II. Neigung der Hedgefonds-Manager zur Begehung strafbarer Handlungen208
B. Systemische Risiken210
I. Theorie der systemischen Risiken210
II. Hedgefonds und systemische Risiken212
1. Ursachen systemischer Risiken212
2. Erscheinungsformen systemischer Risiken214
a) Fundamental Contagion214
aa) Liquiditätsrisiko215
bb) Kreditrisiko216
b) Pure Contagion220
C. Steigerung der Marktvolatilität222
I. Gleichförmiger Positionsaufbau (Crowded Trades)222
II. Herdenverhalten223
D. Wirtschaftliche Verluste der Anleger225
I. Erwerb von Anteilen eines Single-Hedgefonds225
II. Erwerb von Anteilen eines Dach-Hedgefonds227
E. Zusammenfassung der Ergebnisse228
§ 14 Schlussfolgerungen230
A. Überarbeitung der nationalen Regelwerke für Hedgefonds232
I. Vorüberlegungen232
II. Mögliche Handlungsoptionen236
1. Überwachung der Hedgefonds-Manager236
a) Pflicht zur Registrierung236
b) Kontrolle der Risikomanagementsysteme237
2. Erhöhung der Transparenzstandards gegenüber den Prime Brokern238
B. Strengere Überwachung der Prime Broker240
I. Errichtung einer internationalen Meldestelle240
II. Optimierung der Risikomanagementsysteme241
III. Überarbeitung der Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalunterlegungspflichten243
C. Privatwirtschaftliche Initiativen245
D. Zusammenfassung der Ergebnisse248
4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit in Thesen250
Literaturverzeichnis255
Sachwortverzeichnis279

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...