Sie sind hier
E-Book

Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise

VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl495 Seiten
ISBN9783486855104
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,95 EUR
Wie bleibt der Staat trotz Schuldenkrise handlungsfähig?, lautet die zentrale Fragestellung des Bandes. Dazu analysieren ausgewiesene Experten in Fallstudien die Wirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die außenpolitische Handlungsfähigkeit der G20-Staaten. Im zweiten Teil wird die Entwicklungsmöglichkeit supra- und transnationaler Organisationen untersucht. Dieser systematische Ansatz bietet den Herausgebern die Möglichkeit, Strukturen und Politiken von Staaten und Organisationen zu vergleichen und Handlungsempfehlungen zu geben. Nicht zuletzt wird auch Vertretern der operativen Politik, namentlich des Bundeskanzleramts, des Bundestags und der Bundesministerien, die Möglichkeit gegeben, ihre Problemsicht und Lösungsansätze darzulegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Bundesaußenministers9
Einleitung: Interdependenz von Wirtschafts-, Staatsund internationaler Ordnung13
I. Grundlegende Perspektiven17
Chancen eines „guten“ Kapitalismus19
Globale Ungleichgewichte und Governance26
Governance internationaler Finanzmärkte nach der Krise35
Neue Regeln für effizientere und legitimere Märkte42
Innovation durch unternehmerische Forschung und Entwicklung49
Green Economy: „Grüne“ Wirtschaftskonzepte zur Krisenbewältigung57
Aufgaben für eine internationale Rohstoff-Governance65
Das Dollar-Privileg und neue Machtwährungen79
II. Analyse der G20-Staaten89
Argentiniens Krisenerfahrung91
Wetterleuchten in Australien103
Brasilien: Aufstieg vom Schuldenstaat zur Wirtschaftsmacht112
Kerninteressen chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik122
Deutschland: Gestaltungsmacht wider Willen133
Frankreich: Grundlagen der Grandeur145
Großbritanniens doppelte Krise155
Indien: Ein Koloss auf tönernen Füßen164
Indonesien: Vom fragilen Staat zur Regionalmacht?172
Italien: Der Euro als Rettungsanker, Hängematte und gefährliche Klippe181
Japans Katastrophe191
Handels- und Energiemacht Kanada198
Mexiko: Mittelmacht ohne Mittel206
Russland: Begrenzte politische Ressourcen213
Saudi-Arabien: Im „Auge des Taifuns“221
Südafrika: Historische Lasten231
Südkorea: Krise als Gelegenheit für neue globale Ausrichtung241
Türkei: Aufsteiger am Rande Europas254
USA: Handlungsschwäche der globalen Ordnungsmacht263
III. Analyse internationaler Organisationen und Strukturen273
G20 und IWF: Kerninstitutionen des globalen Krisenmanagements275
Der IWF unter Reformdruck283
WTO: Kampf dem Protektionismus291
ASEAN, EAS, APEC – regionale Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum300
Vom Staatenverbund zur Föderation: Zur Krise des Projekts Europa307
Die Europäische Union vor der Zerreißprobe314
Die Euro-Zone: Integrationsdynamiken und Spannungspotenziale319
Europäische Währungsunion: Thesen und notwendige Schritte zur Krisenbewältigung325
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf dem Prüfstand337
Lastenteilung in der NATO342
Krise als Katalysator für Kooperation zwischen UN, NATO und EU?348
Vereinte Nationen: Globale Entwicklungsziele – Umsetzung und Perspektiven356
IV. Problemwahrnehmung und Lösungsansätze der operativen Politik363
BMF: Vom Ende des nationalen Regulierungsmonopols zur Global Governance365
BMWi: Aktive Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Krise369
BMZ: Entwicklungspolitik zur globalen Zukunftsgestaltung376
CDU/CSU: Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt384
SPD: Solidarität und Verantwortung in der Krise390
FDP: Die Chancen der Krise396
Die Linke: Signale einer neuen Weltordnung401
Grüne/EFA: Bauplan für ein demokratisches und handlungsfähiges Europa407
Bundesverfassungsgericht und Euro-Krise413
V. Schlussfolgerungen und Empfehlungen419
Stärkung nationaler und internationaler Governance421
VI. Anhang433
Autorinnen und Autoren435
Fragenkataloge für die Fallstudien441
Abbildungsverzeichnis446
Literaturverzeichnis447

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...