Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS

Eine empirische Analyse

AutorMarkus Stockinger
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783658080419
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Markus Stockinger untersucht in einer empirischen Studie die potenziellen Auswirkungen der Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS aus Leasingnehmersicht auf österreichische und deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen. Der Autor zeigt auf, welche Änderungen sich durch die Reform der Leasingbilanzierung im Gegensatz zum bisherigen Standard ergeben und welche Auswirkungen diese auf die Bilanz, Erfolgsrechnung und in weiterer Folge auf relevante Kennzahlen von (Leasingnehmer-)Unternehmen hat.

Markus Stockinger ist Senior Lecturer bei Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung der Johannes Kepler Universität Linz sowie Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen einer großen Bank in Linz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Institutsprofil7
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
Symbolverzeichnis18
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung und Forschungsfrage21
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit21
2 Leasingbilanzierung nach IAS 17 de lege lata24
2.1 Entwicklung und Aufbau des Standards24
2.2 Identifikation von Leasingverhältnissen25
2.3 Klassifizierung anhand des risk-reward-approach26
2.3.1 Finanzierungs-Leasingverhältnisse27
2.3.2 Operating-Leasingverhältnisse30
2.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus Leasingnehmersicht30
2.4.1 Finanzierungs-Leasingverhältnisse31
2.4.2 Operating-Leasingverhältnisse33
2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung33
3 Reform der Leasingbilanzierung de lege ferenda35
3.1 Entwicklung der Reform und aktueller Status35
3.2 Konzeptionelle neue Grundlage: right-of-use-approach36
3.3 ED/2010/938
3.4 ED/2013/640
3.4.1 Anwendungsbereich und Identifikation von Leasingverhältnissen40
3.4.2 Klassifizierung42
3.4.3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus Leasingnehmersicht45
3.4.4 Exkurs: Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus Leasinggebersicht48
3.5 Synoptischer Vergleich der Reform und kritische Würdigung48
4 Theoretische Annäherungen an die Hypothesenbildung52
4.1 Potenzielle Effekte auf Bilanz, Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen des Leasingnehmers52
4.2 Ergebnisse bisheriger Studien im deutschsprachigen Raum55
5 Untersuchungsdesign57
5.1 Ableitung der Hypothesen57
5.2 Forschungsmethodologie und Ziel59
5.3 Beschreibung der Stichprobe62
6 Empirische Ergebnisse zur Leasingnehmerbilanzierung bei österreichischen und deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen65
6.1 Praxisrelevanz von Operating-Leasingverhältnissen65
6.2 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkungen67
6.2.1 Langfristiges Vermögen67
6.2.2 Schulden68
6.2.3 Earnings before interest and taxes70
6.2.4 Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization71
6.3 Auswirkungen auf Kennzahlen72
6.3.1 Anlagenintensität72
6.3.2 Eigenkapitalquote74
6.3.3 Verschuldungsgrad75
6.3.4 Return on Investment76
6.3.5 Return on Equity77
6.4 Interpretation der Ergebnisse und kritische Würdigung79
7 Schlussbemerkung und Ausblick85
Anhang87
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen108
Literatur109

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...