Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen institutioneller Reformen in der EU und institutioneller Einbeziehung osteuropäischer Länder in die EU auf die Außenwirtschaft Österreichs

AutorKarin Palmetshofer-Hörschinger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783832451059
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Ob die Aufnahme eines MOEL für Österreich positive oder negative Auswirkungen hat, hängt vor allem von zwei Ausgangsbedingungen ab: Je stärker Österreich handelspolitisch mit dem MOEL verflochten ist, um so größer sind die Handels- und Wachstumseffekte. Betrachtet man die Kostenseite, so beeinflußt der Entwicklungsgrad des Beitrittslandes die zu leistenden Transfers aus der GAP und den Strukturfonds und daher auch die Belastungen für den österreichischen Staatshaushalt. Für Österreich wäre die Aufnahme von Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien am günstigsten. Zum einen weisen diese Länder den höchsten Entwicklungsstand der osteuropäischen Reformstaaten auf, zum anderen ist der Handel Österreichs mit diesen Ländern besonders intensiv. Die Osterweiterung der EU um Bulgarien, Rumänien und die baltischen Staaten hätte aufgrund der geringen Außenhandelsverflechtung Österreichs mit diesen Ländern keine nennenswerten zusätzlichen handelsschaffenden Auswirkungen. Die Budgetbelastungen wären in den ersten Jahren der Integration fast doppelt so hoch wie die handelsschaffenden Integrationseffekte. Insgesamt würde sich aber die Integration aller zehn Länder Ost-Mitteleuropas in die EU positiv auf die österreichische Wirtschaft auswirken. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis6 A.Einleitung8 B.Osteuropapolitik der Europäischen Union10 1.Tendenzen und Merkmale des Handels der mittel- und osteuropäischen Länder mit der EU11 2.Abkommen mit den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL)12 2.1Europaabkommen12 2.1.1Geschichtliche Entwicklung der Europaabkommen12 2.1.2Inhalt und Ziele der Europaabkommen14 2.1.2.1Asymmetrische Marktöffnung für industriell-gewerbliche Produkte15 2.1.2.2Marktzugang für sensible Produkte15 2.1.2.3Politischer Dialog16 2.1.2.4Rechtsangleichung16 2.2Kooperationsabkommen mit den Nachfolgestaaten Jugoslawiens17 3.Momentaufnahme in den mittel- und osteuropäischen Staaten17 3.1Heutiger Stand der demokratischen Entwicklung und politischen Stabilität in den MOEL18 3.2Kompatiblität der Verfassungen und Mitgliedschaft im Europarat18 3.3Kompatibilität der Rechtssysteme und Verwaltungsstrukturen19 3.4Grunddaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung19 3.5Öffentliche Haushalte, Verschuldung und Staatsquote21 3.6Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft22 3.7Handelsbilanz23 3.8Stand des Strukturwandels23 3.9Entwicklung des Bank- [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...