Sie sind hier
E-Book

Beeinflussungstendenzen bei Kopfnoten

Welche Faktoren fließen in die Noten unserer Kinder ein?

AutorJohanna Hausmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783836648271
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
"Die Geschichte der Kopfnoten ist wechselvoll. In den 60er - 70er Jahren wurden die Kopfnoten in den meisten alten Bundesländern, nach der Wende auch in den neuen Bundesländern, abgeschafft. Dies geschah nicht zuletzt deshalb, weil die Ungenauigkeit der Erfassung des Schülerverhaltens in den Blick gerückt wurde. Daneben galt, dass es nicht in den Aufgabenbereich der Schule gehören dürfe, die Persönlichkeit der Schüler zu beurteilen: ""Die Schule beurteilt Leistungen, nicht Charaktere"".
Umso mehr überrascht die Kehrtwende, die viele Bundesländer in den letzten Jahren vollzogen haben. Seit Ende der 1990er Jahre findet sich in immer mehr Bundesländern eine Verordnung zur Wiedereinführung von Kopfnoten. Die Wiedereinführung von Noten, die einige Jahre zuvor bewusst abgeschafft worden sind, legt nahe, dass diesen eine wichtige Bedeutung vonseiten der Beteiligten zugemessen wird. So keimte z. B. in Thüringen die Hoffnung auf, dass durch eine Wiedereinführung der Kopfnoten als ergänzende Beurteilung eine Qualitätsnachbesserung erreicht werden könne. Oder wie Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer Ende 2008 formulierte: ""Kopfnoten ermöglichen eine transparente und differenzierte Rückmeldung zum Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen. So können wir jedes einzelne Kind noch individueller in den Blick nehmen"". Für die Schüler bedeute die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens eine klare und hilfreiche Rückmeldung, so die Pressemeldung. Für die Eltern und Arbeitgeber ergebe sich durch diese Maßnahme ein zusätzliches Bild über die Persönlichkeit des Schülers als sinnvolle Ergänzung zu den Fachnoten. Solch euphorische Aussagen wecken den Wunsch, die Noten aufgrund ihres Gehaltes zu überprüfen. Werden die Noten tatsächlich dieser Rolle gerecht? Für eine Qualitätsverbesserung des Zeugnisses müssten mit den Kopfnoten demnach zusätzliche Informationen, über die fachliche Leistungsbeurteilung hinaus, erteilt werden. Weiterhin müssten diese Informationen wesentlich für das erhobene Merkmal sein.
Die hier vorliegende Studie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Im Theorieteil in Kapitel 2 werden der inhaltliche Gehalt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kopfnoten abgeklärt. In Kapitel 3 werden die Kriterien aufgezeigt, nach denen die Qualität einer Beurteilung bewertet werden kann. In Kapitel 4 erfolgt eine Darstellung der Problematik der Beurteilung von Menschen durch Menschen. Es werden die wahrnehmungs-, persönlichkeits- und sozial-spezifischen Faktoren aufgezeigt, die negativ auf die Güte einer Beurteilung wirken. Weiter sollen Lösungsversuche aufgezeigt werden, um diesen Tendenzen bewusst entgegenwirken zu können.
Im praktischen Teil der Arbeit wird eine Exploration mit Erhebungsdaten aus Baden-Württemberg durchgeführt. Es wird versucht, die im Theorieteil genannten Problemkreise anhand des hier vorliegenden Datenmaterials zu überprüfen und zu ersten empirischen Schlüssen zu gelangen. Kann durch die Vergabe von Kopfnoten die Qualität von Zeugnissen verbessert werden?"

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Beeinflussungstendenzen bei Kopfnoten1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
1 Einleitung9
Teil I – Theoretische Grundlagen11
2 Kopfnoten11
2.1 Gesetzliche Grundlagen11
2.2 Interpretation von Kopfnoten14
2.3 Schulinterne inhaltliche Konkretisierungen17
3 Gütekriterien von Beurteilungen23
3.1 Objektivität23
3.2 Reliabilität25
3.3 Validität26
4 Problemkreise zur Beurteilung von Schülern27
4.1 Beurteilungstendenzen27
4.1.1 Der Begriff der Impliziten Persönlichkeitstheorie (IPT)27
4.1.2 Modell zur Wahrnehmung und Erfassen von Informationen27
4.1.3 Informationsreduktion29
4.1.4 Selektive Wahrnehmung von Eigenschaften30
4.1.5 Sich-selbst-erfüllende Vorhersage31
4.1.6 Konkrete Beeinflussungsarten33
4.2 Interdependenzen zwischen Schüler- und Lehrerverhalten35
4.3 Umgang mit Beurteilungstendenzen37
Teil II Empirische Studie39
5 Statistische Grundlagen39
5.1 Häufigkeitsverteilungen39
5.2 T-Test für unabhängige Stichproben39
5.3 Mittelwertvergleich mit ANOVA (Analysis of Variance)40
5.4 Zusammenhangsmaße40
5.4.1 Korrelationskoeffizient nach Pearson für metrisch skalierte Merkmale40
5.4.2 Kontingenzkoeffizient für nominal-skalierte Merkmale41
5.5 Faktorenanalyse42
6 Die empirische Untersuchung43
6.1 Beschreibung der Exploration43
6.1.1 Instrumente43
6.1.2 Beschreibung der Stichprobe43
6.1.3 Beschreibung der erhobenen Daten43
6.1.4 Beschreibung des Lehrerfragebogens44
6.2 Auswertung der soziologischen Daten der Umfrage45
6.2.1 Auswertung des Merkmals Geschlecht45
6.2.2 Auswertung des Merkmals Migrationshintergrund46
6.2.3 Auswertung des Lehrerfragebogens - Personendaten46
6.3 Häufigkeiten der Kopfnoten48
6.4 Empirische Analyse der Noten49
6.4.1 Deskriptive Gesamtauswertung über alle Schulen49
6.4.2 Häufigkeitsverteilungen der Kopfnoten50
6.4.3 Häufigkeitsverteilungen von Geschlecht und Kopfnoten51
6.4.4 Häufigkeitsverteilungen Migrationshintergrund und Kopfnoten54
6.4.5 Mittelwertvergleich zwischen den Noten (ANOVA)56
6.4.6 Untersuchung der Kopfnoten/Fachnoten - Häufigkeiten63
6.4.7 Vergleich von vier Klassen über zwei Schuljahre76
6.4.8 Faktorenanalyse79
6.5 Auswertung des Lehrer-Fragebogens: Einflussfaktoren auf die Kopfnoten95
6.5.1 Geschlecht95
6.5.2 Sympathie97
6.5.3 Außerschulische Informationen98
6.5.4 Kollegen99
6.5.5 Zusammenhang der Kopfnoten100
6.5.6 Kopfnoten als Ergänzung der Fachnoten101
6.6 Altersspezifische Analyse der Lehrerdaten102
6.6.1 Geschlecht102
6.6.2 Sympathie103
6.6.3 Außerschulische Informationen104
6.6.4 Kollegen105
6.6.5 Zusammenhang der Kopfnoten106
6.6.6 Kopfnoten als Ergänzung der Fachnoten107
6.7 Weitere Beeinflussungstendenzen108
7 Kritische Anmerkungen zur durchgeführten Exploration111
7.1 Datenlage111
7.2 Lehrerfragebogen112
8 Zusammenfassung der Ergebnisse114
9 Literaturverzeichnis116
10 Anhang120

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...