Sie sind hier
E-Book

Bestandesbeurteilung im Dauergrünland als Indiz für die Klimaforschung

AutorBernhard Nöbauer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783842806429
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Wetter und die Witterung beschreiben den momentanen Zustand der Troposphäre und bieten letztlich den Rahmen für die tägliche Bewirtschaftung unserer Wiesen und Weiden. Das Klima hingegen beeinflusst durch seine Langfristigkeit den Pflanzenbestand und ist mitverantwortlich für die Vegetation an bestimmten Standorten. Das Klima bestimmt neben vielen anderen Faktoren welche Pflanzen an welchem Standort gedeihen können. Es ist möglich, aus einem Pflanzenbestand Rückschlüsse auf das in Richtung Klima zu ziehen. Dennoch ist die Bestandesaufnahme am Dauergrünland ein Indiz für die Bestimmung klimatischer Gegebenheiten und möglicher Veränderungen. Gerade Wetterextreme wie Hitze oder Feuchtperioden die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind, wirken sich auf die Artenzusammensetzung unseres Grünlandes aus. Bestandesaufnahmen am Grünland nach solchen Extremen zeigen deutliche Veränderungen des Pflanzenbestandes. Aufgrund der Beobachtung des Pflanzenbestandes ist es also möglich, Veränderungen des Klimas zu erkennen und darauf zu reagieren. Ich werde beschreiben wie ich die Bestandesaufnahme auf dem von mir betreuten Exaktversuch vollziehe und auf welche Ergebnisse ich bis zum heutigen Tag kam.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort2 Inhalt3 1.Einleitung5 1.1Grünland in Österreich6 1.2Klimaänderung und Klimaforschung9 1.3Problemstellung12 2.Material und Methodik13 2.1Standortbeschreibung13 2.1.1Boden13 2.1.2Klima14 2.2Versuchsanordnung und Versuchsführung14 2.2.1Versuchsplan14 2.2.2Versuchsvarianten15 2.2.3Düngung, Mahd und Futterprobennahme15 2.2.3.1Düngung15 2.2.3.2Mahd17 2.2.3.3Futterprobennahme17 2.3Bestandesbeurteilung18 2.4Futter-, Wirtschaftsdünger- und Bodenanalytik21 3.Ergebnisse und Diskussion22 3.1Boden und Nährstoffe22 3.2Pflanzen22 3.2.1Artengruppenverhältnis23 3.2.2Artenvielfalt25 3.3Futterertrag25 3.4Futterqualität und Qualitätsertrag27 4.Ausblick für das Dauergrünland31 4.1Ausblick auf die Bestandesführung34 5.Zusammenfassung36 6.Summary38 7.Literaturverzeichnis39 8.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis41 9.Anhang43Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Ergebnisse und Diskussion: 3.1, Boden und Nährstoffe: Die genauen Bodenuntersuchungsergebnisse befinden sind im Anhang. Die Bodenreaktion befindet sich im neutralen Bereich bei pH 6,9. Der Mittelwert bei allen 27 Versuchen lag laut RESCH bei pH 6,2. Zurückzuführen ist diese Abweichung auf den sehr carbonathältigen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...