Sie sind hier
E-Book

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Mit traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur

AutorThorsten Dönges
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783834998248
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Mit diesem Buch erhält der Leser eine erste umfassende Darstellung der steuerlichen Auswirkungen, die Anlagen in REITs, Hedgefonds oder Private Equity auslösen.

Thorsten Dönges ist Leiter der Steuerabteilung eines renommierten Finanzdienstleistungsunternehmens. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Fragen der Besteuerung in den Bereich Vermögensanlage, Finanz- und Vorsorgeplanung. Er verfügt darüber hinaus über eine langjährige Lehrerfahrung in der berufsbegleitenden Weiterbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Herausgeber ist die apano akademie gmbh, die sich mit ihrem produktneutralen Bildungsangebot an die mittelständische Finanzwirtschaft, Anlage- und Vermögensberater sowie den privaten Anleger wendet. In ihrem Fokus steht das klassische Seminargeschäft. Darüber hinaus bietet die apano akademie eine eigens entwickelte Zertifikatsausbildung für professionelle Finanzspezialisten und Berater an. Schwerpunkt: Alternative Investments. In Zusammenarbeit mit dem Gabler Verlag gibt die apano akademie eine Reihe von Fachbüchern rund um das Thema Geldanlage heraus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5.5 Besteuerung von Zertifikaten (S. 111-112)

Bei Zertifikaten handelt es sich um von Kreditinstituten und Brokerhäusern herausgegebene Inhaberschuldverschreibungen, die es dem Kunden ermöglichen, je nach Ausgestaltung, an der Wertentwicklung eines Referenzgegenstandes unter anderem Indizes, Aktien, Aktienkörben, Anleihen oder Fonds zu partizipieren. Zertifikate unterscheiden sich von klassischen Geldanlagen wie z. B. der Direktanlage in Aktien durch ihr besonderes Chance-Risiko- Profil.

Je nach Ausgestaltung ermöglichen Zertifikate nicht nur an steigenden, sondern auch fallenden oder sich seitwärts bewegenden Märkten zu partizipieren. Im Gegensatz zu Investmentfonds erwirbt der Anleger keinen Miteigentumsanteil an einem Sondervermögen, sondern einen schuldrechtlichen Anspruch gegenüber der emittierenden Bank. Da Zertifikate nicht in den Referenzgegenstand (Basiswert) investieren, sondern die Wertentwicklung des Basiswertes lediglich mittels Derivaten abbilden, entstehen im Unterschied zu Investmentfonds bei Anpassungen z. B. eines Aktienkorbes keine Transaktionskosten. Anders als bei Fonds, deren Laufzeit in der Regel unbegrenzt ist (Open-End-Fonds), weisen Zertifikate zumeist eine feste Laufzeit auf. Laufende Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden) fallen während der Laufzeit des Zertifikats im Regelfall nicht an. Der Anleger partizipiert über die Kurssteigerungen des Zertifikates an der Wertentwicklung der darin enthaltenen Anlagen (z. B. Aktien, Anleihen, Indizes).

Anders als bei Investmentfonds, werden Kapitalanlagen in Zertifikaten nicht nach Transparenzgrundsatz besteuert. Für steuerliche Zwecke ist es vielmehr von Interesse, ob theoretisch ein vollständiger Verlust des eingesetzten Kapitals eintreten kann (Vollrisikozertifikat) oder ob die Rückzahlung des investierten Kapitals ganz oder teilweise garantiert ist und/oder ein Anspruch auf Zinszahlungen oder Ähnlichem besteht (Garantiezertifikat). Die Klassifizierung als Garantierzertifikat kann sich auch daraus ergeben, dass aufgrund der Ausgestaltung des Zertifikats sicher ist, dass der Anleger sein Kapital zurückerhält. In diesem Fall ist eine ausdrückliche Kapitalrückzahlungsgarantie nicht erforderlich (z. B. REX-P-Zertifikate).

Vollrisikozertifikat

Besteht die Möglichkeit des vollständigen Kapitalverlusts und ist damit der Wert des Zertifikats ausschließlich an die Wertentwicklung des Bezugsobjektes gekoppelt, erzielt der Anleger hieraus keine Einkünfte aus Kapitalvermögen. Zinsabschlag- bzw. Kapitalertragsteuer fallen deshalb nicht an. Dies gilt auch für Performance-Indizes wie beispielsweise den DAX, in dessen Berechnung Dividenden einbezogen werden. Veräußert der Steuerinländer Vollrisikozertifikate innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist, so liegt ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vor. Die in diesen Fällen erzielten Veräußerungsgewinne sind als sonstige Einkünfte zu versteuern. Veräußerungsverluste können nur mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften verrechnet werden. Realisierte Gewinne und Verluste nach Ablauf der Jahresfrist sind steuerlich unbeachtlich. Bei Steuerausländern ist die Veräußerung eines Vollrisikozertifikats stets einkommensteuerfrei – unabhängig von der Einhaltung der Jahresfrist.

Garantierzertifikat

Garantiezertifikate zeichnen sich dadurch aus, dass dem Inhaber unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes, an den die Rückzahlung gekoppelt ist, meist im Wege eines Floor eine „Mindestrückzahlung" des Kapitals zugesagt wird. Bei Zusage der vollständigen oder nur teilweisen Rückzahlung des Kapitals erfolgt die Besteuerung nach den Grundsätzen für Finanzinnovationen. Dies hat zur Folge, dass beim Steuerinländer unabhängig von der Haltedauer des Finanzproduktes im Fall der Veräußerung und Endeinlösung die Differenz zwischen Veräußerungspreis/Wert der Anleihe bei Endeinlösung und Erwerbspreis als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu versteuern ist.

Hierauf sind inländische Zahlstellen verpflichtet, die Zinsabschlagsteuer in Höhe von 30 Prozent zuzüglich 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag einzubehalten. Bei DAX-Zertifikaten ist die Anwendung der Regelungen für Finanzinnovationen noch nicht vollständig geklärt. Nach Auffassung der Finanzverwaltung reicht eine „Teil-Rückzahlungsgarantie" für die Klassifizierung als Finanzinnovation aus.178 Demgegenüber vertritt der Bundesfinanzhof die Auffassung, dass der Überschuss aus der Veräußerung von
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Rahmenbedingungen der privaten Kapitalanlage12
2. Einkommensteuerliche Grundlagen in der privaten Vermögensanlage16
2.1 Persönliche Einkommensteuerpflicht16
2.2 Einkunftsarten20
2.3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens30
2.4 Veranlagungsformen und Steuertarif31
2.5 Verlustverrechnung34
2.6 Steuererhebungsformen38
3. Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Besteuerung40
3.1 Einnahmen aus Kapitalvermögen40
3.2 Werbungskosten46
3.3 Kapitalertragsteuer/Zinsabschlagsteuer als besondere Erhebungsform der Einkommensteuer55
3.4 Ausländische Kapitalerträge69
3.5 Besteuerung der Kapitalerträge beschränkt Steuerpflichtiger im Inland76
3.6 Zinsinformationsverordnung und EU-Zinsrichtlinie78
4. Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte82
4.1 Grundsatzbemerkungen zur steuerfreien Vermögenssphäre82
4.2 Arten der privaten Veräußerungsgeschäfte83
4.3 Anschaffungs- und Erwerbsvorgang84
4.4 Berechnung der Veräußerungsfrist87
4.5 Ermittlung des Veräußerungsgewinns und Halbeinkünfteverfahren89
4.6 Besteuerungsfreigrenze90
4.7 Beschränkung der Verlustverrechnung91
4.8 Verfassungsmäßigkeit der Versteuerung von privaten Veräußerungsgeschäften92
4.9 Besteuerung bei beschränkt steuerpflichtigen Anlegern93
5. Besteuerung ausgewählter Anlageklassen der traditionellen Kapitalanlage94
5.1 Besteuerung von Bankguthaben94
5.2 Besteuerung festverzinslicher Anleihen mit gesonderter Stückzinsberechnung95
5.3 Besteuerung von Dividenden97
5.4 Besteuerung von Investmentfonds101
5.5 Besteuerung von Zertifikaten112
5.6 Besteuerung von Wandel- und Optionsanleihen sowie Optionsscheinen114
5.7 Besteuerung ausgewählter Finanzinnovationen119
5.8 Besteuerung von Finanztermingeschäften und Derivaten126
6. Besteuerung von Beteiligungen ( geschlossene Fonds)134
6.1 Rechtliche Konzeption geschlossener Fonds134
6.2 Einkommensteuerliche Grundlagen geschlossener Inlandsfonds137
6.3 Steuerliche Behandlung ausgewählter Fondskosten141
6.4 Gewinnerzielungsabsicht145
6.5 Steuerliche Konzeption geschlossener Auslandsfonds147
6.6 Besteuerung von Schiffsfonds149
7. Besteuerung von Alternativen Investments152
7.1 Charakterisierung Alternativer Investments152
7.2 Besteuerung von Anlagen in Hedge-Fonds158
7.3 Besteuerung von Anlagen in Rohstoffe164
7.4 Besteuerung der Anlage in Währungen167
7.5 Besteuerung von Anlagen in Private-Equity-Fonds169
8. Besteuerung von REITs176
8.1 Charakteristika von REIT-Aktiengesellschaften176
8.2 Rechtliche Konzeption von REIT- Aktiengesellschaften177
8.3 Steuerliche Konzeption von REIT- Aktiengesellschaften179
9. Änderungen der Besteuerung in der Vermögensanlage durch die Abgeltungssteuer184
9.1 Überblick über die Abgeltungssteuer184
9.2 Auswirkungen auf die ausgewählte Anlageklassen194
Literaturverzeichnis200
Abbildungsverzeichnis202
Der Autor204
Stichwortverzeichnis206

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...