Sie sind hier
E-Book

Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching

Eine erste empirische Annäherung

AutorDaniel Pauw
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783658149659
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Daniel Pauw untersucht erstmals in einer internationalen Studie, wie Coaches mit Klienten unterschiedlicher kultureller Herkunft eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufbauen und erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass kulturelle Prägungen den Coachingprozess auf verschiedenste Weise beeinflussen können und welche Faktoren für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung besonders wichtig sind. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der interkulturellen Kommunikations- und Therapieforschung erweitert nicht nur die aktuelle Coachingforschung um eine interkulturelle Perspektive, sondern bietet auch Praktikern konkrete Handlungsempfehlungen für den kompetenten Umgang mit kultureller Diversität.

Diese Arbeit wurde mit dem Erdinger Coaching-Preis 2016 ausgezeichnet.



Daniel Pauw arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialorganik der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und ist nebenberuflich als systemischer Berater und Coach tätig. 2014 erschien eine Bücherserie zum Thema Coaching, an der Daniel Pauw als Mitherausgeber über zwei Jahre intensiv mitarbeitete.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung10
1.1 Ausgangslage – Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching11
1.2 Zielsetzung dieses Buches12
1.3 Relevanz dieser Forschungsarbeit12
1.4 Aufbau des Buches13
2Stand der Forschung14
2.1 Coaching14
2.1.1 Coaching around the globe: Genese und Verbreitung15
2.1.2 Coaching und Interkulturalität: eine Annäherung17
2.1.3 Die Führungskraft als Coachee: the global Manager?21
2.1.4 Erkenntnisse aktueller Wirksamkeitsforschung22
2.1.5 Beziehungsgestaltung – ein besonderer Faktor?25
2.1.5.1 Modelle zur Gestaltung der Coaching-Beziehung28
2.1.5.2 Interkulturalität in der Coachingbeziehung31
2.2 Erkenntnisse der Psychotherapieforschung34
2.2.1 Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie34
2.2.2 Der Umgang mit Interkulturalität in der Psychotherapie37
2.3 Zusammenfassung und leitende Forschungsfragen39
3Forschungsdesign41
3.1 Methodik – das halbstrukturierte Experteninterview41
3.2 Gütekriterien qualitativer Forschung43
3.3 Stichprobe45
3.4 Erhebung und Transkription47
3.5 Auswertung der Daten49
4Ergebnisse51
4.1 Kategoriensystem52
4.2 Interviewpartner54
4.3 Grundannahmen55
4.3.1 Diff erenzierung der Klienten55
4.3.2 Haltung/Stil des Coaches57
4.3.3 Einfl uss von Kultur und Persönlichkeit im Coaching59
4.3.4 Kulturspezifi sches und interkulturelles Wissen62
4.4 Anbahnung der Arbeitsbeziehung63
4.4.1 Selektion63
4.4.2 Aufbau eines geteilten Bezugsrahmens64
4.4.3 Anpassung an den Klienten66
4.4.4 Einfluss von Sprache67
4.5 Arbeitsbeziehung69
4.5.1 Empathie69
4.5.2 Vertrauen70
4.5.3 Unterstützung und Herausforderung71
4.5.4 Reflexion und Thematisierung von Störungen der Beziehung72
4.5.5 Mehrwert einer guten Arbeitsbeziehung74
4.6 Coaching-Ausbildung75
5Diskussion77
5.1 Vier Faktoren der interkulturellen Beziehungsgestaltung im Coaching78
5.1.1 Kultur als einen möglichen Fokus verstehen78
5.1.2 Schaff ung eines geteilten Bezugsrahmens80
5.1.3 Vertrauen als wichtigste Zutat der Arbeitsbeziehung81
5.1.4 Gemeinsame Refl exion der Arbeitsbeziehung82
5.1.5 Fazit82
5.2 Kritische Methodenrefl exion und zukünftige Forschung83
5.3 Implikationen für die Coachingpraxis85
Literaturverzeichnis87
Anhang97
Semi-structured Interview Questions98

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...