Sie sind hier
E-Book

'Burnout' im Lehrerberuf. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Faktoren auf die Entwicklung des Burnout-Syndroms

AutorNicole Rother
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783668155244
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche personalen und situativen Faktoren spielen bei der Entwicklung des Burnout-Syndroms im Lehrerberuf eine Rolle? Vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet mögliche Ursachen von 'Burnout' und geht insbesondere auf die alltäglichen Belastungen des Lehrerdaseins ein. Die Neuerkrankungen an Burnout nahmen in den letzten Jahren drastisch zu. Das liegt weniger daran, dass mit diesen Menschen etwas nicht in Ordnung ist. Der Grund ist eher in einschneidenden Veränderungen am Arbeitsplatz zu suchen. Zumeist herrscht ein kaltes und forderndes Klima, sodass die dort arbeitenden Menschen emotional, psychisch und geistig erschöpfen. Täglich wird von ihnen neues gefordert, sie müssen also einerseits den arbeitsplatzbezogenen Anforderungen gerecht werden, dürfen aber auch nicht die Familie vernachlässigen. Die Begeisterung und das Engagement für das eigene Tun lassen so mit der Zeit immer mehr nach. Zynismus, Distanzierung und Gleichgültigkeit sind die Folgen. Die in unserer Leistungsgesellschaft immer stärker werdende Jobunsicherheit und der ständige Druck im Berufsleben, lassen die Vermutung zu, dass es zukünftig zu einer Vermehrung dieser Problematik kommen wird. Die Ursachen für psychische Leiden sind in vielseitiger Art und Weise zu suchen. Zum einen können Konflikte mit Kollegen, Mobbing, aber auch mangelnder Respekt als Auslöser angesehen werden, andererseits können Ursachen in der Monotonie von Arbeitsprozessen oder fehlender Motivation liegen. Übermäßige Lärmbelästigung oder zu wenige Erholungsphasen sind in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert. Kurze Phasen der Erschöpfung, Überlastung und Konflikte werden heutzutage umgangssprachlich einfach mit dem Begriff - Burnout - etikettiert. Aber das scheint nicht angemessen, denn Burnout ist mehr als eine vorübergehende Erschöpfung. Die Ursachen sind tiefer zu suchen und genau das soll in der vorliegenden Arbeit geschehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...