Sie sind hier
E-Book

Corporate Governance für Krankenhäuser

AutorSylvia Ballke
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl370 Seiten
ISBN9783834966742
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Sylvia Ballke geht der Frage nach, welche faktische Bedeutung die Corporate Governance im deutschen Krankenhaussektor hat. Sie rückt sowohl auf konzeptioneller als auch auf empirischer Basis die Corporate Governance für Krankenhäuser, die Hospital Governance, in den Fokus der Betrachtung.

Dr. Sylvia Ballke promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wasem am Lehrstuhl für Medizinmanagement des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitet als Unternehmensberaterin mit dem Branchenschwerpunkt Healthcare.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung22
1.1 Forschungsobjekt Corporate Governance im Krankenhaus22
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise24
2 Bedeutung und Entwicklung der Corporate Governance28
2.1 Ursprung und Verlauf der Corporate-Governance-Diskussion29
2.2 Corporate-Governance-Ansätze34
2.2.1 Finanzwirtschaftlicher Ansatz35
2.2.2 Stakeholder-Ansatz39
2.2.3 Stewardship-Ansatz44
2.2.4 Ressourcenorientierter Ansatz45
2.2.5 Gesamtschau und Integration der Ansätze47
2.3 Corporate-Governance-Mechanismen49
2.3.1 Interne Mechanismen50
2.3.1.1 Aufsichtsgremium50
2.3.1.2 Anreizsystem53
2.3.1.3 Kapitalstruktur54
2.3.1.4 Revision55
2.3.2 Externe Mechanismen56
2.3.2.1 Produktmarkt57
2.3.2.2 Arbeitsmarkt57
2.3.2.3 Kapitalmarkt58
2.3.2.4 Gesetzliche Regelungen59
2.4 Corporate-Governance-Systeme60
2.5 Praktische Relevanz: Umsetzung in Kodizes62
2.5.1 Internationale Kodex-Entwicklungen62
2.5.2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)64
2.5.2.1 Entwicklungsgeschichte64
2.5.2.2 Inhalte65
2.5.2.3 Bedeutung des DCGK für nichtbörsennotierte Unternehmen68
2.5.3 Übertragung auf Nonprofit-Unternehmen und den Public Sector69
2.6 Zusammenfassende Betrachtung und inhaltliche Konkretisierung73
3 Hospital Governance (Theoretische Grundlagen)78
3.1 Bedeutung der Corporate Governance für Krankenhäuser im Kräftefeld externer und interner Wettbewerbskräfte80
3.2 Spezifika von Krankenhäusern im Corporate-GovernanceKontext86
3.2.1 Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion86
3.2.2 Staatlicher Einfluss und Marktcharakteristika89
3.2.3 Plurale Trägerund Rechtsformen93
3.2.3.1 Trägerformen im deutschen Krankenhauswesen93
3.2.3.2 Rechtsformen im deutschen Krankenhauswesen95
3.2.4 Multidimensionales Zielsystem99
3.2.5 Krankenhäuser als Expertenorganisationen101
3.3 Übertragung der Corporate-Governance-Ansätze auf Krankenhäuser105
3.3.1 Finanzwirtschaftlicher Ansatz105
3.3.2 Stakeholder-Ansatz109
3.3.3 Stewardship-Ansatz113
3.3.4 Ressourcenorientierter Ansatz115
3.3.5 Gesamtschau und Integration der Ansätze118
3.4 Anwendbarkeit der Corporate-Governance-Mechanismen im Krankenhaussektor120
3.4.1 Interne Mechanismen121
3.4.1.1 Aufsichtsgremium121
3.4.1.2 Anreizsystem125
3.4.1.3 Kapitalstruktur128
3.4.1.4 Revision131
3.4.2 Externe Mechanismen135
3.4.2.1 Produktmarkt135
3.4.2.2 Arbeitsmarkt137
3.4.2.3 Kapitalmarkt138
3.4.2.4 Gesetzliche Regelungen und Kodizes140
3.5 Konsequenzen für die Hospital Governance148
4 Hospital Governance (Empirischer Teil)152
4.1 Status quo der Hospital-Governance-Forschung152
4.1.1 Forschungsarbeiten aus dem internationalen Raum153
4.1.1.1 Corporate Governance vs. Hospital Governance154
4.1.1.2 Nonprofitvs. Profit-Hospital Governance159
4.1.1.3 Einzelaspekte zur Hospital Governance161
4.1.1.4 Länderspezifische Untersuchungen zur Hospital Governance163
4.1.2 Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum165
4.2 Empirische Untersuchung169
4.2.1 Ableitung und Konkretisierung der Forschungsfragen170
4.2.2 Grundlegende methodische Aspekte171
4.2.2.1 Untersuchungsobjekte171
4.2.2.2 Quantitativer Untersuchungsansatz171
4.2.2.3 Analyseverfahren172
4.2.3 Aufbau und Ablauf der Befragung174
4.2.4 Datenbasis und Stichprobenrepräsentativität177
4.2.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung183
4.2.5.1 Stand der Hospital Governance183
4.2.5.2 Grad der Hospital Governance218
4.2.5.2.1 Entwicklung des Evaluierungsschemas218
4.2.5.2.2 Evaluierungsergebnisse239
4.2.5.3 Einflussfaktoren auf den Grad der Hospital Governance252
4.2.5.3.1 Analyseverfahren253
4.2.5.3.2 Analyseergebnisse258
4.2.5.4 Gesamtschau der empirischen Ergebnisse und Implikationen für die Praxis278
5 Schlussbetrachtung284
5.1 Zusammenfassung284
5.2 Weiterer Forschungsbedarf288
Literaturverzeichnis290
Verzeichnis von Rechtsnormen und Rechtsprechung326
Anhang329

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...