Sie sind hier
E-Book

Der Albaicín: Ein historischer Stadtteil zwischen Orient und Okzident

AutorDebora Russi
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783842819542
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der Albaicín ist ein symbolträchtiger Stadtteil Granadas, gelegen gegenüber dem größten arabischen Palast Europas, der Alhambra. Die UN-Kulturbehörde UNESCO erklärte den Albaicín 1994 zum Weltkulturerbe. Er trägt die Geschichte der Römer, der Araber und der Juden und die Entdeckung Amerikas in sich. Diese Untersuchung hat zum Ziel, die Bevölkerungsentwicklung im Albaicín in wirtschaftlicher und soziokultureller Hinsicht darzulegen und zu analysieren. Die Bewertung geschieht dabei unter Berücksichtigung der Kulturen, Glaubensrichtungen und geschichtlichen Ereignisse. Der historische Rückblick soll wichtige Entwicklungsstufen darlegen, durch die allmählich die Grundsteine für spätere Begebenheiten gelegt wurden. Die architektonischen Baustile, die für bestimmte chronologische Entwicklungen stehen und als wichtige Zeitzeugen unentbehrlich sind, geben Aufschlüsse über die Vielfalt der kulturellen Eigenarten. Die Beschreibung der Bevölkerungsstruktur soll einen Überblick über die soziokulturellen Merkmale und Aspekte und deren historische Entstehung geben. Strukturelle Veränderungen in der Bevölkerung, herbeigeführt durch kulturelle Präferenzen, wirtschaftliche Anreize oder durch die Regierungspolitik, ließen den heutigen Ort entstehen. Die Bevölkerungsdichte nimmt starken Einfluss auf die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die Umweltveränderungen und die Lebensqualität, Faktoren, die den Alltag prägen.

Debora Russi studierte in Köln, Granada und Sevilla Übersetzungswissenschaft und Hispanistik mit den Schwerpunkten Geschichte, Literatur und islamische Kultur in Spanien. Während ihres Aufenthaltes in Granada entdeckte sie ihre Leidenschaft für die spanische Kultur und insbesondere die geschichtlichen Begebenheiten der Stadt Granada. Ihr Interesse galt besonders dem symbolträchtigen Stadtteil Albaicín, der gegenüber dem größten arabischen Palast Europas, der Alhambra, gelegen ist. Dieser geschichtsträchtige Ort stellt ein wertvolles Kulturerbe dar und wird in dem vorliegendem Werk ausführlich beschrieben. Die Autorin ist seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln für verschiedene internationale Forschungsprojekte tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung5
2 Geschichte7
2.1 Die ersten Besiedlungen7
2.2 Die jüdische Besiedlung9
2.3 Die arabischen Dynastien10
2.4 Vom katholischen Königspaar bis zur Gegenwart14
3 Architektur19
3.1 Die urbane Entwicklung19
3.2 Architektonisches Kulturerbe27
3.3 Stadtsanierung und Schutzmaßnahmen des Kulturerbes37
4 Archäologisches und ethnologisches Kulturerbe41
4.1 Archäologische Ausgrabungen41
4.2 Ethnologische Erkenntnisse43
5 Bevölkerung46
5.1 Bevölkerungsentwicklung46
5.2 Bildungsstand und Bevölkerungsverteilung50
5.3 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit52
6 Traditionen und Bräuche56
6.1 Gewerbe56
6.2 Ernährung und Gastronomie57
6.3 Legenden im Albaicín60
6.3.1 Die Legende der „Aljibe de la Gitana“60
6.3.2 Die Legende des Geizhalses62
6.3.3 Der Christus der weißen Lilien63
7 Der heutige Albaicín65
8 Schlusswort71
9 Glossar73
10 Bibliografie75
11 Abbildungsverzeichnis78
12 Tabellenverzeichnis79
Autorenprofil80

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...