Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach einer 'deutschen' Kunst

Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik

AutorChristoph Engels
VerlagVDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783958990791
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,00 EUR
'Deutsche' Kunst? - Mit wieviel Vorbehalten man auch immer diesem Begriff begegnet, ob man ihn in Frage stellt, einschränkt oder grundsätzlich ablehnt, fest steht: Die Deutschen waren seit Anfang des 19. Jahrhunderts sowie verstärkt nach Gründung ihrer 'verspäteten Nation' auf der Suche nach der 'deutschen' Kunst. Über zwölf Jahre glaubten sie, sie gefunden zu haben, um das Thema dann nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wiederum mehr als vierzig Jahre auf sich beruhen zu lassen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich anhand der Rezeption Max Beckmanns in der Wilhelminischen Kunstkritik mit dem schwierigen Erbe deutscher Kunstdefinitionen. Das Spektrum der Wilhelminischen Kunstkritik, aufgeschlüsselt nach gesellschaftlichen Milieus und politischer Orientierung, wird genauso dargelegt, wie die wichtigsten Definitionsversuche 'deutscher' Kunst in dieser Zeit. Die Ergebnisse dieses umfangreichen Teils bilden dann die Basis für eine differenzierte Positionsbestimmung der sich ständig wandelnden Rezeption der Malerei des jungen Beckmann. Die Umsetzung und Konsequenzen 'deutscher' Kunstideale werden an der Rezeption Beckmanns quellenreich konkretisiert, widersprüchliche Wertungen auf ihre Genese zurückgeführt, Positionierung der Kunstkritik und künstlerische Positionswechsel in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit analysiert und erklärt. Im Anhang findet sich eine umfangreiche Dokumentation der Rezensionen und Schriften zum Werk Max Beckmanns von 1906-1918. Diss Bonn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Einleitung - Auf der Suche nach einernationalen Kunst10
2. Die Quellen: Das Spektrum der Wilhelminischen Kunstkritik22
2.1. Höfisch-aristokratisches Kulturmilieu23
2.2. Das bürgerliche Kulturmilieu27
2.2.1. Periodika des konservativen bis rechtsliberalen bürgerlichen Spektrums29
2.2.2. Periodika der bürgerlichen Mitte32
2.2.3. Periodika des linksliberalen bürgerlichen Spektrums34
2.3. Kleinbürgerlich-katholisches Kulturmilieu40
2.4. Sozialdemokratisches Kulturmilieu42
2.5. Postbürgerliches Kulturmilieu44
3. Definitionen »deutscher« Kunst48
3.1. »Deutsche Kunst besitzt größte Individualität«52
3.2. »Deutsche Kunst ist gemüt- und phantasievoll«56
3.3. »Deutsche Kunst ist geistig und spirituell«60
3.4. »Germanisch deutsche Kunst besitzt ein doppeltes Gesicht: Sie ist ausdrucksvoll und wahrhaftig«63
4. Zur deutschen Malerei im Kaiserreich68
Exkurs: Julius Meier-Graefe und der »Fall Böcklin« 190578
5. Vor der Kritik - Der junge Max Beckmann (1884-1906)90
6. Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik (1906-18)96
6.1. »Berliner Sezessionist«96
6.2. »Talent« und »Hoffnungsträger«105
6.3. »Schrecken harmloser Kunstgenießer«111
Exkurs: Beckmanns künstlerische Positionsbestimmung 1908/09118
6.4. Maler »impressionistischer Historien«122
6.5. »Führer der Jungen«128
6.6. »Beckmann ringt unermüdlich«136
Exkurs: »Ein Protest deutscher Künstler« 1911 und die Antwort143
6.7. »Ein deutscher Idealist«155
6.8. Moderner »Deutsch-Römer« und »Romantiker«160
6.9. Beckmann gleich Berlin170
Ausblick: Beckmann, ein deutscher »Gotiker«176
7. Max Beckmann - ein deutscher Maler?190
8. Dokumentation200
8.1. Forschungsstand200
8.2. Rezensionen und Schriften zum Werk Max Beckmanns 1906-18201
1906201
1907204
1908209
1909214
1910219
1911225
1912230
1913237
1914245
1915250
1916252
1917253
1918256
8.3. Verzeichnis der untersuchten Periodika257
Zeitungen257
Zeitschriften259
Anhang: Max Beckmann, Rede zur Eröffnung der Freien Sezession 1914264
9. Abkürzungsverzeichnis266
10. Literaturverzeichnis268
11. Personenregister der Kritiker288

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...