Sie sind hier
E-Book

Der Weg aus der Krise:Das indikatororientierte Frühaufklärungssystem zur Krisenprävention im Unternehmen

AutorAndreas Rotterdam
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783836635783
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Die Gefahr der Insolvenz ist allgegenwärtig. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fragen sich Unternehmer, wie dieses ""Schreckensgespenst"" frühzeitig erkannt und abgewendet werden kann. Zudem hat der Gesetzgeber die Unternehmen verpflichtet, ein Überwachungssystem einzurichten, das Entwicklungen, welche den Fortbestand einer Firma gefährden, frühzeitig zu erkennen vermag. Wie lassen sich Veränderungen der Umwelteinflüsse rechtzeitig erkennen? Wie können wichtige Informationen systematisch ausgewertet werden? Zur Beantwortung dieser Fragen zeigt dieses Buch die Leistungsfähigkeit aber auch die Schwachstellen verschiedener Frühaufklärungssysteme auf und liefert Anregungen zur Implementierung indikatororientierter Frühaufklärungssysteme."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Weg aus der Krise1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis5
1. Einführung6
1.1 Einleitung6
1.2 Ziele und Aufbau7
2. Frühaufklärung8
2.1 Allgemeines8
2.2 Begriffliche Zuordnung8
2.3 Entwicklungsstufen von der Frühwarnung zur Frühaufklärung10
2.3.1 Erste Generation: Frühwarnsysteme12
2.3.2 Zweite Generation: Früherkennungssysteme13
2.3.3 Dritte Generation: Frühaufklärungssysteme14
2.3.4 Vierte Generation: Frühaufklärungssysteme16
2.4 Operative vs. Strategische Frühaufklärung18
2.5 Zusammenfassung23
3. Indikatorgestützte Frühaufklärungssysteme23
3.1 Rahmenkonzeption eines betrieblichen Frühaufklärungssystems23
3.2 Prognosemethoden25
3.3 Prinzipieller Aufbau eines indikatororientierten Frühaufklärungssystems28
3.3.1 Ermittlung von Beobachtungsbereichen29
3.3.2 Bestimmung von Indikatoren30
3.3.3 Festlegung von Sollgrößen und Toleranzgrenzen31
3.3.4 Nominierung von Beobachtern34
3.3.5 Festlegung von Aufgaben der Informationsverarbeitungsstelle34
3.3.6 Ausgestaltung der Informationskanäle38
3.4 Zusammenfassung38
4. Frühaufklärungsindikatoren39
4.1 Klassifizierungsmöglichkeiten von Indikatoren39
4.1.1 Gliederung der Indikatoren nach Einsatzort41
4.1.2 Gliederung der Indikatoren nach Beobachtungsfeldern44
4.1.3 Gliederung der Indikatoren nach Messbarkeit45
4.2 Gewinnung von Frühaufklärungsindikatoren46
4.2.1 Systematische Gewinnung von Frühaufklärungsindikatoren46
4.2.2 Ermittlung von Vernetzungen zwischen einzelnen Indikatoren50
4.2.3 Auswahlkriterien für Frühaufklärungsindikatoren51
4.3 Beispiele für Frühaufklärungsindikatoren anhand von Indikatorkatalogen53
4.4 Schwierigkeiten und Grenzen der indikatororientierter Frühaufklärungssysteme57
4.4.1 Kritik an der Systemgestaltung57
4.4.2 Kritik an der Gewinnung von Frühaufklärungsindikatoren durch empirische Untersuchungen58
4.4.3 Kritik an der Indikatorgewinnung durch kausale Verkettungen59
4.4.4 Kritische Analyse von Indikatoren als Mittel zur strategischen Frühaufklärung59
4.5 Zusammenfassung60
5. Schluss61
5.1 Zusammenfassung61
5.2 Ausblick63
Literaturverzeichnis64

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...