Sie sind hier
E-Book

Die Auswirkungen von Corporate Governance auf die Fremdfinanzierungskosten von Unternehmen

Eine empirische Analyse der Folgen von Aktientransaktionen durch Insider

AutorStefan Wendt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783834961815
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Stefan Wendt untersucht, welche Rolle Fremdfinanciers im Rahmen der Corporate Governance spielen.

Dr. Stefan Wendt promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
Symbolverzeichnis21
Teil I Einleitung22
Kapitel 1 Problemstellung23
Kapitel 2 Gang der Untersuchung27
Teil II Theoretische Grundlagen29
Kapitel 3 Finanzierungstheoretische Grundlagen30
3.1 Finanzmarkttheoretischer Hintergrund30
3.1.1 Neo-Klassik30
3.1.1.1 Begriffsbestimmung und grundlegende Annahmen30
3.1.1.2 Effizienz des Finanzmarkts34
3.1.2 Neuere Finanzierungstheorie39
3.1.2.1 Vorüberlegung39
3.1.2.2 Neue Institutionenökonomik 3.1.2.2.1 Begriffsbestimmung und grundlegende Annahmen40
3.1.2.2.2 Zentrale theoretische Ansätze 3.1.2.2.2.1 Theorie der Verfügungsrechte43
3.1.2.2.2.2 Transaktionskostentheorie45
3.1.2.2.2.3 Informationsökonomik46
3.1.2.2.2.4 Prinzipal-Agenten-Theorie49
3.1.2.3 Marktmikrostruktur-Ansätze54
3.1.2.4 Behavioral Finance55
3.1.2.5 Theorie der Finanzintermediation58
3.2 Unternehmensfinanzierung durch Außenfinanzierung60
3.2.1 Abgrenzung der Außenfinanzierung von der Innenfinanzierung60
Charakteristika von Innenund Außenfinanzierung Kriterium Innenfinanzierung Außenfinanzierung61
3.2.2 Systematisierung der Außenfinanzierung62
3.2.2.1 Problematik der Abgrenzung von Eigenund Fremdfinanzierung62
Idealformen von Eigenund Fremdfinanzierung Kriterium Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung64
3.2.2.2 Eigenfinanzierungsformen65
3.2.2.3 Fremdfinanzierungsformen67
3.2.2.4 Mezzanine Finanzierungsformen71
3.2.3 Bestimmung der Fremdfinanzierungskosten aus der Renditeforderung der Fremdfinanciers73
3.2.3.1 Risikolose Verzinsung73
3.2.3.2 Risikozuschlag für das eingegangene Gläubigerrisiko 3.2.3.2.1 Begriffsklärung74
3.2.3.2.2 Bestandteile und Arten des Gläubigerrisikos 3.2.3.2.2.1 Informationsrisiko76
3.2.3.2.2.2 Delegationsrisiko79
3.2.3.2.2.3 Betroffenheitsrisiko81
3.2.3.2.3 Messung und Bewertung des Gläubigerrisikos82
Cs of Credit C Kurzdefinition Beschreibung85
Kapitel 4 Corporate Governance & Control90
4.1 Vorüberlegung und Begriffsfindung90
4.2 Zentrale Ansätze94
4.2.1 Überblick94
4.2.2 Ökonomische Ansätze der Corporate Governance: Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Maximierung des Shareholder Valu100
4.2.3 Organisationstheoretische Ansätze der Corporate Governance105
4.2.3.1 Stewardship-Ansatz105
4.2.3.2 Treuhand-Ansatz106
4.2.3.3 Instrumenteller und normativer Stakeholder-Ansatz107
4.2.3.4 Der wissensbasierte Ansatz109
4.3 Die Rechtsform als Rahmen für CorporateGovernance-Betrachtungen111
Teil III Die Fremdfinanciers imCorporate-Governance-Gef¨uge113
Kapitel 5 Die Position der Fremdfinanciers im Stakeholder-Geflecht114
5.1 Vorüberlegung114
5.2 Konfliktpotenzial aus der Beziehung zwischen Eigenfinanciers und Fremdfinanciers118
5.2.1 Investitionsanreizprobleme118
5.2.2 Verschuldungsanreizprobleme und Wechselwirkungen mit Investitionsanreizproblemen121
5.3 Konfliktpotenzial aus der Beziehung zwischen Unternehmensführung und Fremdfinanciers124
5.4 Die Beziehung zwischen Fremdfinanciers und weiteren Stakeholdern126
Kapitel 6 Fremdfinancier-orientierte Corporate Governance127
6.1 Vorüberlegung127
6.2 Maßnahmen zum Abbau von Informationsasymmetrien3128
6.2.1 Creditor-Relations-Maßnahmen128
6.2.2 Fremdkapital-Rating132
6.3 Maßnahmen zum Abbau der Gestaltungsasymmetrien137
6.3.1 Covenants: Aktive Kontrolle und Mitwirkung durch Fremdfinanciers137
6.3.1.1 Begriffsbestimmung und Überblick137
6.3.1.2 Arten von Covenants und derenWirkungsweise140
6.3.1.3 Die Rolle von Covenants im Rahmen der Corporate Governance144
6.3.2 Collateral: Absicherung der Auszahlung an Fremdfinanciers146
Kapitel 7 Zwischenfazit147
Teil IVEmpirische Bestimmungder Auswirkung vonInsidergesch¨aften auf dieRenditeforderung vonUnternehmensanleihegl¨aubigern152
Kapitel 8 Empirisches Design153
8.1 Ziel der Untersuchung und Abgrenzung des Begriffs Insider153
8.2 Ableitung der Hypothesen155
8.2.1 Die Auswirkung der Veröffentlichung von Informationen an sich155
8.2.2 Die Auswirkung der (teilweisen) Zusammenführung von Eigentum an und Verfügungsmacht über Eigenfinanzierungsmittel(n)156
8.2.3 Die Auswirkung der Verringerung einer bestehenden (teilweisen) Übereinstimmung von Eigentum und Verfügungsmacht157
8.2.4 Hypothesen zum Einfluss von Transaktions-, Unternehmensund Anleihecharakteristika auf das Ausmaß der Reaktion159
8.2.4.1 Transaktionscharakteristika159
8.2.4.2 Unternehmenscharakteristika160
8.2.4.3 Anleihecharakteristika161
8.3 Datenbasis162
8.4 Methodik166
8.4.1 Ereignisstudie166
Vorgehensweise 1:167
Vorgehensweise 2:168
8.4.2 Regressionsanalyse zur Untersuchung der Einflussfaktoren170
Kapitel 9 Empirische Ergebnisse173
9.1 Einordnung der Insidertransaktionen in die Aktienkursentwicklung173
9.1.1 Die Aktienkursentwicklung bei Insideraktienkäufen173
9.1.2 Die Aktienkursentwicklung bei Insideraktienverkäufen178
9.2 Richtung und Ausmaß der Bond-Reaktion182
9.2.1 Die Entwicklung des Bond-Spread und -Kurses bei Aktienkäufen durch Insider182
9.2.2 Die Entwicklung von Bond-Spread und -Kurs bei Aktienverkäufen durch Insider189
9.2.3 Zusammenfassung der Spread-Reaktion und der Kursreaktion196
9.3 Regressionsanalyse199
Teil V Schlussbetrachtungen203
Kapitel 10 Zusammenfassung und kritische Würdigung204
Kapitel 11 Implikationen für Forschung und Praxis208
Literaturverzeichnis210

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...