Sie sind hier
E-Book

Die Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Doppik

AutorMartin Oster
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783842843158
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Einführung in die Problemstellung: Im betrieblichen Rechnungswesen, also dem Rechnungswesen in der Privatwirtschaft, ist die Kosten- und Leistungsrechnung (nachfolgend KLR) ein wichtiger Faktor und daher nicht mehr wegzudenken. In Anlehnung an diesen Erfolg soll die KLR auch für öffentliche Verwaltungen übernommen werden. Mit Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 haben sich die Bundesländer für eine neue ressourcenorientierte Darstellung des kommunalen Rechnungswesens ausgesprochen. Leider konnten aber keine einheitlichen Grundlagen zur Einführung der doppelten Buchführung in Konten erreicht werden. Rheinland-Pfalz hat als eines der ersten Bundesländer die doppelte Buchführung in Konten und somit auch die KLR eingeführt. Folglich ist Rheinland-Pfalz Vorreiter für die kommunale KLR in Deutschland. Im Jahr 2005 befasste sich eine Expertengruppe aus Rheinland-Pfalz explizit mit dem Thema des Einführungsprozesses und erarbeitete auch eine Handlungsempfehlung für öffentliche Verwaltungen. Allerdings wurden damals nach Meinung des Verfassers der Arbeit die Problemfelder der kommunalen KLR nicht hinreichend dargestellt. Deshalb greift diese Arbeit bedeutende Aspekte innerhalb des obigen Einführungsprozesses heraus, indem die speziellen Anforderungen der KLR im Hinblick auf kommunale Verwaltungen für das Bundesland Rheinland-Pfalz herausgestellt werden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sensibilisierung dahin gehend zu erreichen, dass die betriebliche KLR nicht eins zu eins auf die kommunale KLR zu übertragen ist. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stehen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: die kritische Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz, die verschiedenen Gesichtspunkte der Kostenrechnung sowie eine Handlungsempfehlung speziell für die innerbehördliche Leistungsverrechnung im Rahmen der Kostenstellenrechnung. Gang der Untersuchung: Als Basis für das Verständnis dieser Arbeit werden im zweiten Kapitel die Begriffe des Rechnungswesens und ihre einzelnen Teilelemente erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der KLR liegt. Durch die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden wird das System der betrieblichen von dem Verfahren der kommunalen KLR abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz. Hierbei werden die Grundlagen, die positiven und die negativen Aspekte dieser Richtlinie im Hinblick auf die Problemstellung [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...