Sie sind hier
E-Book

Die Krise der Europäischen Währungsunion im Kontext der amerikanischen Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings

AutorDoreen Kirchhof
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783842836396
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Seit Anbeginn der weltweiten Wirtschafts- als auch der Europäischen Schuldenkrise stehen die drei großen amerikanischen Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings in der Kritik. So wurde ihnen im Rahmen der US-Finanzkrise eine fehlende defensive Bewertungshaltung von Subprime-Krediten vorgeworfen. Die verspätete Herabsetzung von Bonitäten weckten gleichzeitig Zweifel an der korrekten Arbeitsweise. Im Rahmen der sog. Euro-Krise gaben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den Ratingagenturen eine Mitschuld an der rezessiven Entwicklung der Europäischen Währungsunion. Sie warfen den Ratingagenturen vor, vor allem durch ihre Ratings einen bewusst negativen Einfluss auf die Europäische Schuldenkrise ausgeübt zu haben. Diese Studie widmet sich der daraus resultierenden Frage, ob und inwieweit die drei amerikanischen Ratingagenturen Einfluss auf die Krise der Europäischen Währungsunion genommen haben. Hierfür wird das Thema zunächst mit Hilfe theoretischer Grundlagen aufgearbeitet. Anschließend wird im Rahmen eines statistischen Erhebungsverfahrens geprüft, ob es zwischen Ratingentscheidungen und der Euro-Krise eine Korrelation gibt.

Doreen Kirchhof, B.A. wurde 1983 in Erfurt geboren. Nach ihrer Berufsausbildung zur Bürokauffrau widmete sich die Autorin zunächst ihrer beruflichen Entwicklung, bevor sie sich entschied ihre fachlichen Qualifikationen durch ein nebenberufliches Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften weiter auszubauen. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an der Makroökonomie und der Analyse gesamtwirtschaftlicher Märkte und ihrer Zusammenhänge. Die parallel zum Studium verlaufende weltweite Wirtschaftskrise war Inspiration für diese Studie. Das nebenberufliche Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Hochschule für Oekonomie und Management in Düsseldorf, schloss die Autorin im Jahre 2013 erfolgreich ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2.5, Politischer Einfluss auf amerikanische Ratingagenturen: Die Beziehung von Ratingagenturen und der Politik funktioniert auf zwei Wegen. Zum einen können Ratingagenturen mit ihren Ratings Einfluss auf die Politik ausüben. Zum anderen lässt sich der Einfluss jedoch auch umkehren, indem die Politik die Ratingagenturen beeinflusst. Dies tut sie zum einem über regulatorische Maßnahmen (vgl. Kap. 2.2.2) zum anderen jedoch auch über direktes Intervenieren bei den Agenturen. Eine Untersuchung einer amerikanischen Anwaltskanzlei förderte hier ein Beispiel aus dem Jahr 1989 zu Tage. Der Staat New York plante damals die Aufnahme kurzfristiger Kredite um den Staatsbetrieb am Laufen zu halten. Ein Vorgehen, welches üblicherweise zu einer Herabstufung des Staates führen würde. Kurz vor der Kreditaufnahme intervenierte die Regierung jedoch bei der Ratingagentur Moody's. Nach diesem Gespräch erklärte Moody's, es werde die Bonität des Staates nicht herabsetzen. Für die Beobachter war diese Entscheidung nicht nachvollziehbar, da New York ein hohes Staatsdefizit aufwies und gleichzeitig mit sinkenden Einnahmen kämpfte. Das zweite Beispiel für das Wirken von Politik auf die Ratingagenturen findet sich rund um die Verhandlungen zum ESM im März 2011. In die Verhandlungen zum sog. Euro-Rettungsschirm der Staats- und Regierungschefs waren die Ratingagenturen S&P und Moody's telefonisch zugeschaltet. Ziel war, dass die Beschlüsse der EU-Mitglieder zum ESM Anklang bei den Ratingagenturen fanden und diese daher den ESM mit der Bestnote AAA auszeichnen. Der ESM erhielt zu seinem Start im Oktober 2012 schließlich die Bestnote von Moody's. 2.3, Ratings und Verfahren zur Ratingermittlung: 2.3.1, Ziele von Ratings: Ratings werden definiert als eine Aussage darüber, inwieweit ein Schuldner zukünftig wirtschaftlich in der Lage sein wird Zins- und Tilgungsverpflichtungen termingerecht und vollständig nachzukommen. Investoren wird so die Möglichkeit gegeben die Risiken von Investitionsalternativen miteinander zu vergleichen, ohne selbst aufwändige Detailanalysen durchführen zu müssen. Demnach kann das wesentliche Ziel eines Ratings darin verstanden werden, Informationen zu verdichtet und für interessierte Dritte bereit zu stellen. Es ergibt sich so eine Informationseffizienz für den Adressaten, da ihm eine eigene Analyse und die damit einhergehenden Kosten erspart bleiben. Größere Unternehmen sind auf Ratings angewiesen, um Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten. Daneben stärken Ratings insbesondere die Verhandlungsposition von Ratingnehmern gegenüber seinen Anlegern. So stehen gute Bonitäten als Aushängeschild oder der Visitenkarte eines Staates für seine Zuverlässigkeit bezüglich Kreditrückzahlungen. Die verwendeten Schemata von Ratings, welche üblicherweise in Buchstaben ausgedrückt wird (vgl. Kap. 2.2.3.1.1ff.), sind dabei stets gleich und variieren nicht von Land zu Land. Dies ermöglicht zum einen ein gemeinsames internationales Verständnis des Ratingergebnisses. Zum anderen werden Ratings so miteinander vergleichbar.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Krise der Europäischen Währungsunion im Kontext der amerikanischen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Symbolverzeichnis10
1. Einleitender Teil11
1.1 Begriffsabgrenzung11
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit13
1.3 Gang der Untersuchung17
2. Theoretische Grundlagen zur Analyse des Einflusses amerkanischer Ratingagenturen19
2.1 Europäische Währungsunion19
2.2 Grundlegender Überblick zu Ratingagenturen30
2.3 Ratings und Verfahren zur Ratingermittlung43
2.4 Kritische Würdigung51
3. Praktische Analyse des Einflusses amerikanischer Ratingagenturen54
3.1 Chronik der Euro-Krise54
3.2 Statistische Analyse der Auswirkungen von Ratings65
3.4 Kritische Würdigung72
4. Fazit und Ausblick74
Anlagen77
Literaturverzeichnis83

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...