Sie sind hier
E-Book

Die Möglichkeiten der nennwertlosen Stückaktie im Zuge der Einführung des Euro

AutorJürgen L. Hund
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783832410223
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, in Deutschland nennwertlose Aktien auszugeben. Dies ist insbesonders aus der Sicht der Emittenten, der Anleger und für Unternehmen interessant. Kurz wird die Entwicklung des Europäischen Wirtschaftsraums besprochen, um anschließend die historische Diskussion in Deutschland und die Anwendung der nennwertlosen Aktien in anderen Ländern vorzustellen. Nachdem die Bedeutung des Nennwerts analysiert wird, können im Hauptteil schließlich die Veränderungen für die Stückaktie aus Sicht des Emittenten, der Anleger und der Börsen und Banken dargestellt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Sichtweise der Emittenten, vor allem bei der Aktienumstellung, bei Kapitalmaßnahmen und schließlich in den Auswirkungen für die Bilanz. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Fokus3 1.1Problemstellung3 1.2Gang der Untersuchung4 2.Die Europäische Währungsunion4 2.1Erste Kooperationen und Römische Verträge5 2.2Werner-Plan5 2.3Europäisches Währungssystem7 2.4Einheitliche Europäische Akte8 2.5Vertrag von Maastricht8 3.Aktien ohne Nennbetrag11 3.1Historische Diskussion um die nennwertlose Aktie in Deutschland11 3.2Die verschiedenen Arten17 3.3Verwendung der nennwertlosen Aktie in anderen Ländern19 3.3.1Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika20 3.3.2Am Beispiel von Belgien22 4.Funktionen des Aktiennennbetrages25 4.1Nennbetragsaktie aus der Sicht der Emittenten25 4.1.1Bestimmung des Grundkapitals25 4.1.2Bestimmung der untersten Grenze des Emissionsbetrages26 4.1.3Gewinnverteilung bei verschiedenen Aktiengattungen26 4.1.4Verteilung des Liquidationserlöses27 4.2Nennbetragsaktie aus der Sicht der Anleger28 4.2.1Bestimmung der Einlage28 4.2.2Bemessung der Dividende29 4.2.3Bestimmung anderer Aktionärsrechte29 4.2.3.1Bezugsrechte29 4.2.3.2Stimmrechte31 4.3Nennbetragsaktie aus der Sicht der Börsen32 4.3.1Bedeutung des Nennwertes für die Kursnotiz32 4.3.2Bedeutung des Nennwertes als Geschäftsgrundlage32 5.Neubewertung des Aktiennennbetrages durch das Gesetz zur Einführung der Stückaktie34 6.Stückaktie aus der Sicht der Emittenten35 6.1Beschreibung des Status Quo35 6.2Die Möglichkeiten der Euroumstellung36 6.2.1Gebrochene Euro-Nennwerte36 6.2.2'Arrondierung' von gebrochenen auf ganze Euro-Nennwerte37 6.2.3Nennwertlose Stückaktie40 6.2.4Beurteilung der Modelle41 6.3Die Aktienumstellung43 6.3.1Vorbereitung und Durchführung der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...