Sie sind hier
E-Book

Die nächste Revolution

Libertärer Kommunalismus und die Zukunft der Linken

AutorMurray Bookchin
VerlagUNRAST Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783954050239
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Mehr als 40 Jahre lang entwickelte Murray Bookchin seine Ideen über Kommunalismus, libertäre Ökologie und direkte Demokratie und brachte sie in die Politik der Neuen Linken ein. Seine Schriften beeinflussten zahlreiche politische Denker*innen und Soziale Bewegungen - von der radikalen Ökologiebewegung bis zur Antiglobalisierungsbewegung. Nicht zuletzt die kurdische Befreiungsbewegung in der Türkei und in Syrien bezieht sich aktuell auf die Weiterentwicklung von Bookchins Idee eines Libertären Kommunalismus hin zu einer Praxis des Demokratischen Konföderalismus. Durch ein Vorwort der Bestsellerautorin Ursula K. Le Guin eingeleitet, versammelt ?Die nächste Revolution? erstmals Bookchins Essays über Freiheit und direkte Demokratie, um eine politische Vision zu entwickeln, die vom Protest zur praktischen Transformation des Kapitalismus führen kann. »Über die Jahre hat Murray Bookchin seine eindrucksvollen Fähigkeiten und sein Engagement in vielen Bereichen unter Beweis gestellt: sei es Geschichte, Technologie, gesellschaftliche Organisation, die Suche nach Freiheit und Gerechtigkeit und vieles andere mehr. Immer hat er Einsichten, Erkenntnisse, originelle und provokante Thesen sowie anregende Visionen beigetragen. Diese neue Textsammlung über radikale Demokratie ist Zeugnis seiner Lebensleistung.« - Noam Chomsky

Murray Bookchin (1921-2006), Sohn jüdischer Migrant*nnen, war ein US-amerikanischer libertärer Sozialist und einer der ersten, der anarchistische Theorie mit ökologischem Denken verband. Er war Direktor und Mitbegründer des ?Institute for Social Ecology? (ISE) sowie Professor am Ramapo College von New Jersey. Debbie Bookchin ist eine mehrfach ausgezeichnete Journalistin, deren Artikel in ?The Atlantic?, ?The Nation?, ?The New York Times?, ?HarperCollins Best Science Writing? und vielen weiteren Publikationen veröffentlicht wurden. Ihre Recherchen zu verunreinigten Polio-Impfstoffen und die enge Verbindung zwischen der FDA (oberste amerikanische Gesundheitsbehörde) und der Pharmaindustrie hat sie in dem vielbeachteten Buch ?The Virus and The Vaccine? (New York: St. Martin's Press, 2004) zusammengefasst. Blair Taylor ist Doktorand an der ?New School for Social Research, New York? und als solcher Gaststipendiat bei der ?Einstein Crisis Research Group, Berlin?. Hier arbeitet er derzeit (2016) an seiner Dissertation »From Alterglobalization to Occupy Wall Street: Neoanarchism and the New Spirit of Capitalism«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
DIE SUCHE NACH EINER ALTERNATIVE Wenn der Nationalismus reaktionär ist, welche rationale und humanistische Alternative kann ein moralischer Sozialismus ihm entgegensetzen? Für Nationalstaaten - in Gestalt von Nationen oder Staaten - ist kein Platz in einer freien Gesellschaft. Wie stark das Verlangen mancher nach einer gemeinsamen Gruppenzugehörigkeit auch sein mag , Vernunft und die Einhaltung moralischer Verhaltensweisen verpflichten uns, das Universalitätsprinzip der Stadt oder Gemeinde und die politische Kultur einer direkten Demokratie wiederzugewinnen, wenn auch auf höherer Stufe als bei der polis im Athen des Perikles. Gruppenzugehörigkeiten sollten am besten durch Gemeinschaften ersetzt werden - durch eine gemeinsam geteilte, an humanen Maßstäben ausgerichtete nichthierarchische und libertäre Zugehörigkeit, die allen offensteht, ohne Rücksicht auf Geschlechter, ethnische Merkmale, sexuelle Vorlieben, Fähigkeiten oder persönliche Neigungen. Ein solches Gemeinschaftsleben lässt sich einzig durch eine neue Politik des libertären Munizipalismus wiedererlangen: durch die Demokratisierung der Gemeinden, sodass diese von den Bewohner_innen selbst verwaltet werden können, und durch die Schaffung einer Konföderation dieser Gemeinden, um eine duale Gegenmacht zum Nationalstaat aufzubauen. Die Gefahr, dass demokratisierte Gemeinden in einer dezentralisierten Gesellschaft zu wirtschaftlichem und kulturellem Provinzdenken führen könnten, ist sehr real und kann nur durch eine lebendige Konföderation der Gemeinden auf der Grundlage materieller Gegenseitigkeit verhindert werden. Die ?Selbstversorgung? der Gemeinschaft würde, selbst wenn sie heute möglich wäre, keineswegs eine echte Basisdemokratie sicherstellen. Eine Konföderation von Gemeinden bietet als Vermittlerin des Zusammenwirkens, der Kooperation und der gegenseitigen Unterstützung der jeweiligen Gemeinden die einzige Alternative einerseits zum mächtigen Nationalstaat und andererseits zum Provinzdenken der Dörfer und Städte. Diese vollständig demokratische Konföderation, in der die Abgeordneten der einzelnen Gemeinden in den konföderalen Institutionen absetzbar und austauschbar wären und einer ständigen öffentlichen Kontrolle unterlägen, wäre eine Erweiterung lokaler Freiheiten auf die regionale Ebene und brächte ein sensibles Gleichgewicht zwischen Ortschaften und Regionen zustande, bei dem die kulturelle Vielfalt der Städte erblühen könnte, ohne dass sich die Städte nach innen gerichtet der lokalen Exklusivität zuwenden. Sicher würden dann auch produktive kulturelle Aspekte innerhalb und zwischen den verschiedenen Konföderationen geteilt werden, Hand in Hand mit dem gegenseitigen Austausch von Waren und Dienstleistungen, die die materielle Lebensgrundlage bilden. In derselben Weise würde ?Eigentum? vergemeindet werden, weder verstaatlicht (was nur eine Verstärkung der Staatsmacht durch wirtschaftliche Macht bedeutete), noch kollektiviert (was nur private Unternehmerrechte in eine ?kollektive? Form verwandelte) oder privatisiert (was den Wiederaufschwung einer auf Konkurrenz basierenden Marktwirtschaft begünstigte). Eine vergemeindete Wirtschaft käme einem System von Genossenschaftsrechten nahe, das einzig auf den Bedürfnissen und der Bürgerschaft der Menschen in einer Gemeinde basiert, und nicht auf deren Besitz- und Berufsinteressen. Wo eine Bürgerversammlung der Gemeinden die Wirtschaftspolitik bestimmt, kontrolliert - geschweige denn besitzt - keine Einzelperson die Produktionsmittel und die Lebensbedürfnisse. Wo konföderale Mittel zur Verwaltung der Ressourcen einer Region das ökonomische Verhalten als Ganzes koordinieren, weichen Einzelinteressen oft größeren menschlichen Interessen und wirtschaftliche Anliegen häufig demokratischen Interessen. Die Probleme, welche die Gemeinden und deren Konföderationen lösen, würden sich dann nicht mehr um wirtschaftliche Eigeninteressen drehen, sondern ihr Fokus läge auf demokratischen Verfahrensweisen und schlicht auf einer egalitären Erfüllung menschlicher Bedürfnisse. Es sollte kein Zweifel bestehen, dass die technologischen Mittel, die den Menschen die Wahl ihrer Lebensweise ermöglichen und ihnen die freie Zeit verschaffen, in der sie sich an einer demokratischen Politik in vollem Umfang beteiligen können, höchst notwendig sind für die libertäre, konföderal organisierte Gesellschaft, die ich hier kurz beschrieben habe. Selbst die besten moralischen Absichten führen wahrscheinlich zu irgendeiner Form der Oligarchie, wo der unterschiedliche Zugang zu den Lebensgrundlagen eine Elite hervorbringt, die mehr von den wertvollen Dingen des Lebens at als die anderen Bürger_innen. Deshalb ist die Enthaltsamkeit, die einige Linke fordern, in heimtückischer Weise reaktionär, denn sie ignoriert nicht nur die Freiheit der Menschen, ihre eigene Lebensweise wählen zu können - die einzige Alternative zur bestehenden Gesellschaft, in der die Menschen zu stumpfsinnigen Konsument_innen werden -, sondern unterstellen zudem die Freiheit an sich einem fast mystischen Verständnis.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunismus - Sozialismus - Marxismus

Der Ungarnaufstand 1956

E-Book Der Ungarnaufstand 1956
Eine Revolution und ihre Folgen Format: ePUB/PDF

ZUM 50. JAHRESTAG DES UNGARN-AUFSTANDS. Historische Darstellung, politische Bewertung und persönlicher Erlebnisbericht.Der Publizist Paul Lendvai floh 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...