Sie sind hier
E-Book

Digitalisierung in der Medizin

Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren

AutorJohannes Jörg
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783662577592
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Das Werk beschreibt anhand von 15 Fallbeispielen die bisherige und zukünftige Digitalisierung in der Medizin im Bereich von Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstlicher Intelligenz und Robotik. Das Werk wendet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen in Klinik oder Praxis, an Gesundheits-Ökonomen, an alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen, besonders Pflegeberufe, Physiotherapeuten, Logopäden, aber auch an interessierte Laien oder Selbsthilfegruppen.

Aufgezeigt wird u.a.

  • Wie Gesundheits-Apps und Telemonitoring in der Kardiologie den Abstand zwischen Patient und Arzt durch mehr Eigenverantwortung verringern 
  • Wie Online- oder Video-Sprechstunden  gegen überfüllte Wartezimmer helfen und die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessern 
  • Wie die Telemedizin im Rahmen der Schlaganfall-Versorgung die Notfallversorgung revolutioniert hat 
  • Wie sich mit der künstlichen Datenintelligenz sowie der Bild- und Gesichts-Erkennung die radiologische und dermatologische Diagnostik in den nächsten Jahren weiter verbessern werden
  • Wie der Pflegeberuf durch Akademisierung und ärztliche telemedizinische Supervision die gewünschte Eigenverantwortung erfahren kann 




Prof. Dr. med. Johannes Jörg ist Facharzt für Neurologie und ehemaliger Chefarzt der Klinik für Neurologie, seit 2011 Leiter des Klinischen Ethik-Komitees am Helios-Klinikum Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Übersicht der Kasuistiken7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
1 Einführung15
1.1Fallbeispiele eines elektronischen Einsatzes in den Jahren 2000, 2015 und 203015
1.2Digitalisierung heute17
1.3Digitalisierung in Zukunft20
Literatur21
2 Elektronische Vernetzung (Apps, Sensoren) und Telemonitoring22
2.1Istzustand der elektronischen Vernetzung23
2.1.1Prävention27
2.1.1.1 Prävention für Gesunde27
2.1.1.2 Prävention für Kranke30
2.1.2Arztpraxis, Krankenkasse und Klinik35
2.1.2.1 Organisatorische Hilfen35
2.1.2.2 Medizinische Hilfen45
2.1.3Notfallmedizin60
2.1.3.1 App-basierter Rettungsdienst60
2.1.3.2 Schlaganfall-App61
2.1.3.3 Teleradiologisches Konsil61
2.1.3.4 Telemonitorische Versorgung im Notarztwagen63
2.2Zukunftsmodelle der elektronischen Vernetzung64
2.2.1App- und Sensorenentwicklung64
2.2.2Digitalisiertes Krankenzimmer65
2.2.3Personalüberwachung66
2.2.4Überwachung von Verwirrten und Dementen66
2.2.5Krebsbehandlung67
2.2.6Anfallskrankheiten67
2.2.7Qualitätskontrollen68
2.2.8Psychische Erkrankungen68
2.2.9Chronische Krankheiten71
2.2.10Taschenultraschallgeräte73
Literatur73
3 Telemedizin78
3.1Istzustand79
3.1.1Online-Videosprechstunde79
3.1.2Notfall- und Intensivmedizin85
3.1.2.1 Telemedizin im Rettungsdienst85
3.1.2.2 Audiovisuelle Telemedizin beim Schlaganfall86
3.1.2.3 Telematik auf Intensivstation90
3.1.3Telerehabilitation91
3.2Zukunftsmodelle92
3.2.1Videosprechstunde und Telemedizin bei seltenen Erkrankungen92
3.2.2Nichtärztliche Versorgungsassistenten92
3.2.3Rehaklinik der Zukunft93
3.2.4Drohnen im Notfalleinsatz93
Literatur95
4 Künstliche Intelligenz und Robotermedizin98
4.1Künstliche Intelligenz100
4.1.1Künstliche Datenintelligenz101
4.1.2Bild- und Gesichtserkennung107
4.1.3Spracherkennung108
4.2Robotermedizin110
4.2.1Transportroboter111
4.2.2Humanoide Roboter112
4.2.2.1 Roboter im Operationssaal113
4.2.2.2 Pflegeroboter115
4.2.2.3 Elektromechanische und robotergestützte Therapien119
4.2.3Tierroboter121
4.2.4Neuroimplantate mit Roboterarmen122
Literatur123
5 Folgen und Zukunftsvisionen der digitalisierten Medizin125
5.1Die Zukunft ist digital126
5.2Neue Versorgungsstrukturen und Technologien127
5.2.1Arztmangel127
5.2.2Notfallversorgung128
5.2.3Versorgungsassistenz128
5.2.4Akademisierte Pflege129
5.2.5Bild-, Sprach- und Gesichtserkennung129
5.2.6Künstliche Intelligenz130
5.2.7Roboter131
5.2.8Sensoren133
5.2.9Überwachung133
5.2.10Neurotechnik mit Brain-Computer-Interface (BCI)135
5.3Datenschutz, Selbstbestimmung und digitale Ethik136
5.3.1Datenschutz136
5.3.2Digitale Ethik und Selbstbestimmung138
5.4Gesellschaftspolitische Notwendigkeiten141
Literatur143
Sachwortverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...