Sie sind hier
E-Book

Electronic Business im Bereich der komplexen Kontraktlogistik

Strategien, Bewertung und Vergleich realisierter Electronic Business Konzepte

AutorRalf Schreiber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783832424121
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Bereich des Electronic Business umfasst ein sehr breites Feld. Zum einen geht es um das Anbieten von Waren und Dienstleistungen im Internet, die ein Kunde dann 'Online' bestellen kann. Zum anderen jedoch ist Electronic Business nicht nur der Kauf und Verkauf von Waren im Internet, sondern beinhaltet vielmehr komplexe Geschäftsbeziehungen, unter anderem mit der Internet-Technologie als Kommunikationsplattform. Hierzu gibt es sehr viele unterschiedliche Electronic Business Ansätze. Zum einen gibt es kundenorientierte Onlineshops. Diese werden auch in Form eines virtuellen Marktplatzes von Logistikdienstleistern betrieben. Der Dienstleister stellt hierbei die Kommunikationsplattform im Internet zur Verfügung und übernimmt die Warendistribution. Zum anderen bietet Electronic Business im Datenaustausch zwischen Unternehmen, dem sogenannten Business-to-Business-Bereich, ein sehr hohes Wachstumspotential. Gang der Untersuchung: Der wesentliche Teil dieser Arbeit wird sich auf den Handel zwischen Unternehmen, also auf den Business to Business Bereich, beschränken. Im Vorfeld werden die wesentlichen Fachbegriffe im Bereich des Electronic Business und des Electronic Commerce definiert. Anhand von Marktprognosen wird das enorme Zuwachspotential im Bereich des Electronic Business und des Electronic Commerce herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgt die Vorstellung der verschiedenen Electronic Business Strategien und die Auswirkungen des Electronic Business im Bereich der komplexen Kontraktlogistik werden konkret erläutert. Ebenfalls werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt, die für Kunden und Unternehmen durch Electronic Business entstehen können. Des weiteren folgen die Darstellungen realisierter Electronic Business-Konzepte und die Darstellung eines Electronic Business-Modells aus der Logistik-Dienstleistungsbranche. Es werden die wichtigsten technischen Standards und neue Electronic Business Technologien vorgestellt; technische Details bleiben jedoch bei den in dieser Arbeit vorgestellten Konzepten und Modellen außen vor. Die Produktlösungen der wichtigsten Softwareanbieter werden zum Abschluss der Arbeit aufgezählt. Diese Aufzählung stellt allerdings nur einen sehr kleinen Teil der inzwischen vorhandenen Softwarepakete dar. Ein Vergleich und eine Bewertung der einzelnen Produkte findet im Umfang dieser Arbeit nicht statt, da aufgrund der individuellen Bedürfnisse einzelner Branchen oder Unternehmen ein [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...