Sie sind hier
E-Book

Emotionale Kompetenz im Grundschulunterricht

Soziale Faktoren als Förderpotential – untersucht mit einer Modellstudie zum Gruppenpuzzlekonzept

AutorSylvia Fratton-Meusel
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783831607990
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die grundschuldidaktische wie auch schulpsychologische Relevanz dieser Untersuchung der Schulpsychologin Sylvia Fratton-Meusel bezieht sich auf das schulische Handlungs- feld der Förderung von emotionaler Kompetenz unter Berücksichtigung sozialer Faktoren. Die Autorin hat eine eigene empirische Untersuchung an einer Modellstudie zum »Gruppenpuzzle« innerhalb des Modus-Konzepts durchgeführt. Die Problemstellung der Arbeit ist im Kontext neuerer Forschungsbestrebungen zur sozialen Integrations- beziehungsweise Kompetenzförderung zu orten, und zwar mit der Intention, auch die Leistungsfähigkeit von Grundschülern hinsichtlich wesentlicher Erziehungshilfen zu erforschen.Diese Dissertationsstudie ist auf einem theoretisch anspruchsvollen Fach- kenntnisniveau gefertigt und zeigt durchgängig die Fähigkeit von Sylvia Fratton-Meusel zu souveräner schuldidaktischer Urteilsbildung. Einzelne Theoremkomplexe – insbesondere der gegenseitige Verwiesenheitskontext von schulpraktischen sozialen Faktoren und emotionalen Kompetenzbedingungen bei Schülern und Lehrkräften – regen weitergehende Fachdiskussionen und die Transferdebatte zu Notwendigkeiten in einer forschungsbasierten Lehrerfortbildung an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
(Seite 18)

Die methodischen Grundlagen, die zu einer praktischen Umsetzbarkeit und Nutzbarkeit von pädagogischen Maßnahmen und Überlegungen führen und eingesetzt wurden, haben ein ausgewiesenes pragmatisches Ziel. Dieses Ziel beinhaltet Nützlichkeit, Funktionalität und Ökonomie. Aufgabe und Struktur dieser Evaluation dient sowohl als Beurteilungskriterium als auch als Strukturierungshilfe für das Herausarbeiten von pädagogischen Handlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bieten die im Prozess der Erhebungen veränderten und weiterhin veränderbaren Materialien eine Basis für den Unterricht zur besonderen Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen. Ausgangspunkt ist die Entschlüsselung des subjektiven Sinnes im sozialen Handeln des Grundschulkindes, das Verstehen von Einzelindividuen in einem besonderen Altersausschnitt (dem Grundschulalter: etwa sechs bis 10 Jahre) als erster methodischer Schritt und die Konstruktion von Handlungsvorgaben als nachfolgender. Nicht die quantitativ messbare Einzelvariable ist ausschließlich Forschungsgegenstand im Verständnis der Grundlagenforschung, sondern das Herausfinden und Zusammenstellen entscheidender Handlungsdeterminanten ist zielführend. Mit dieser Schwerpunktsetzung bietet Evaluation als Forschungsmethode ein angemessenes Forschungsdesign und eine methodische Grundlegung.
„Die Beispiele verdeutlichen, daß Evaluationsforschung letztlich alle forschenden Aktivitäten umfaßt, bei denen es um die Bewertung des Erfolges von gezielt eingesetzten Maßnahmen oder um Auswirkungen von Wandel in Natur, Technik und Gesellschaft geht.“ (BORTZ, J./ DÖRING, N., 2002, S. 102)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS7
Vorwort11
0. Einleitung14
Teil I: Forschungsleitende Methode und Theorem zur „emotionalen Kompetenz“und sozialen Faktoren23
Teil II: Grundlegende Entwicklungsmodelle und Theorieansätze sowie forschungsrelevante Untersuchungsergebnisse97
Teil III: Emotionale Kompetenzentwicklung im Kontext des Gruppenpuzzlekonzeptes: Modellstudie aus der Perspektive von Schülerinnen/Schülern und Lehrkräften der dritten und vierten Jahrgangsstufe Evaluation und Implementierung eines Unterrichtskonzeptes166
Teil VI: Resümeedebatte hinsichtlich Schulentwicklung und didaktischer Schul- und Fortbildungsgestaltung als Förderpotential von emotionaler Kompetenz288
Anhang299
Abbildungsverzeichnis309
Tabellenverzeichnis311
Literaturverzeichnis312

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...