Sie sind hier
E-Book

Emotionsregulation

Manual und Materialien für Trainer und Therapeuten

AutorChristina Sauer, Eva Reinelt, Sven Barnow
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783662477748
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Dieses Therapie- und Trainingsmanual richtet sich an Therapeuten, Trainer und Berater und bietet eine strukturierte Handlungsanleitung für ein 8-wöchiges Programm, in dem Klienten mit breitem Indikationsbereich lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Die Anregungen sind auch im Einzelsetting einsetzbar, die Materialien sind im Buch enthalten und stehen zum Download zur Verfügung. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Berater, Trainer, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung.



Prof. Dr. phil. Sven Barnow ist Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte stellen Emotionsregulation und Psychopathologie, Psychotherapieforschung sowie Persönlichkeitsstörungen dar.

Dr. phil. Eva Reinelt ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Sie untersuchte im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Heidelberg den Einfluss von Gen-Umwelt-Interaktionsmodellen auf die mentale Gesundheit und Resilienzfaktoren.

Dr. phil. Christina Sauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie/Psychotherapie (Universität Heidelberg) und Psychologische Psychotherapeutin i. A. (Verhaltenstherapie). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei emotionalen Prozessen und Emotionsregulation bei psychischen Störungen, insbesondere bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung5
Die Autoren6
Inhaltsverzeichnis7
ITheoretische Grundlagen10
1Einleitung11
Grundlagen13
Emotionen und Gefühle – Funktionen und Begriffsklärung13
Emotionsregulation – Definition und aktuelle Forschungsbefunde14
Achtsamkeit als Emotions-regulationsstrategie16
Ziele des Trainings16
Indikationsund Kontraindikationsbereich16
Anwendung im Einzelsetting17
Anwendung des Manuals17
Der Heidelberger Fragebogen zur Erfassung von Emotions-regulationsstrategien (H-FERST)18
Literatur24
2Evaluation25
Literatur27
3Struktur des Gruppentrainings »Gefühle im Griff?!«28
Vertrag29
Struktur und Ablauf29
Gruppenregeln29
IIAblauf der einzelnen Sitzungen31
4Sitzung 1: Allgemeine Einführung bezüglich Emotionen und Emotionsregulation32
Ziele der ersten Sitzung33
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung33
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung34
Arbeitsblätter der ersten Sitzung35
5Sitzung 2: Emotionsregulationsstrategien44
Ziele der zweiten Sitzung45
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung45
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sit zung45
Arbeitsblätter der zweiten Sitzung47
Literatur58
6Sitzung 3: Unterdrückung (Suppression)59
Ziele der dritten Sitzung60
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung60
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung61
Arbeitsblätter der dritten Sitzung63
7Sitzung 4: Neubewertung70
Ziele der vierten Sitzung71
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung71
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung73
Arbeitsblätter der vierten Sitzung74
Literatur80
8Sitzung 5: Grübeln81
Ziele der fünften Sitzung82
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung82
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung84
Arbeitsblätter der fünften Sitzung85
9Sitzung 6: Akzeptanz und Problemlösen98
Ziele der sechsten Sitzung99
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung99
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung100
Arbeitsblätter der sechsten Sitzung101
10Sitzung 7: Vermeidung106
Ziele der siebten Sitzung107
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung107
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung108
Arbeitsblätter der siebten Sitzung109
11Sitzung 8: Abschluss112
Ziele der achten Sitzung113
Struktur und Ablauf des ersten Teils der Sitzung113
Struktur und Ablauf des zweiten Teils der Sitzung113
Arbeitsblätter der achten Sitzung114
12Boostersitzung118
Ziele der Sitzung119
Struktur und Ablauf der Auffrischungssitzung119
Serviceteil120
Literatur121
Stichwortverzeichnis123

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...