Sie sind hier
E-Book

Endometriose

Ein Wegweiser für die Praxis

AutorAndreas D. Ebert
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783110216233
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR

The third revised edition incorporates all of the newest insights and developments regarding this prevalent disease and creates thereby the groundwork for its effective treatment.



Andreas D. Ebert, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????12
1. Definition und Historie??????????????????????????????????????????????????????????????????16
2. Ätiologie19
2.1 Transplantationstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.2 Metaplasie-Theorie??????????????????????????????????????????????????????????19
2.3 Tissue-Injury-and-Repair-(TIAR) Konzept????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
2.4 Zell- und molekularbiologische Konzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.5 Das Aromatase-Konzept????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.6 Immunologische Theorien????????????????????????????????????????????????????????????????????27
3. Epidemiologie und Risikofaktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
4. Endometriose in der Adoleszenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
5. Endometriose bei Männern? Nichts ist unmöglich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
6. Endometriose ist keine seltene „Orchideenkrankheit“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
7. Klinische Symptome????????????????????????????????????????????????????????44
7.1 Dysmenorrhö????????????????????????????????????????????44
7.2 Dyspareunie????????????????????????????????????????????44
7.3 Dyschezie, Darmsymptome und Unterbauchschmerzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
7.4 Dysurie????????????????????????????????????45
7.5 Rücken- und Gliederschmerzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
7.6 Sterilität und Kinderwunsch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
8. Diagnostik????????????????????????????????????????48
8.1 Anamnese (Minimum)??????????????????????????????????????????????????????????48
8.2 Rektovaginale gynäkologische Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
8.3 Ultraschall (inklusive Transrektalsonografie)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
8.4 Labor????????????????????????????????51
8.5 Laparoskopie: Visualisierung und Biopsie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
8.6 Wichtige Zusatzuntersuchungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
9. Pathomorphologie????????????????????????????????????????????????????61
10. Klinisch-operative Erscheinungsbilder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
10.1 Extragenitale Befunde??????????????????????????????????????????????????????????????????66
10.1.1 Kutane Manifestation????????????????????????????????????????????????????????????????????66
10.1.2 Rektovaginale Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
10.1.3 Intestinale Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
10.1.4 Zwerchfellendometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
10.1.5 Extragenitale Peritonealendometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
10.1.6 Blasenendometriose????????????????????????????????????????????????????????????????76
10.1.7 Ureterendometriose????????????????????????????????????????????????????????????????79
10.2 Genitale Befunde????????????????????????????????????????????????????????85
10.2.1 Portioendometriose????????????????????????????????????????????????????????????????85
10.2.2 Ovarielle Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
10.2.3 Peritoneale Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
10.2.3.1 Schwarze Endometrioseherde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
10.2.3.2 Rote Endometrioseherde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
10.2.3.3 Vaskularisation??????????????????????????????????????????????????????????????94
10.2.3.4 Blaue Endometrioseherde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
10.2.3.5 Weiß-narbige Endometriose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
10.2.3.6 Polypöse Wachstumsmuster????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
10.2.3.7 Miliare Wachstumsmuster??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
10.2.3.8 Douglassekret und Douglasendometriose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
10.2.3.9 Typische Manifestationen am Blasendach????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
10.2.3.10 Endometriose am Uterusfundus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
10.2.3.11 Endometriose in der Fossa ovarica????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
10.2.4 Infiltration????????????????????????????????????????????????????107
10.2.4.1 Sternförmige Einziehungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
10.2.4.2 Tiefe Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????????109
10.2.5 Verwachsungen und Verklebungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
10.2.5.1 Zarte Adhäsionen????????????????????????????????????????????????????????????????111
10.2.5.2 Derbe Adhäsionen????????????????????????????????????????????????????????????????112
10.2.5.3 Blasendachverwachsungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
10.2.5.4 Obliteration des Douglas-Raumes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
10.2.5.5 Zerstörung der Genitalanatomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
10.2.5.6 Verklebte Fimbrientrichter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
10.3 Adenomyosis uteri et tubae????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
11. Stadieneinteilung der Endometriose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
11.1 rASRM-Stadieneinteilung (American Society of Reproductive Medicine, revised)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
11.2 EEC-Stadieneinteilung (Endoscopic Endometriosis Classification)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
12. Therapie??????????????????????????????????????127
12.1 Chirurgische Therapie??????????????????????????????????????????????????????????????????127
12.1.1 Peritoneale und ovarielle oberflächliche Endometriose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
12.1.2 Ovarielle Endometriome (Endometriosezysten)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
12.1.3 Tiefe Endometriose????????????????????????????????????????????????????????????????132
12.1.4 Lymphknotenabsiedlungen und Fernmetastasen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
12.1.5 Hysterektomie??????????????????????????????????????????????????????143
12.2 Medikamentöse Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????????144
12.2.1 Gestagenmonotherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????147
12.2.2 Kombinierte orale Kontrazeptiva („Pille“)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
12.2.3 Danazol??????????????????????????????????????????152
12.2.4 Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRH-Analoga)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
12.2.5 Neue medikamentöse Therapieansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
12.3 Schmerztherapie??????????????????????????????????????????????????????158
12.4 Endometriose und Sterilität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
12.4.1 Alleinige medikamentöse Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
12.4.2 Operative Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????162
12.4.3 Assistierte Reproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
12.4.3.1 Ovulationsinduktion und intrauterine Insemination??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
12.4.3.2 In-vitro-Fertilisation (IVF)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
12.4.3.3 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
12.4.3.4 Gamete Intrafallopian Transfer (GIFT)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
12.5 Psychosomatische Mitbetreuung undRehabilitation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
12.5.1 Gynäkologische Anschlussheilbehandlung (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR) nach Indikationsgruppe 11????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
12.5.2 Formulierungshinweis für eine gynäkologische Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation (AR) (nach Indikationsgruppe 11)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
12.5.3 Formulierungshinweis für einen Antrag auf stationäre medizinische Rehabilitation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
12.6 Komplementäre Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????????171
12.6.1 Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
12.6.2 Traditionelle Chinesische Medizin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
12.6.3 Naturheilverfahren und Phytotherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
12.6.4 Entspannungstechniken und Körpertherapien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
12.6.5 Homöopathie??????????????????????????????????????????????????172
12.7 Endometriose, Liebe und Sexualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
13. Endometriose, Krebs und maligne Entartung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
14. Anhang??????????????????????????????????182
14.1 ENZIAN-Klassifikation??????????????????????????????????????????????????????????????????182
14.2 Evidenz-Level und Evidenz-Beurteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
14.3 Praktische Stadieneinteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
14.4 Ausgewählte Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????185
14.5 Wichtige Adressen??????????????????????????????????????????????????????????201

Weitere E-Books zum Thema: Gynäkologie - Frauenheilkunde

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Das Wassergeburten-Buch

E-Book Das Wassergeburten-Buch
Format: PDF

Wassergeburten ermöglichen Mutter und Kind eine sanftere Form der Geburt, die sich zunehmender Popularität erfreut. Das erfolgreiche englische Fachbuch der Expertin Dianne Garland liegt nun in…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...