Sie sind hier
E-Book

Enterprise 2.0

Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation

AutorJörg Eberspächer, Stefan Holtel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783642141515
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Viele soziale und politische Interessengruppen sind inzwischen auch im Internet vertreten. Facebook, Google und Wikipedia haben steigende Nutzerzahlen. Der Begriff "Enterprise 2.0" steht für die neue Dynamik in speziell wirtschaftlichen Kontexten. Sie stellen die klassischen Unternehmen auf die Probe. Auf ältere Mitarbeiter treffen "Digital Natives". Sie sind mit den Werkzeugen des Web 2.0 aufgewachsen, kommunizieren über SMS und Twitter und kollaborieren über Blogs und Wikis. Sie treffen auf die "Digitalen Immigranten". Es prallen zwei Welten aufeinander, die die Spielregeln des Miteinanders verändern und neue Abstimmungen erfordern. Welche Herausforderungen erwachsen aus der Koexistenz beider Mitarbeitertypen? Wie sollen Unternehmen die Herausforderung erfolgreich meistern? Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben in diesem Band die zu Grunde liegenden Phänomene, Risiken und Chancen aufgezeigt sowie in Fallstudien die erfolgreiche Transformation zum Enterprise 2.0 präsentiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
1 Schöne neue Arbeitswelt 2.0?8
2 Der Enterprise 2.0-Readiness Check, ein Konferenz-Hashtag und „Von Worten zu Wolken“23
3 Enterprise 2.0: How Business is transforming in the 21st Century26
4 Was macht uns zu Digital Natives?51
5 Enterprise 2.0: Das Wissen der Mitarbeiter mobilisieren Wissensmanagement als Vernetzungsund Kommunikationsaufgabe57
6 Podiumsinterview: Wie unterscheiden sich Digitale Eingeborene von Digitalen Immigranten?66
7 Enterprise 2.0 – Chance oder Risiko? Warum Enterprise 2.0 gerade für KMU eine strategische Chance ist178
8 Enterprise 2.0 und Recht – Risiken vermeiden und Chancen nutzen97
9 Selbstorganisation oder Anarchie? Erfahrungen zu Enterprise 2.0116
10 Die gläserne Firma: Offenes Wiki und die Folgen131
11 Mitarbeiterblogs als Baustein eines zeitgemäßen Wissensmanagements139
12 Twitter als Werkzeug in der Unternehmenskommunikation157
13 Kommunikation und Leadership: Erfolgserprobte Einführungsszenarien für Enterprise 2.0166
14 PODIUMSDISKUSSION: Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Was fördert und was fordert die Kultur des Enterpr184
Anhang209

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...