Sie sind hier
E-Book

Förderung überfachlicher Kompetenzen an Hochschulen

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Studienberatung nutzen

AutorChristiane Fitzke
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783658269036
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Christiane Fitzke stellt den Stand der Notwendigkeit, überfachliche Kompetenzen in der Studieneingangsphase an Hochschulen zu fördern, dar. Sie beschreibt Erhebungsinstrumente, welche die Förderungsbedarfe seitens der Studierenden differenzieren und Aspekte wie Selbstwirksamkeit und Emotionen mit berücksichtigen. Je nach Wert der Selbstwirksamkeit ist es sinnvoll, die Studierenden individuell zu coachen und für sie relevante Workshops zu empfehlen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein Workshopkonzept und Themenbereiche, die in der individuellen Studienberatung angesprochen werden sollen. Sie schlägt vor, die Erklärung pädagogischer und psychologischer Lern- und Arbeitsstrategien, im Sinne einer Psychoedukation, um neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu ergänzen und die Förderung der Studienkompetenzen in das Curriculum zu integrieren.

Die Autorin:

Dipl.-Psych. Christiane Fitzke ist Mitarbeiterin im Prorektorat Karriere und Weiterbildung und Koordinatorin und Studienberaterin im Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.



Dipl.-Psych. Christiane Fitzke ist Mitarbeiterin im Prorektorat Karriere und Weiterbildung und Koordinatorin und Studienberaterin im Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Verzeichnis der Abbildungen8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung11
2 Themen in der Studienberatung16
2.1 Notwendigkeit der Förderung von Lern- und Arbeitsstrategien in der Studieneingangsphase16
2.2 Konzept zur Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien im Studium – Psychoedukation19
2.3 Themen in Einzelberatungen21
2.4 Entscheidungssituationen im Studium23
3 Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit Relevanz für die Studienberatung25
3.1 Das Gehirn - physiologische Grundvoraussetzungen für Lernen25
3.2 Neurobiologische Grundlagen der Persönlichkeit27
3.2.1 Das Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit27
3.2.2 Neuromodulatoren und Persönlichkeit31
3.2.3 Intelligenz als weiteres Persönlichkeitsmerkmal und die Big Five35
3.2.4 Entwicklung und Veränderbarkeit der Persönlichkeitsmerkmale37
3.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernen und Gedächtnis38
3.3.1 Intelligenz und die zeitliche Organisation des Gedächtnisses38
3.3.2 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Arbeitsgedächtnis40
3.3.3 Positive Emotionen und Lernen – Selbstwirksamkeit42
3.3.4 Negative Emotionen – Stress und Angst43
3.3.5 Motivation – Selbstwirksamkeit44
3.3.6 Lernen – Aufnahme von Informationen45
3.3.7 Gedächtnisbildung und Organisation46
3.3.8 Die zentrale Rolle der Sprachbeherrschung48
3.3.9 Interaktion – das soziale Gehirn49
3.3.10 Bedeutung der Beraterpersönlichkeit50
3.4 Entscheidungen aus neurowissenschaftlicher Sicht52
4 Transfer neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in die Studienberatung55
4.1 Förderung von Lern- und Arbeitsstrategien55
4.2 Workshopreihe Lern- und Arbeitsstrategien56
4.2.1 Persönlichkeit und Lernbiografie56
4.2.2 Zeit- und Selbstmanagement57
4.2.3 Motivation und positive Emotion58
4.2.4 Erfolgreich Lernen mit der SQ3R-Methode59
4.2.5 Strukturieren – Memorieren61
4.2.6 Stressmanagement – Lampenfieber, Blackout & Co.62
4.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der individuellen Studienberatung63
4.4 Studienberatung in Entscheidungssituationen64
4.5 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Studienberatung nutzen?66
5 Das Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen68
6 Zusammenfassung und Ausblick – eine Vision72
Literaturverzeichnis77
Anhang82

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...