Sie sind hier
E-Book

Nach Fukushima?

Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. Internationale Perspektiven

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783781555341
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Spätestens seit Hiroshima und Nagasaki, in anderer Form auch nach Tschernobyl, bildet die von Menschen gemachte und zugleich unhintergehbar gewordene Gefährdung durch Atomtechnologie einen Horizont gesellschaftskritischer und zeitdiagnostischer Reflexionen.
Die Fragen, die sich mit den zivilen und militärischen Verwendungsweisen der Atomtechnologie stellen, sind also nicht neu. Und doch führt die Reaktorkatastrophe, für die seit dem 11. März 2011 der Name „Fukushima“ steht, vor Augen, dass deren unabgeschlossene Bearbeitung auf Erinnerung, Weiterführung und Aktualisierung drängt.
Dieser fortgesetzten Reflexion gehen die explizit erziehungs- und bildungstheoretischen Beiträge des Bandes entlang von drei Schwerpunkten nach:
I. „Fukushima“ – Pädagogische Annäherungen an eine Katastrophe
II. Die Lehren der Atomtechnologie – Perspektiven und Grenzen pädagogischer Aufbereitungen
III. Bildung und Technologie – Fragestellungen pädagogischer Verantwortung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lothar WiggerBarbara PlatzerCarsten Bünger(Hrsg.)Nach Fukushima?1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Lothar Wigger/Barbara Platzer/Carsten Bünger: Nach Fukushima? Einleitende Bemerkungen zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen8
Teil I: „Fukushima“ – Pädagogische Annäherungen an eine Katastrophe22
Mihoko Ito: Fukushimas Kinder schreiben über Fukushima24
Jan Masschelein und Maarten Simons: Die Schule und die Universität reklamieren. Pädagogische Annäherung aneine Katastrophe38
Yasuo Imai: (Un-)Zeigbarkeit der Realität als Aufgabe der Pädagogik. Aus den Erfahrungen vor und nach „Fukushima“55
Teil II: Die Lehren der Atomtechnologie – Perspektiven und Grenzen pädagogischer Aufbereitungen78
Anton Hügli: Was lehrt uns die Angst vor atomarer Zerstörung?80
Toshiko Ito: Säkulare Moralerziehung und die Tohoku/Fukushima-Katastrophe. Japanische Lehrmaterialien im bildungshistorischen Kontext100
Stefan Heusler und Susanne Heinicke: Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie119
Jun Yamana: Günther Anders in Hiroshima. Überlegungen aus einer gedenkstättenpädagogischen Perspektive142
Richard Beecroft: Nukleare Katastrophen als Herausforderung für die Ingenieursausbildung. Hochschuldidaktische Potenziale der Technikfolgenabschätzung152
Teil III: Bildung und Technologie – Fragestellungen pädagogischer Verantwortung164
Michio Ogasawara: „75 Jahre wird kein Gras mehr wachsen“. Überlegungen zur Verantwortung von Wissenschaftlern166
Barbara Platzer: Erziehung in Verantwortung. Über veränderte Bedingungen und Grenzen von Verantwortung angesichts atomarer Katastrophen180
Peter Euler: Zum Widerspruch von Technologie und Bildung. Bildungstheoretische und bildungspolitische Reflexionen zur „Vernunft im Atomzeitalter“195
Kenichi Mishima: Die Entmachtung der Öffentlichkeit durch strukturelle Korruption. Atomare Katastrophe und postdemokratische Tendenzen in Japan215
Autorinnen und Autoren228
Rückumschlag232

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...