Sie sind hier
E-Book

Glaube und Lernen 1/2016 Themenheft: Heilige Schriften

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783846999790
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,50 EUR
»Die heiligen Schriften der Religionen geben vielen Menschen Halt, Orientierung in Lebensfragen und im Alltag, Trost und Hoffnung. Selbst wenn der Inhalt der Schriften oft nur oberflächlich bekannt ist, stehen sie doch in besonderem Ansehen. Die Vorstellungen von Heiligkeit gehen allerdings weit auseinander, schwanken zwischen tiefer Achtung und vagem Respekt und setzen unterschiedliche Zugänge zu den Schriften voraus. Im Gespräch zwischen den Religionen, insbesondere den sogenannten Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam, sind die Fragen nach der Bedeutung der heiligen Schriften und dem Umgang mit ihnen unumgänglich, da nicht nur die jeweiligen Glaubensüberzeugungen, sondern auch ethische Maßstäbe und Verhaltensregeln aus ihnen gewonnen werden. Dass der Tanach (die Hebräische Bibel), die christliche Bibel aus Altem und Neuem Testament sowie der Koran miteinander »verwandt« sind (das Neue Testament ist ohne die Hebräische Bibel nicht wirklich zu verstehen, und der Koran greift auf beide zurück), macht das Gespräch zwischen den Religionen keineswegs einfacher, denn die Art und Weise des Zugriffs auf die Schriften und die dahinterstehende Hermeneutik unterscheiden sich zum Teil erheblich. Dies gilt auch für die normativen Schriften, die sich daran angelagert haben: die mündliche Tora im Judentum, Lehrschriften und Katechismen im Christentum und die Sunna im Islam. Weil ihnen allen in den jeweiligen Religionen hohe Bedeutung zugeschrieben wird, ist ihre Kenntnis für das interreligiöse Gespräch grundlegend wichtig. Das vorliegende Heft geht dabei nicht auf Einzelfragen ein, sondern befasst sich mit der Frage, was die Besonderheit dieser Schriften ausmacht. Im Kennwort befasst sich Peter Müller mit den beiden Elementen des Begriffs Heilige Schrift. Heiligkeit wird als Beziehungskategorie vorgestellt; sie eignet nicht Dingen, Vorgängen oder Personen als solchen, sondern erweist sich im Verhältnis zu ihnen und wird ihnen zugeschrieben. Dies gilt auch für heilige Schriften. Ihre Heiligkeit bezieht sich zum einen auf den Inhalt der Schriften, zum andere (und oft mehr) auf ihre materiale Existenz. Dies wird anhand der zentralen Texte der drei Religionen näher ausgeführt und auf ihre Vermittlung hin zugespitzt. Auch Konrad Schmid zeigt in seinem Beitrag, dass die Heiligkeit der jüdischen und der christlichen Bibel als Rezeptionsphänomen zu verstehen ist. Bernhard Uhde erinnert in seinem Beitrag zunächst an einen grundlegenden Sachverhalt: »Um den Umgang mit den ›Heiligen Schriften‹ von Religionen zu verstehen, ist die Kenntnis der jeweiligen Religion Voraussetzung«, denn nur aus dieser Kenntnis heraus wird erkennbar, was sich jeweils unterschiedlich mit diesem Begriff verbindet. Nur unter dieser Voraussetzung kann er angemessen verwendet werden. Dies wird an den heiligen Schriften von Judentum und Islam dargelegt. Für die jüdischen Schriften, insbesondere die Tora, ist die Aufforderung zur Vergegenwärtigung zentral: Als Weisung Gottes wird sie als Ansprache an den Menschen verstanden, die nicht lediglich erinnernd gilt, sondern in die jeweils eigene Gegenwart der Lesenden und Hörenden hinein ergeht und aktualisiert werden soll. Für den Koran ist dagegen der Wiederholungsbefehl zentral. DAS Buch enthält nach islamischer Auffassung das vollkommene und zeitlose Wort Gottes, das deswegen keiner Vergegenwärtigung bedarf, sondern der wiederholenden Rezitation. Einen ganz anderen, literarisch orientierten Zugang zum Alten Testament zeigt Yael Almog in ihrem Beitrag auf, und zwar am Beispiel von Johann Gottfried Herders Kommentar zur Hebräischen Bibel. Dieser Kommentar ist charakteristisch für eine Idealisierung der hebräischen Sprache und Poesie, mit der ein Aufschwung der literarischen Interpretation des Alten Testaments einherging. Neben der theologischen Auslegung gewann damit die ästhetische Annäherung an die Schrift Bedeutung. Die »sublime Schönheit« der hebräischen Sprache und die »Strahlkraft« der hebräischen Poesie wurden maßgebend für eine säkulare Hermeneutik, die das Alte Testament als kulturelles Erbe versteht und schätzt.« (Aus dem Vorwort von Peter Müller)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Heft2
Heilige Schriften5
Wie wurde die Bibel zur Heiligen Schrift?28
Bibel, Heilige Schrift, Wort Gottes37
„Zachor!“ und „Iqra!“56
Sublime Lektüren71
Anforderungssituationen zur Bibel85
Handbuch Bibeldidaktik104

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...